Читать книгу Vom blauen Dunst zum frischen Wind - Cornelie C Schweizer - Страница 5
Inhalt
Оглавление2.Was Sie als Therapeut über Tabakkonsum und Nikotinabhängigkeit wissen sollten
2.1Rauchen macht gesund, fruchtbar und potent: historische Entwicklung des Tabakkonsums
2.2Aktuelle Entwicklung des Rauchverhaltens
2.2.1 Fakten zum Konsumverhalten
2.2.2 Rauchverbote und Nichtraucherschutz
2.4Inhaltsstoffe der Zigarette: Nikotin & Co
2.5Gesundheitliche Auswirkungen des Tabakkonsums
2.5.1 Allgemeine gesundheitliche Beeinträchtigungen
2.5.2 Durch das Rauchen bedingte Erkrankungen
2.5.3 Spezifische Risiken für Frauen
2.5.4 Todesfälle als Folge des Tabakkonsums
2.5.5 Schädlichkeit des Passivrauchens
2.6.1 Rauchen: Gewohnheit oder Sucht?
2.6.2 Kriterien der Nikotinabhängigkeit
2.7Erklärungsmodelle für das Rauchen
2.7.1 Psychologische Aspekte des Rauchens
2.7.2 Physiologische Aspekte der Nikotinsucht und des Nikotinentzugs
3.Was Sie sich als Therapeut klar machen müssen und was Sie Ihren Klienten erklären können sollten
3.1Allgemeine psychotherapeutische Wirkfaktoren
3.2Phänomene und Ziele der Hypnotherapie
3.2.1 Hypnotherapie, Hypnose und Trance
3.3Ericksons Verständnis von Hypnose: Moderne Hypnotherapie
3.3.1Ressourcenorientierung, Utilisation und Reframing
3.3.4 Minimale Veränderung mit Kaskadeneffekt
3.3.5 Schutz des unbewussten Bearbeitungsprozesses
3.4Empirische Belege für die Wirksamkeit von Hypnotherapie
3.5Hypnotisierbarkeit, Suggestibilität und Trancetiefe
3.5.3 Hypnotisierbarkeit und Therapieerfolg
3.6Einzel- und Gruppenpsychotherapie
3.6.1 Anfänge der Gruppentherapie
3.6.2 Effektivität von Gruppen- und Einzeltherapie
3.6.3 Allgemeine Faktoren der Gruppentherapie nach Yalom
4.1Phasen und Erfolgsvariablen in der Raucherentwöhnung
4.1.1 Phasen der Raucherentwöhnung
4.1.2 Erfolgsvariablen in der Raucherentwöhnung
4.2Nichthypnotherapeutische Methoden der Raucherentwöhnung
4.2.1 Selbsthilfe durch den Raucher
4.2.2 Computergestützte Verfahren und Raucherentwöhnung via Internet
4.2.3 Medikamentöse Behandlungsmethoden
4.2.6 Suggestive Therapien, Akupunktur und Homöopathie
4.3Hypnose in der Raucherentwöhnung
4.3.1 Studien zur hypnotherapeutischen Raucherentwöhnung
4.3.2 Metaanalysen zur Effektivität hypnotherapeutischer Raucherentwöhnung
4.3.3 Wirkvariablen der hypnotherapeutischen Raucherentwöhnung
4.3.4 Hypnotherapeutische Behandlungsmethoden der Raucherentwöhnung
4.4Kritische Betrachtung der Studien
4.4.1 Grundsätzliche Überlegungen
5.Empirische Basis – Die Studie zum Tübinger Programm zur hypnotherapeutischen Raucherentwöhnung
5.2Entwicklung des eigenen Programms
5.2.1 Nichthypnotische Therapieelemente
5.2.2 Hypnotherapeutische Vorgehensweise
5.6.2 Einfluss der Kovariablen
5.7.1 Interpretation der Ergebnisse
6.Das Tübinger Programm zur hypnotherapeutischen Raucherentwöhnung in der Praxis
6.1Grundsätzliche Überlegungen
6.2Nichthypnotische Therapieelemente
6.4Hypnotherapeutische Therapieelemente
6.4.1 Grundidee der hypnotherapeutischen Vorgehensweise
6.4.2 Formulierung der Suggestionen und Hypnosetechnik
6.4.3 Inhaltliche Gestaltung der Hypnosesitzungen im Überblick
6.4.4 Die Suggestionen und Metaphern der drei Hypnosesitzungen
6.5Zusätzliche Suggestionen und Metaphern
6.5.3 Die Metamorphose der Raupe
6.6Ein typischer Behandlungsablauf
7.Tipps für die Praxis – Was tue ich, wenn …?
7.1Wenn extrem starke Raucher zur Behandlung kommen
7.2Wenn Klienten wenig suggestibel zu sein scheinen
7.3Wenn Klienten nur ganz wenig rauchen, es aber anscheinend trotzdem nicht lassen können
7.4Wenn Klienten zwar unter ihrem Rauchen leiden, aber dennoch nichts verändern
7.5Wenn eine Suchtverschiebung auftritt
Fortbildungen zur hypnotherapeutischen
Bezugsquelle für das Kohlenmonoxid-Messgerät