Читать книгу Der kleine Herr Carl - Cristina Zehrfeld - Страница 4

Drum singe, wem Gesang gegeben

Оглавление

Es ist noch nie ein Meister vom Himmel gefallen. Auch Maestro Carl ist nicht unmittelbar als Meister vom Himmel gefallen. Allerdings ist er eben ein Genie, und ein Genie wird man nicht so nach und nach. Ein Genie ist man sofort, also gleich mit der Geburt, oder man kann das vergessen. Der kleine Herr Carl war sofort ein Genie. Seine ersten musikalischen Lorbeeren hat er sich deshalb bereits aus der Kinderkutsche heraus verdient, und das ging so: Die Eltern des kleinen Herr Carl waren enorm stolz auf ihren Nachwuchs und haben den Knaben deshalb gern und oft durch die Straßen ihres Heimatortes Kräha geschoben. Zur musischen Anregung des Kindes haben sie dabei gern Kinderlieder vor sich hin gesungen. Obwohl sie ja nun schon sehr musikalisch waren, sind ihre Gesänge nicht von so hoher Qualität gewesen, wie der kleine Herr Carl es manchmal zu Hause vom Plattenspieler gehört hatte. Bei Familie Carl wurden immerhin Aufnahmen mit den Wiener Sängerknaben, den Regensburger Domspatzen, den Dresdner Kruzianern und den Leipziger Thomanern aufgelegt. Damit konnten die Eltern des kleinen Herr Carl stimmlich nicht mithalten. Der kleine Herr Carl war also unzufrieden mit dem Kulturprogramm, welches ihm auf Ausfahrten geboten wurde. Ein anderes Kind hätte seinen Unwillen vermutlich durch herzerweichendes Greinen zum Ausdruck gebracht, aber der kleine Herr Carl war schon als kleines Kind ein Weltverbesserer. Weil er aus dem Kinderwagen heraus die Welt nun nicht unmittelbar verbessern konnte, verbesserte er wenigstens die Misstöne seiner Eltern. Wenn Vater oder Mutter Carl also ein falscher Zungenschlag unterlief, stimmte der kleine Herr Carl das Lied von vorn an und sang es den Eltern vor. Diese begriffen jedoch nicht, dass das Kind ihnen nur eine musikalische Unterweisung gab. Stattdessen riefen sie alle verfügbaren Passanten heran, damit diese sich das Wunderkind anhören sollten. Als der kleine Herr Carl das Lied „Hänschen klein“ fertig gesungen hatte, stimmte die Mutter „Ri-ra-rutsch“ an. Natürlich traf sie die Töne wieder nicht genau, weshalb der kleine Herr Carl ihr das Lied glockenklar vorsang. Es folgten noch „Der Bi-Ba-Butzemann“, „Es geht eine Zipfelmütz“ und „Lirum, Larum Löffelstiel“, und selbstverständlich kam aus dem winzigen Mund des kleinen Herr Carl kein falscher Ton. Inzwischen standen etwa 50 Passanten um die Kinderkutsche herum, die nun frenetisch applaudierten. Der kleine Herr Carl war zuerst überrascht. Als der Beifall kein Ende nehmen wollte, fand er das allerdings ziemlich albern und schrecklich ermüdend. Er hat also die Augen zugemacht und ist sofort eingeschlafen. Deshalb hat es an jenem Tag keine Zugabe gegeben.

Der kleine Herr Carl

Подняться наверх