Читать книгу Erste Hilfe für die Künstlerseele - Christina Barandun - Страница 7

Inhalt

Оглавление

Vorwort

Einleitung: Warum ertragen, wenn ich gestalten kann?

Erste kleine Schritte zu einem Theater der Zukunft

Um was es mir geht

Kapitel 1: Der Theaterbetrieb – viel Potenzial für Gesundheit

Das Dilemma des Künstlers

Die herausfordernde Arbeitsaufgabe des Künstlers

Mythos des leidenden Künstlers

Ist Kunstfreiheit wirklich grenzenlos?

Der tägliche Theaterwahnsinn

Arbeitsplatz und Arbeitsorganisation

Soziale Strukturen und Beziehungen

Gesundheitsschutz als Chance

Was ist Gesundheit?

Arbeitsschutz – dein Freund und Helfer

Wenn uns die Belastungen psychisch überfordern

Eine große Chance für Künstler

Mentaltraining für den Kunst-Leistungssport?

Geht nicht gibt’s nicht!

Kapitel 2: Kraft der Selbstwirksamkeit

Raus aus der Opferrolle!

Der Frust aus künstlerischer Ohnmacht

Zwischen Sicherheit und künstlerischer Wertschätzung

Haltung einnehmen: Was die Kampfkunstphilosophie uns lehren kann

Budo – die japanische Kampfkunstphilosophie

Ich habe es in der Hand, wie ich reagiere

Verantwortung für sich selbst übernehmen

Im Flow: Der optimale künstlerische Schaffenszustand

Aktiv gestalten

Die Kunst, das Richtige zu beeinflussen

Aus der Ohnmacht zur Selbstbestimmung mit sinnvollen Zielen

Was ist »gute« Kunst?

Vom lähmenden Konkurrenzdenken zum lernenden Weiterwachsen

Vertrauen schaffen

Intrinsische Motivation – das Pfund des Theaters

Motivation von innen: Ein unschätzbares Geschenk

Meine Quelle nähren

Unser eingebauter Veränderungsmotor

Kapitel 3: Unser Gehirn und sein kreatives Potenzial

Unser unbegrenztes Potenzial ausschöpfen

Nachhaltige Änderungen müssen ganzheitlich sein

Ein ewiger Austausch

Neuroplastizität: Wandelbarkeit ein Leben lang

Wenn Stress mein Potenzial verhindert

Das optimale Stressmaß für jede Aufgabe

Das eingebaute biologische Alarmprogramm

Auf die individuelle Bewertung kommt es an

Damit im Theater Neues entstehen kann

Kapitel 4: Methoden zur Stressbewältigung

Die Kunst der Achtsamkeit

Was ist Achtsamkeit?

Erholungsmethoden: Wie komme ich nach stressigen Situationen »runter«?

Wenn man unter Strom steht

Aktive Bewegung – Körperarbeit für die Kunst

Die Kunst der Pause

Passive Entspannungsmethoden

Aktive Entspannungsmethoden

Ruhe – der Anker im Alltag

Gesunde Ernährung

Mentaltraining: Wie bewerte ich die äußeren und inneren Reize?

Die Macht der Gedanken

Unseren inneren Kritiker kennenlernen – und umerziehen

Blick auf das Positive und gesunder Realismus

Das Gute im Theater sehen

Mut zum Scheitern, um zu wachsen – Zukunftsvisionen

Stärken sehen

Nachvollziehbare Ziele setzen

Akzeptanz und Mut

Nimm’s nicht persönlich!

Lästern vermeiden

Sich gegenseitig stützen – Wertschätzung zeigen

Zukunftsplanung

Persönlicher Aberglaube

Statt Perfektionismus das Eigene entwickeln

Grenzen wahren und setzen

Mal nicht leiden? Die Lust am Flow entdecken

Humor pflegen

Reiz-Management: Wie reduziere ich von vorneherein stressauslösende Reize?

Stressfaktor Zeit

Wo ist die Zeit geblieben?

Ausmisten

Prioritäten setzen

Zeitfenster einrichten

Nein sagen und Grenzen setzen

Das soziale Netzwerk pflegen

Kleine Schritte

Lebenssinn statt Liebessehnsucht

Kapitel 5: Wertschätzende Kommunikation

Was ist Kommunikation?

Was kommt an?

Meine ich das, was ich sage? – Die richtige Wortwahl

Die große Bedeutung der Gefühlsebene

Ein Bewusstsein für »kommunikative Fehlbarkeit« pflegen

Jede Sichtweise hat ihre Berechtigung

Das Selbstgespräch

Nonverbale Kommunikation

Bühnensprache ist Körpersprache

Kraft der Körpersprache

Grundtechniken verbaler Kommunikation

Die Kommunikationsbrücke: Die Sender-Seite

Das Was und das Wie · Nur Relevantes erzählen · Begründungen · Wichtige Informationen übermitteln und wiederholen · Den richtigen Zeitpunkt und einen günstigen Ort wählen · Feedback geben · Die innere Grundhaltung · Feedback-Regeln · Augenöffner auch in schwierigen Situationen

Die Kommunikationsbrücke: Die Empfänger-Seite

Die Kunst des Zuhörens · Aktives Zuhören oder andere verstehen · Den Wert der Nachricht vor Augen halten · Von einer positiven Absicht ausgehen · Einfach nur Danke!

Die wandelnde Kraft der Wertschätzung

Jedes Gefühl ist erst einmal richtig

Wer hat angefangen?

Toleranz wachsen lassen

Das Gute sehen oder Warum ist loben so schwer?

Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen

Kommunikation als tägliche Herausforderung

Kapitel 6: Konfliktfähigkeit

Konflikte als Chance

Konflikte sind im Theater strukturell vorprogrammiert

Konflikte sind gut

Drei Schritte zur Konfliktbewältigung – Strategien der Selbststeuerung

1. Schritt: Ruhe bewahren

Stabiler Stand · Körperausrichtung und -haltung · Tempo verlangsamen · Bewusst ausatmen

2. Schritt: Verständnis für die Situation entwickeln

Unsere Konstruktionen von Wirklichkeit · Wichtige Wegweiser: Unsere Emotionen · Emotionen akzeptieren · Empathie – die Kraft der Einfühlung · Kritik als konstruktives Feedback · Selbstbewusst den eigenen Standpunkt wahren · Humor · Vertrauen aufbauen

3. Schritt: Win-win-Lösungen finden

Das Wichtigste: Wertschätzung auf menschlicher Ebene · Geduld aufbringen für einen gemeinsamen Weg · Offen sein für Neues · Kreativität aktivieren · Wandel als Tagesgeschäft anerkennen

Eine Frage der inneren Haltung

Den eigenen Maßstab setzen

Positive, lösungsorientierte Grundeinstellung

Klugheit walten lassen

Ein ewiger Prozess – Geduld und Gelassenheit

Kapitel 7: Meisterschaft des Selbst

Das künstlerische Talent schmieden

Die japanische Tradition der Künste und des Kunsthandwerks

Jenseits des Sichtbaren und der Perfektion – yugen und wabisabi

Die Kunst-Wege

Kunst als Handwerk

Übung als Geisteshaltung

Rituale als Formen der Vertiefung

Der »gelöste« Künstler – ein Wegbereiter

Die Kunst des Loslassens

Danksagung

Literatur und Quellen

Erste Hilfe für die Künstlerseele

Подняться наверх