Читать книгу EIN FRANKFURTER AUS AFRIKA - Christoph Busch - Страница 15

Begegnungszentrum für Sanski Most – eine Idee der Verständigung und des Dialogs

Оглавление

Der Evangelische Regionalverband wollte nun mit diesem Projekt den Geflüchteten den Gedanken an eine Rückkehr in ihr Blickfeld rücken. Denn die Rückkehr der Geflüchteten gestaltete sich zögerlicher als erwartet. Nur wenige von ihnen konnten sich ein Herz fassen und in ihre alte, durch den Krieg zerstörte Heimat wieder zurückkehren. In dieser Situation sollte das Begegnungszentrum in Sanski Most für die Flüchtlinge ein Hoffnungszeichen werden für einen Neuanfang nach dem brutalen Krieg.

Jean Claude verkörperte diese Hoffnung in seiner Person. Vielleicht hat er die Rolle so gradlinig und wie selbstverständlich übernehmen können, weil er selbst eine vergleichbare Hoffnung in sich trug: einmal wieder zurückkehren zu können in die Republik Guinea, seine ursprüngliche Heimat.

Aber brauchte und wollte man in Sanski Most überhaupt ein »Begegnungszentrum«? Das war von Anfang an keineswegs klar. Denn niemand wusste, wie es weitergehen sollte nach den ethnischen Säuberungen im Bosnienkrieg.

Allein das Wort »Ethnie«?! Man hatte doch zusammengelebt in Bosnien! Im gleichen Ort, nachbarschaftlich, die Kinder sind doch gemeinsam zur Schule gegangen! Aber dann – erst schleichend, schließlich plötzlich und höchst explosiv – Anfang der 1990er Jahre hat es begonnen und so geschah es im Bosnienkrieg. Die Kroaten wurden von den Serben gejagt, die Muslime von den Kroaten, und die Bosnier waren schließlich auch nicht nur Opfer. Sie wurden in diesem unfasslichen Krieg ebenfalls zu Tätern. Häuser der einen wurden von den anderen regelrecht in die Luft gesprengt. Ganze Dörfer sind im Zuge dieser mit allen Formen der Brutalität durchgesetzten ethnischen Säuberungen vernichtet worden – mitsamt der Bevölkerung.

Und am Ende? Am Ende zerfiel das alte Jugoslawien. Jetzt wollten Kroaten nur noch mit Kroaten in ihrem Kroatien zusammenleben, Serben nur noch mit Serben in Serbien. Selbst die gemeinsame serbokroatische Sprache wurde neu definiert. Ihre Sprache hieß nun Kroatisch oder Serbisch. Und was würde aus Bosnien werden? In diesem kleinsten der jugoslawischen Teilstaaten gab es bosnische Serben, es gab kroatische Bosnier und schließlich gab es dort die bosnischen Muslime. Tatsächlich war das weitere Zusammenleben in Bosnien nach dem Krieg Ende der 1990er Jahre eine offene Frage. Und genau darum entstand die Idee, ein Begegnungszentrum zu errichten für offene, menschliche Begegnungen. Sanski Most schien für diese Idee ein geeigneter Ort zu sein. Die Stadt liegt genau an der Grenze zwischen den Bevölkerungsgruppen. Die nächste Stadt – Prijedor – ist serbisch. War ein friedliches Zusammenleben trotz aller erlebten Zerstörungen und Schrecken vielleicht doch wieder möglich? Der Evangelische Regionalverband Frankfurt am Main stand mit solchen Überlegungen nicht allein. Vielmehr traten in Bosnien zahlreiche internationale Hilfsorganisationen auf den Plan. In Deutschland war es der CDU-Politiker Schwarz-Schilling aus Hessen, der sich für einen Dialog der unterschiedlichen Gruppen in Bosnien engagierte. »Hessen hilft« nannte er seine Hilfsaktion. Der Plan des ERV11 war in diesem Zusammenhang ein Baustein der Hilfsbereitschaft. Und Jean Claude Diallo hat das in dieser Situation zu seiner Sache gemacht. War Jean Claude der spiritus rector der einen Seite, so stand ihm auf der anderen Seite der Bürgermeister von Sanski Most gegenüber, Mehmed Alagic. Alagic war im Jugoslawienkrieg General der bosnisch-muslimischen Armee gewesen. Und kurz vor dem von den USA durchgesetzten Friedensabkommen von Dayton hatte General Alagic in einer militärischen Blitzaktion die Stadt Sanski Most und das umliegende Gebiet für die bosnische Armee eingenommen. Sodass Sanski Most schließlich – anders als ursprünglich vorgesehen – dem muslimischen Teil Bosniens zufiel. Dafür war ihm die Bevölkerung von Sanski Most für immer dankbar. Sie hat ihn wegen dieser »Heldentat« verehrt wie einen Heiligen. Es gibt einen Film, der Mehmed Alagic später zeigt, im Jahr 2003, als er verstorben war. Da sieht man Alagic im Sarg aufgebahrt auf dem zentralen Platz. Die Bevölkerung steht in langen Reihen. Jede und jeder tritt an den offenen Sarg; viele küssen den von ihnen verehrten Toten. Als ich diese Bilder sah, habe ich begriffen, wie sehr Mehmed Alagic von den Menschen in Sanski Most verehrt worden war.

Der Plan, mitten in Sanski Most einen Ort neuer Begegnung zu schaffen, – das war das hoffnungsgeladene Angebot. Niemand wusste, was daraus werden würde. Jean Claude ging damit trotzdem selbstbewusst nach vorne. Und so kamen wir in Sanski Most an. Noch während wir im Hotel Sanus beim Frühstück saßen, kamen die ersten Männer und die wenigen Frauen, unsere Gesprächspartner der bosnischen Seite. Jean Claude war bereits ein- oder zweimal vor Ort gewesen. Jetzt begrüßten sie sich wie alte Freunde – lachend, laut, herzlich und mit einer Umarmung. Und schon saßen alle zusammen, um zu reden, zu erzählen, in den Tag hinein zu planen.

Wie hat Jean Claude das gemacht: nicht einfach nur höflich und freundlich zu sein, sondern tatsächlich eine Atmosphäre von Freundschaft entstehen zu lassen, die alle zu ergreifen schien! Auch in dieser unvertrauten, fremden Umgebung?!

Wenig später verließen wir das Hotel. Die gesamte bosnisch-deutsche Gruppe schritt über die alte Brücke und ging dann rechter Hand zum Ufer des Flusses Sana. Dort am Ufer der Sana sollte das Begegnungszentrum einmal errichtet werden. Ein junger Architekt und seine Frau – selbst Kriegsflüchtlinge aus Sanski Most, inzwischen in Wien lebend – standen bei diesem Planungsgespräch im Mittelpunkt. Sie hatten einen ersten Plan ausgearbeitet und präsentierten nun ihre Vorstellungen. Alle hörten ihnen zu, alle versuchten, in die Skizzen und Zeichnungen hineinzuschauen. Auf der Seite der Bosnier waren das: der Arzt, der perfekt Deutsch sprach, der leitende Mitarbeiter einer Firma für Baustoffe, ein Schriftsteller auch und etliche Mitarbeiter der Stadtverwaltung, einige weitere Personen und schließlich Lehrerinnen und Lehrer des Gymnasiums, unter ihnen der Schulleiter und sein Stellvertreter.

Bereits bei der Vorstellung des ersten Planes kamen zentrale Punkte des Projektes zur Sprache. Jean Claude stand dabei immer wieder in der Mitte – zuhörend, fragend, argumentierend, anregend, werbend für die Idee der Verständigung und des Dialogs. Genau das sollte in dem geplanten Begegnungszentrum einen Ort finden. Jean Claude stellte noch einmal allen vor Augen, was sie ohnehin sahen: die im Moment vom Krieg versehrte, aber doch tatsächliche Schönheit dieses Teils von Sanski Most. Aber schon ging es weiter – Fragen, Befürchtungen, Statements: Wem soll das Haus gehören? Und wie soll das überhaupt gehen – ein offenes Haus für alle! Auch für Jugendliche? Was ist das eigentlich: ein Dialog zwischen den Religionen? Und wie könnte das Gespräch zwischen ehemals Verfeindeten verlaufen? Wäre beispielsweise eine Begegnung mit Tanzen nicht besser? Und wenn ja, wäre denn dafür im Plan überhaupt ein großer Saal vorgesehen? Immer neue Gesichtspunkte kamen ins Gespräch. Jean Claude Diallo erzählte wieder von Frankfurt. Er erzählte von der Christus Immanuel Kirche, dem vielseitigen Begegnungs- und Veranstaltungsort für Kirchengemeinden aus unterschiedlichen Nationen. Und er berichtete vom Zusammenleben der Menschen aus vielen Nationen in der Stadt am Main. Die neuen bosnischen Freunde hörten interessiert zu, fragten nach und brachten ihre eigenen Vorstellungen ein. Auch praktische Fragen wurden schon jetzt angesprochen: Was soll das Ganze eigentlich kosten? Was bekommt der Architekt, wer bezahlt ihn? Und: Wer übernimmt die laufenden Kosten, wenn das Begegnungszentrum erst einmal steht?

EIN FRANKFURTER AUS AFRIKA

Подняться наверх