Читать книгу Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen - Daniela Schroeder - Страница 36
Оглавление2. Teil Grundlagen des allgemeinen Polizei- und Ordnungsrechts › H. Aufbau und Struktur der Polizei- und Ordnungsverwaltung in Nordrhein-Westfalen
H. Aufbau und Struktur der Polizei- und Ordnungsverwaltung in Nordrhein-Westfalen
42
In Nordrhein-Westfalen ist die Wahrnehmung der Aufgaben der Gefahrenabwehr auf verschiedene Verwaltungsorganisationen, nämlich die Polizeiverwaltung einerseits und die Ordnungsverwaltung andererseits, verteilt (sog. Trennsystem; s.o. Rn. 22). Dementsprechend müssen der Aufbau und die Struktur der Polizeiverwaltung einerseits und der Ordnungsverwaltung andererseits stets getrennt betrachtet werden.
2. Teil Grundlagen des allgemeinen Polizei- und Ordnungsrechts › H. Aufbau und Struktur der Polizei- und Ordnungsverwaltung in Nordrhein-Westfalen › I. Organisation der Polizeiverwaltung
I. Organisation der Polizeiverwaltung
43
Lesen Sie zum besseren Verständnis die zitierten Bestimmungen des POG NRW nach und schauen Sie sich darüber hinaus das POG NRW ruhig auch einmal näher an, um sich mit den Inhalt des Gesetzes vertraut zu machen!
Die Organisation der Polizeiverwaltung ist im POG NRW geregelt. Träger der Polizeiverwaltung ist gemäß § 1 POG NRW das Land Nordrhein-Westfalen. Als Polizeibehörden nennt § 2 Abs. 1 POG NRW das Landeskriminalamt (§ 13 POG NRW), das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste (§ 13a POG NRW), das Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei (§ 13b POG NRW) und die Kreispolizeibehörden (Polizeipräsidien oder Landräte[1]) (§ 11 POG NRW). Wenn und soweit die Landräte als Kreispolizeibehörden tätig sind, handeln sie im Wege der sog. Organleihe als untere staatliche Landesbehörde (vgl. § 9 Abs. 2 LOG NRW,[2] § 58 Abs. 1 KrO NRW[3]).
JURIQ-Klausurtipp
In der Fallbearbeitung dürften nur die Kreispolizeibehörden als Polizeibehörden von Bedeutung sein.
44
Wiederholen Sie an dieser Stelle bei Wissenslücken unter Umständen das Instrument der Aufsicht im Skript „Kommunalrecht NRW“!
Die Aufsicht (Dienst- und Fachaufsicht) ist in § 5 POG NRW geregelt. Danach führt das Innenministerium die Aufsicht über alle Polizeibehörden i.S.d. § 2 Abs. 1 POG NRW (vgl. § 5 Abs. 1 POG NRW). In dienstrechtlichen Angelegenheiten führt das Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei die Aufsicht über die Kreispolizeibehörden i.S.d. § 2 Abs. 1 POG NRW (vgl. § 5 Abs. 4 POG NRW). Nach § 5 Abs. 2 POG NRW kann das Innenministerium einer Polizeibehörde durch Rechtsverordnung für einen im Einzelnen bestimmten Aufgabenbereich gemäß §§ 13, 13a, 13b POG NRW die Aufsicht über andere Polizeibehörden oder Polizeieinrichtungen übertragen. Außerdem kann das Innenministerium nach § 5 Abs. 3 POG NRW einer Polizeibehörde für einen im Einzelfall bestimmten Aufgabenbereich die Weisungsbefugnis gegenüber anderen Polizeibehörden übertragen, soweit eine einheitliche Handhabung in diesem Aufgabenbereich erforderlich ist.
JURIQ-Klausurtipp
Im Rahmen der Aufsicht erteilte Weisungen sind keine Verwaltungsakte i.S.d. § 35 VwVfG NRW.
2. Teil Grundlagen des allgemeinen Polizei- und Ordnungsrechts › H. Aufbau und Struktur der Polizei- und Ordnungsverwaltung in Nordrhein-Westfalen › II. Organisation der Ordnungsverwaltung
II. Organisation der Ordnungsverwaltung
45
Lesen Sie die genannten Vorschriften des OBG NRW nach!
Die Organisation der Ordnungsverwaltung ist im OBG geregelt. Die allgemeinen Ordnungsbehörden sind in § 3 OBG abschließend genannt: Danach nehmen die Gemeinden, vertreten durch die Bürgermeister (vgl. § 63 Abs. 1 S. 1 GO NRW), die Aufgaben der örtlichen Ordnungsbehörden sowie die Kreise, vertreten durch die Landräte (vgl. § 42 lit. e KrO NRW), und die kreisfreien Städte, vertreten durch die Oberbürgermeister (vgl. hierzu § 40 Abs. 2 S. 3 GO NRW), die Aufgaben der Kreisordnungsbehörden als „Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung (§ 9 OBG)“ wahr. Die Bezirksregierungen sind gemäß § 3 Abs. 2 OBG Landesordnungsbehörden.
46
Die Aufsicht ist in § 7 OBG geregelt. Gemäß § 7 Abs. 1 OBG führt der Landrat als untere staatliche Verwaltungsbehörde die Aufsicht über die örtlichen Ordnungsbehörden in den Kreisen. Nach § 7 Abs. 2 S. 1 OBG führt die Bezirksregierung die Aufsicht über die kreisfreien Städte als örtliche Ordnungsbehörden und über die Kreisordnungsbehörden. Die Bezirksregierung ist gemäß § 7 Abs. 2 S. 2 OBG gleichzeitig obere Aufsichtsbehörde über die kreisangehörigen Gemeinden als örtliche Ordnungsbehörden. Nach § 7 Abs. 3 OBG ist das jeweils zuständige Ministerium die oberste Aufsichtsbehörde.
JURIQ-Klausurtipp
Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung sind Selbstverwaltungsangelegenheiten; daher haben auf sie bezogene Weisungen „Außenwirkung“ und sind daher Verwaltungsakte i.S.d. § 35 VwVfG NRW.[4]
47
Neben den allgemeinen Ordnungsbehörden gibt es Sonderordnungsbehörden. Gemäß § 12 Abs. 1 OBG handelt es sich bei ihnen um Behörden, denen durch Gesetz oder Verordnung auf bestimmten Sachgebieten Aufgaben der Gefahrenabwehr oder in ihrer Eigenschaft als Sonderordnungsbehörden andere Aufgaben übertragen worden sind. Dazu gehören z.B. die untere Bauaufsichtsbehörde (vgl. § 57 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BauO NRW 2018, dazu Skript „Baurecht NRW“ Rn. 379) und die untere Denkmalbehörde (vgl. § 20 Abs. 1 Nr. 3 DSchG[5]).
Hinweis
Die Feuerwehr und die kommunalen Rettungsdienste sind keine Behörden der Ordnungsverwaltung. Zwar bekämpfen sie – wie die Polizei und die Ordnungsverwaltung – Gefahren; sie bekämpfen die Gefahren aber durch den Einsatz eigener Kräfte. Insoweit unterscheiden sie sich von der Polizei und der Ordnungsverwaltung, die zur Gefahrenabwehr regelmäßig den für die Gefahr Verantwortlichen zur Gefahrenabwehr heranziehen.