Читать книгу Verfassungsprozessrecht - Christian Hillgruber - Страница 34

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Zum Begriff der „rechtsprechenden Gewalt“ umfassend C. Hillgruber, in: Maunz/Dürig, GG, Art. 92 Rn 8 ff.

[2]

Zu den Entscheidungswirkungen Rn 12 ff; H.P. Aust/F. Meinel, JuS 2014, 25–27 und umfassend K. Schlaich/S. Korioth, Das BVerfG, Rn 475 ff.

[3]

§ 97 BVerfGG aF, s. dazu die Erläuterungen bei W. Geiger, BVerfGG, § 97.

[4]

Näher dazu W. Heyde, in: Umbach/Clemens/Dollinger, BVerfGG, § 97 Rn 1 ff.

[5]

S. Detterbeck, in: Sachs, GG, Art. 93 Rn 31.

[6]

AA H. Lechner/R. Zuck, BVerfGG, Vor § 63 Rn 6 m. Fn 11.

[7]

S. zum Verhältnis von Art. 4 Abs. 1, 2 GG und Art. 140 GG iVm Art. 139 WRV am Beispiel der Ladenschlussentscheidung (BVerfGE 125, 39–103) näher C. Goos, StudZR 2010, 477 ff.

[8]

Zutr. H. Bethge, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu/Klein/Bethge, BVerfGG, Vorb Rn 145.

[9]

C. Pestalozza, Die echte Verfassungsbeschwerde (2007), 22.

[10]

Ähnliche Begriffsprägungen bereits bei K.F. Gärditz/C. Hillgruber, JZ 2009, 872; Isensee, ZRP 2010, 33, 34; C. Calliess, Staatsrecht III, Rn 73.

[11]

Nach M. Jestaedt, Der Staat 48 (2009), 497, 503 m. Fn 32 wagt sich der Senat in den Zulässigkeitserwägungen der Lissabon-Entscheidung (BVerfGE 123, 267 ff) „bis zur Grenze der Selbstpersiflage“ vor.

[12]

D. Murswiek, JZ 2010, 702, 708.

[13]

Krit. auch H. Bethge, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu/Klein/Bethge, BVerfGG, § 90 Rn 112; krit. zur Preisgabe von Prozessrechtsgrundsätzen zur Sicherung des eigenen Einflusses O. Klein, in: Benda/Klein, Verfassungsprozessrecht, Rn 565; auf der Linie des BVerfG dagegen bspw H. Grefrath, AöR 135 (2010), 221 ff; K.F. Gärditz/C. Hillgruber, JZ 2009, 872 f; A. Hopfauf, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Art. 93 Rn 483.

[14]

Vgl dazu A. Hopfauf, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Art. 93 Rn 331.

[15]

A. Hopfauf, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Art. 93 Rn 332; vgl auch L. Renck, JuS 2004, 770 ff.

[16]

Kritisch dazu A. Hopfauf, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Art. 93 Rn 345 mwN.

[17]

H. Bethge, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu/Klein/Bethge, BVerfGG, § 31 Rn 153 mwN.

[18]

42. Gesetz zur Änderung des GG vom 27.10.1994, BGBl. I, 3156; s. dazu und zu der erneuten Änderung des Art. 72 Abs. 2 GG durch die Föderalismusreform 2006 A. Uhle, in: Kluth, Föderalismusreformgesetz, Art. 72 GG Rn 1 ff mwN.

[19]

S. dazu A. Uhle, in: Maunz/Dürig, GG, Art. 125a Rn 19 ff.

[20]

Siehe dazu ausf. L. Bechler, in: Barczak, BVerfGG, §§ 96a–d.

[21]

C. Lenz/R. Hansel, BVerfGG, § 96a Rn 10.

[22]

Dass das BVerfG die Substanziierungsanforderungen angesichts der sehr knappen Beschwerdefrist nicht „überspannen“ darf, betonen mit Recht L. Bechler/S. Neidhardt, NvWZ 2012, 1438, 1439.

[23]

BT-Drs. 17/9391, 11.

[24]

C. Lenz/R. Hansel, BVerfGG, § 96a Rn 10.

[25]

BT-Drs. 17/9391, 11.

[26]

BT-Drs. 17/9392, 4 sub II.

[27]

L. Bechler/S. Neidhardt, NVwZ 2012, 1438, 1442; H. A. Wolff, in: Hömig/Wolff, GG, Art. 93 Rn 34; aA S. Detterbeck, in: Sachs, GG, Art. 93 Rn 104d.

[28]

Statt aller: F. Shirvani, Parteienrecht, 173–175 mwN.

[29]

Vgl BT-Drs. 17/9392, 4.

[30]

Vgl aber BVerfG NVwZ 2012, 161, 162, die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde gegen eine Nichtzulassungsentscheidung im Vorfeld der Wahl offen lassend; s. dazu C. Lenz/R. Hansel, BVerfGG, § 96a Rn 3.

[31]

Vollständige Auflistung derselben bei L. Bechler/S. Neidhardt, NvWZ 2012, 1438 m. Fn 1.

[32]

J. Krüper, JuWissBlog vom 1.8.2013, http://www.juwiss.de/2013-7/.

[33]

F. Shirvani, Parteienrecht, 175 m. Fn 213 u. 214.

[34]

BVerfG, 2 BvC 1 bis 7 vom 27.7.2019.

[35]

Durch § 13 BVerfGG sollen dem BVerfG keine Zuständigkeiten übertragen werden; mit ihm ist „nur eine Zusammenstellung der auf anderen Vorschriften beruhenden Zuständigkeiten bezweckt“ (BVerfGE 1, 184, 191).

[36]

Zu diesem Verfahren ausf. T. Barczak, in: Barczak, BVerfGG, § 46a.

[37]

Vgl etwa BVerfG-Beschwerdekammer, 2 BvR 289/10 – Vz 10/16 vom 22.3.2018, Abs.-Nr 7 ff – Zurückstellung einer Verfassungsbeschwerde mit Blick auf die vorrangige Behandlung von Pilotverfahren gerechtfertigt; Dauer der Pilotverfahren von ca. sechs Jahren und vier Monaten mit Blick auf die hohe Belastung des Berichterstatterdezernats mit umfangreichen und arbeitsaufwendigen steuerrechtlichen Verfahren im Ergebnis nicht zu beanstanden. Zur Verfahrensart näher O. Klein, in: Benda/Klein, Rn 1288–1312; C. Lenz/R. Hansel, BVerfGG, § 97a–97d; C. Schmalz, in: Barczak, BVerfGG, §§ 97a–e; T. Barczak, AöR 138 (2013), 536–583. Einen guten Überblick über die Änderungshistorie des BVerfGG bietet T. Barczak, in: Barczak, BVerfGG, Einl Rn 98–131.

[38]

BT-Drs. 17/13705.

[39]

Siehe dazu L. Bechler/S. Neidhardt, NVwZ 2012, 1438, 1442. Die ersten drei Beschlüsse (2 BvC 1, 2 und 3/14, sämtlich unzulässig) datieren vom 1. April 2014; am 27. März und am 26. April 2019 wurden zwei weitere Nichtanerkennungsbeschwerden als unzulässig verworfen (2 BvC 23/19 und 26/19).

[40]

T. Barczak, in: Barczak, BVerfGG, Einl Rn 45.

[41]

Enger A. Hopfauf, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Art. 93 Rn 575: nur verfassungsrechtliche Streitigkeiten im materiellen Sinne.

[42]

S. dazu näher F. Schorkopf, in: Umbach/Clemens/Dollinger, BVerfGG, Vor §§ 73 ff u. 73–75.

Verfassungsprozessrecht

Подняться наверх