Читать книгу DS-GVO/BDSG - David Klein - Страница 233

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Richtlinie (EU) 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. September 2015 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der technischen Vorschriften und der Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft (ABl. L 241 vom 17.9.2015, S. 1).

[2]

Abrufbar unter http://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Grosses-Wachstum-bei-Big-Data.html, zuletzt abgerufen am 15.4.2020.

[3]

Abrufbar unter https://www.sueddeutsche.de/digital/corona-tracing-dezentral-regierung-1.4888963, zuletzt abgerufen am 28.4.2020.

[4]

Abrufbar unter http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/google-flutrends-big-data-kann-helfen-uns-gegen-krankheiten-zu-wappnen-13268389.html, zuletzt abgerufen am 15.4.2020.

[5]

Abrufbar unter https://netzpolitik.org/2020/corona-tracking-datenschutz-kein-notwendiger-widerspruch/, zuletzt abgerufen am 15.4.2020.

[6]

Abrufbar unter https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/it-digitalpolitik/gutachten-datenethikkommission-kurzfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=4, zuletzt abgerufen am 15.4.2020.

[7]

Abrufbar unter http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-15-6385_en.pdf, zuletzt abgerufen am 15.4.2020.

[8]

Abrufbar unter https://www.gdd.de/downloads/praxishilfen/GDDPraxishilfe_15_JointControllership_1.0.pdf, zuletzt abgerufen am 15.4.2020.

[9]

Abrufbar unter https://www.gdd.de/downloads/praxishilfen/001_ePrivacy_01.pdf, zuletzt abgerufen am 15.4.2020.

[10]

Abrufbar unter https://www.gdd.de/downloads/praxishilfen/gdd-praxishilfe_xvi-videokonferenzen-und-datenschutz, zuletzt abgerufen am 15.4.2020.

[11]

Abrufbar unter http://www.heise.de/tr/artikel/Und-jetzt-Ihr-Wetter-2599595.html, zuletzt abgerufen am 15.4.2020.

[12]

Abrufbar unter https://ombudsman-fuer-die-wissenschaft.de/wp-content/uploads/2019/06/Schwartmann_Gutachten_Ombudsman_26092018.pdf, zuletzt abgerufen am 15.4.2020.

[13]

Abrufbar unter https://dataagenda.de/wp-content/uploads/2019/09/190925_Arbeitspapier_02.pdf, zuletzt abgerufen am 15.4.2020.

[14]

Abrufbar unter https://dataagenda.de/wp-content/uploads/2019/09/190926_Arbeitspapier_04.pdf, zuletzt abgerufen am 15.4.2020.

[15]

Abrufbar unter https://dataagenda.de/wp-content/uploads/2019/09/190926_Arbeitspapier_05.pdf, zuletzt abgerufen am 15.4.2020.

[16]

Abrufbar unter https://dataagenda.de/wp-content/uploads/2019/10/DataAgenda-Arbeitspapier-10_Die-EuGH-Rechtsprechung-zum-Joint-Controllership.pdf, zuletzt abgerufen am 15.4.2020.

[17]

Abrufbar unter https://dataagenda.de/wp-content/uploads/2020/04/DataAgenda-Arbeitspapier-17_Factsheet_Positionen_Handytracking.pdf, zuletzt abgerufen am 15.4.2020.

[18]

Abrufbar unter https://www.gdd.de/downloads/whitepaper-zur-pseudonymisierung, zuletzt abgerufen am 20.4.2020.

[19]

Abrufbar unter https://www.gdd.de/downloads/anforderungen-an-datenschutzkonforme-pseudonymisierung, zuletzt abgerufen am 20.4.2020.

[20]

Abrufbar unter https://www.de.digital/DIGITAL/Redaktion/DE/Digital-Gipfel/Download/2019/p9-code-of-conduct.pdf?__blob=publicationFile&v=2, zuletzt abgerufen am 20.4.2020.

[21]

Abrufbar unter https://www.bundestag.de/resource/blob/692998/c88738c96c087f66748ac75a0a7788b2/WD-3-098-20-pdf-data.pdf, zuletzt abgerufen am 4.5.2020.

[22]

Plath-Schreiber Art. 4 Rn. 1 sowie Auernhammer-Eßer Art. 4 Rn. 2.

[23]

In der Entwurfsfassung der DS-GVO war eine Definition vorgesehen. Vgl. dazu Auernhammer-Eßer Art. 4 Rn. 3.

[24]

Sydow-Kampert Art. 8 Rn. 8.

[25]

Vgl. dazu Art. 8 Rn. 62; Auernhammer-Eßer Art. 4 Rn. 4.

[26]

Dazu auch Sydow-Ziebarth Art. 4 Rn. 4, Gola-Gola Art. 4 Rn. 1; Auernhammer-Eßer Art. 4 Rn. 5 sowie Plath-Schreiber Art. 4 Rn. 2.

[27]

So auch Auernhammer-Eßer Art. 4 Rn. 3.

[28]

So auch Sydow-Ziebarth Art. 4 Rn. 5.

[29]

Vgl. dazu Schantz/Wolff-Wolff Das neue Datenschutzrecht, Rn. 218 ff.; Schwartmann/Pabst-Schwartmann/Mühlenbeck DSG NRW, § 4 Rn. 6 ff.

[30]

Dazu Ehmann/Selmayr-Heberlein Art. 6 Rn. 35 ff.; Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Roßnagel Art. 6 Abs. 2 Rn. 16 ff. sowie Art. 6 Abs. 3 Rn. 13 ff.; Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzuges eines Doktorgrades in (Online-)Bibliothekskatalogen, S. 5 ff. und 21 ff. sowie dies. RDV 2018, 252 ff.; Schantz/Wolff-Wolff Das neue Datenschutzrecht, Rn. 219.

[31]

Vgl. dazu Pabst Art. 23 Rn. 11 ff.

[32]

Dazu im Rahmen von § 4 DSG NRW vgl. Schwartmann/Pabst-Schwartmann/Mühlenbeck DSG NRW, § 4 Rn. 6 ff.

[33]

Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 195; Sydow-Reimer Art. 6 Rn. 36; Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzuges eines Doktorgrades in (Online-)Bibliothekskatalogen, S. 5 ff. und 21 ff. sowie RDV 2018, 252, 252 f.

[34]

Dazu vgl. Schwartmann/Pabst-Schwartmann/Mühlenbeck DSG NRW § 4 Rn. 10 f.

[35]

Schwartmann/Pabst-Schwartmann/Mühlenbeck DSG NRW § 4 Rn. 10 f.

[36]

Dazu auch Gierschmann-Buchholtz/Stentzel Art. 4 Nr. 1 Rn. 1; Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 1 sowie Auernhammer-Eßer Art. 4 Nr. 1 Rn. 6.

[37]

Übereinstimmend Gierschmann-Buchholtz/Stentzel Art. 4 Nr. 1 Rn. 5; Auernhammer-Eßer Art. 4 Nr. 1 Rn. 11 sowie Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 2.

[38]

So auch Gierschmann-Buchholtz/Stentzel Art. 4 Nr. 1 Rn. 3 f. sowie Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 1 f.

[39]

Vgl. Kommentierung zu Art. 9.

[40]

Vgl. Kommentierung zu Art. 10.

[41]

BeckOK DatenSR-Schild Art. 4 Rn. 3.

[42]

Vgl. dazu Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 1 sowie Sydow-Ziebarth Art. 4 Nr. 1 Rn. 24 f.

[43]

Vgl. dazu Rn. 79 ff.

[44]

Dazu auch Sydow-Ziebarth Art. 4 Nr. 1 Rn. 9 sowie Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 3.

[45]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 3. So auch Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 3 sowie Sydow-Ziebarth Art. 4 Nr. 1 Rn. 10.

[46]

Vgl. dazu Art.-29-Datenschutzgruppe WP 136 zu „personenbezogenen Daten“, S. 28 sowie Plath-Schreiber Art. 4 Nr. 1 Rn. 5.

[47]

Plath-Schreiber Art. 4 Nr. 1 Rn. 5; Auernhammer-Eßer Art. 4 Nr. 1 Rn. 8.

[48]

Zustimmend Auernhammer-Eßer Art. 4 Nr. 1 Rn. 8; Sydow-Ziebarth Art. 4 Nr. 1 Rn. 13; Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 4.

[49]

Dazu DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 95.

[50]

DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 95.

[51]

Begriff aus Auernhammer-Eßer Art. 4 Nr. 1 Rn. 9. Dazu auch DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 110 ff.

[52]

Weitere Bsp. bei Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 5; Auernhammer-Eßer Art. 4 Nr. 1 Rn. 9.

[53]

Zum digitalen Nachlass vgl. etwa LG Berlin v. 17.12.2015 – 20 O 172/15 = ZEV 2016, 189; KG Berlin v. 31.5.2017 – 21 U 9/16 = ZEV 2017, 386; BGH v. 12.07.2018 – III ZR 183/17 = NJW 2018, 3178; Dörr/Schwartmann Medienrecht Rn. 318; Martini JZ 2012, 1145; ders. JZ 2019, 235; Preuß NJW 2018, 3146; Deusch ZEV 2018, 687; Hoffmann NJW 2019, 481, 484; Klas/Möhrke-Sobolewski NJW 2015, 3473. Dazu auch DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 110 ff.

[54]

Dazu Dörr/Schwartmann Medienrecht, Rn. 318.

[55]

Vgl. dazu Dörr/Schwartmann Medienrecht, Rn. 318.

[56]

Vgl. dazu LG Berlin v. 17.12.2015 – 20 O 172/15 = ZEV 2016, 189; KG Berlin v. 31.5.2017 – 21 U 9/16 = ZEV 2017, 386; BGH v. 12.7.2018 – III ZR 183/17 = NJW 2018, 3178 sowie Dörr/Schwartmann Medienrecht, Rn. 318.

[57]

LG Berlin v. 17.12.2015 – 20 O 172/15, Rn. 24 f. = ZEV 2016, 189, 191.

[58]

LG Berlin v. 17.12.2015 – 20 O 172/15, Rn. 41 ff. = ZEV 2016, 189, 193 f. unter Hinweis auf Brinkert/Stolze/Heidrich ZD 2013, 153, 155; Klas/Möhrke-Sobolewski NJW 2015, 3473, 3476.

[59]

LG Berlin v. 17.12.2015 – 20 O 172/15, Rn. 43 = ZEV 2016, 189, 194.

[60]

LG Berlin v. 17.12.2015 – 20 O 172/15, Rn. 43 = ZEV 2016, 189, 194 unter Hinweis u.a. auf Herzog NJW 2013, 3745, 3751; Mayen DAV-Stellungnahme, 69, 75.

[61]

LG Berlin v. 17.12.2015 – 20 O 172/15, Rn. 44 = ZEV 2016, 189, 194.

[62]

KG Berlin v. 31.5.2017 – 21 U 9/16, Rn. 55 = ZEV 2017, 386, 387.

[63]

KG Berlin v. 31.5.2017 – 21 U 9/16, Rn. 66 und 75 ff. = ZEV 2017, 386, 390 ff.

[64]

KG Berlin v. 31.5.2017 – 21 U 9/16, Rn. 75 ff. = ZEV 2017, 386, 391 f.

[65]

BGH v. 12.7.2018 – III ZR 183/17 = NJW 2018, 3178.

[66]

BGH v. 12.7.2018 – III ZR 183/17, Rn. 58 = NJW 2018, 3178, 3183.

[67]

Vgl. dazu BGH v. 12.7.2018 – III ZR 183/17, Rn. 21 ff. = NJW 2018, 3178, 3179.

[68]

BGH v. 12.7.2018 – III ZR 183/17, Rn. 67 = NJW 2018, 3178, 3184. Vgl. dazu auch Preuß NJW 2018, 3146, 3147.

[69]

BGH v. 12.7.2018 – III ZR 183/17, Rn. 69 f. = NJW 2018, 3178, 3184 f.

[70]

BGH v. 12.7.2018 – III ZR 183/17, Rn. 72 = NJW 2018, 3178, 3185.

[71]

BGH v. 12.7.2018 – III ZR 183/17, Rn. 72 f. = NJW 2018, 3178, 3185.

[72]

BGH v. 12.7.2018 – III ZR 183/17, Rn. 88 f. = NJW 2018, 3178, 3187.

[73]

BGH v. 12.7.2018 – III ZR 183/17, Rn. 42 = NJW 2018, 3178, 3181 sowie Preuß NJW 2018, 3146, 3147.

[74]

Dazu auch Preuß NJW 2018, 3146, 3147 sowie Dörr/Schwartmann Medienrecht, Rn. 318.

[75]

Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Dix Art. 15 Rn. 9.

[76]

BGH v. 12.7.2018 – III ZR 183/17, Rn. 73 = NJW 2018, 3178, 3185.

[77]

In diese Richtung ebenfalls Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Dix Art. 15 Rn. 9.

[78]

Übereinstimmend DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 110.

[79]

Zur Interessenabwägung vgl. Kommentierung von Schwartmann/Klein zu Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f Rn. 108 ff.

[80]

Preuß NJW 2018, 3146, 3147.

[81]

Dazu DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 110 sowie Deusch ZEV 2018, 687, 690.

[82]

Dörr/Schwartmann Medienrecht, Rn. 318; Schwartmann/Ohr Praxishandbuch Medienrecht, Kap. 11 Rn. 43 f.

[83]

Dazu DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 111 sowie Deusch ZEV 2018, 687, 690; Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Dix Art. 15 Rn. 9.

[84]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 136 zu „personenbezogenen Daten“, S. 26 f. sowie Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 7.

[85]

„In welchem Umfang Datenschutzbestimmungen vor der Geburt Anwendung finden, richtet sich nach dem allgemeinen Standpunkt der nationalen Rechtssysteme“. Zustimmend insoweit Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 7, Sydow-Ziebarth Art. 4 Nr. 1 Rn. 12. Manche gehen sogar von einer Vorwirkung der DS-GVO aus, so etwa Auernhammer-Eßer Art. 4 Nr. 1 Rn. 10, allerdings unter Rückgriff auf das BDSG a.F.

[86]

Vgl. zu dieser Aufzählung weitere Beispiele in Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 8.

[87]

Zustimmend insoweit Auernhammer-Eßer Art. 4 Nr. 1 Rn. 7 sowie Sydow-Ziebarth Art. 4 Nr. 1 Rn. 8; Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 9.

[88]

So etwa Gierschmann-Buchholtz/Stentzel Art. 4 Nr. 1 Rn. 2.

[89]

Vgl. dazu etwa Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 9.

[90]

BVerfG v. 15.12.1983 – 1 BvR 209/83, BVerfGE 65, 1, 45.

[91]

So auch Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 11; Sydow-Ziebarth Art. 4 Nr. 1 Rn. 9.

[92]

Bsp. aus WP 136 der Art.-29-Datenschutzgruppe S. 13 sowie Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 13 f.

[93]

Vgl. dazu WP 136 der Art.-29-Datenschutzgruppe S. 11 f.

[94]

Weitere Bsp. in Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 14 f.

[95]

Vgl. dazu ausführlich DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 141 ff.

[96]

DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 141 ff.

[97]

Auernhammer-Eßer Art. 4 Nr. 1 Rn. 12; Sydow-Ziebarth Art. 4 Nr. 1 Rn. 17; Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 18 f.

[98]

So auch Sydow-Ziebarth Art. 4 Nr. 1 Rn. 17; Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 18 sowie Auernhammer-Eßer Art. 4 Nr. 1 Rn. 14.

[99]

Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 22 sowie Nink/Pohle MMR 2015, 563, 564 f.

[100]

Vgl. zu dem Meinungsstreit auch Simits-Dammann § 3 Rn. 23 ff.; Bergt ZD 2015, 365 ff.; Gierschmann-Buchholtz/Stentzel Art. 4 Nr. 1 Rn. 8 f.; Plath-Schreiber Art. 4 Nr. 1 Rn. 9 sowie Auernhammer-Eßer Art. 4 Nr. 1 Rn. 15.

[101]

Gierschmann-Buchholtz/Stentzel Art. 4 Nr. 1 Rn. 9; Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 26.

[102]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 136 zu „personenbezogenen Daten“, S. 17.

[103]

Vgl. dazu Gierschmann-Buchholtz/Stentzel Art. 4 Nr. 1 Rn. 11.

[104]

So auch Gierschmann-Buchholtz/Stentzel Art. 4 Nr. 1 Rn. 11.

[105]

Gierschmann-Buchholtz/Stentzel Art. 4 Nr. 1 Rn. 11; Sydow-Ziebarth Art. 4 Nr. 1 Rn. 23.

[106]

EuGH v. 19.10.2016 – C-582/14.

[107]

BGH v. 28.10.2014 – VI ZR 135/13; ZD 2015, 80 ff.

[108]

EuGH Schlussanträge v. 12.5.2016 – C-584/14, Rn. 67 ff.

[109]

EuGH v. 19.10.2016 – C-582/14 Rn. 47,49 sowie Gierschmann-Buchholtz/Stentzel Art. 4 Nr. 1 Rn. 14 ff.; Auernhammer-Eßer Art. 4 Nr. 1 Rn. 15.

[110]

Gierschmann-Buchholtz/Stentzel Art. 4 Nr. 1 Rn. 12; Sydow-Ziebarth Art. 4 Nr. 1 Rn. 37.

[111]

DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 129.

[112]

DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 129.

[113]

DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 129.

[114]

DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 129.

[115]

So auch Sydow-Ziebarth Art. 4 Nr. 1 Rn. 24 f. sowie Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 31 f.

[116]

Vgl. dazu Rn. 34.

[117]

Übereinstimmend Sydow-Ziebarth Art. 4 Nr. 1 Rn. 26 f. sowie Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 1 Rn. 33 f.

[118]

Hierbei ist insbesondere das Konkurrenzverhältnis von KUG und DS-GVO zu beachten, vgl. dazu Frey i.R.v. Art. 85 Abs. 2.

[119]

Vgl. dazu etwa Schwartmann/Jacquemain DataAgenda – Arbeitspapier 02; OLG Köln v. 18.6.2018 – 15 W 27/18; OLG Köln v. 8.10.2018 – 15 U 110/18, Rn. 18. Offen gelassen in LG Frankfurt a.M. v. 13.9.2018 – 2-03 O 283/18 = K&R 2018, 733 ff.; HmbBfD Vermerk: Rechtliche Bewertung von Fotografien einer unüberschaubaren Anzahl von Menschen nach der DS-GVO außerhalb des Journalismus, abrufbar unter https://datenschutz-hamburg.de/assets/pdf/Vermerk_Fotografie_DSGVO.pdf, zuletzt abgerufen am 15.4.2020; Benedikt/Kranig ZD 2019, 4, 5 ff. sowie Frey zu Art. 85.

[120]

Zur Diskussion vgl. Thüsing/Kugelmann/Schwartmann Datenschutz-Experten beurteilen Corona-App, F.A.Z. v. 9.4.2020; Schwartmann/Mühlenbeck Die Corona-App und der Datenschutz, F.A.Z. Einspruch v. 6.4.2020; Schwartmann/Jacquemain/Mühlenbeck DataAgenda Arbeitspapier Nr. 17: Positionen zur Zulssäigkeit von Handytracking wegen Corona-Pandemie, abrufbar unter https://dataagenda.de/wp-content/uploads/2020/04/DataAgenda-Arbeitspapier-17_Factsheet_Positionen_Handytracking.pdf, zuletzt abgerufen am 14.4.2020; sowie Science Media Center Rapid Reaction zur Frage nach der Verwendung von Bewegungsdaten der Bevölkerung zur Eindämmung von COVID-19 mit Stellungnahmen u.a. von Weichert, Golla, Müller-Quade, Schwartmann/Mühlenbeck, Martini abrufbar unter https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/rapid-reaction/details/news/verwendung-von-bewegungsdaten-der-bevoelkerung-zur-eindaemmung-von-covid-19/, zuletzt abgerufen am 14.4.2020; Buermeyer/Abele/Bäcker Gastbeitrag auf netzpolitik.org: Corona-Tracking & Datenschutz: kein notwendiger Widerspruch v. 29.03.2020, abrufbar unter https://netzpolitik.org/2020/corona-tracking-datenschutz-kein-notwendiger-widerspruch/, zuletzt abgerufen am 14.4.2020.

[121]

Auernhammer-Eßer Art. 4 Rn. 17, Plath-Schreiber Art. 4 Rn. 12.

[122]

Schantz/Wolff-Schantz Das neue Datenschutzrecht, Rn. 309.

[123]

So auch Auernhammer-Eßer Art. 4, Rn. 18.

[124]

Vgl. Kommentierung zu Art. 6.

[125]

Kühling/Buchner-Herbst Art. 4 Nr. 2 Rn. 2; Vgl. auch Kommentierung zu Art. 5.

[126]

Vgl. dazu auch Rn. 140 ff.

[127]

EuGH v. 29.7.2019 – C-40/17, ECLI:EU:C:2019:629, Rn. 64.

[128]

EuGH v. 29.7.2019 – C-40/17, ECLI:EU:C:2019:629, Fashion ID, Rn. 70.

[129]

EuGH v. 29.7.2019 – C-40/17, ECLI:EU:C:2019:629, Fashion ID, Rn. 72.

[130]

Vgl. EuGH v. 29.7.2019 – C-40/17, ECLI:EU:C:2019:629, Fashion ID, Rn. 74.

[131]

Siehe zur Privilegierung der Auftragsverarbeitung nach der DS-GVO vertiefend Kommentierung von Kremer Art. 28 Rn. 57 ff.

[132]

Gierschmann-Buchholtz/Stentzel Art. 4 Nr. 2 Rn. 9.

[133]

Laue/Kremer Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, § 1 Rn. 9.

[134]

Siehe dazu auch Gierschmann-Buchholtz/Stentzel Art. 4 Nr. 2 Rn. 9.

[135]

Schantz/Wolff-Schantz Das neue Datenschutzrecht, Rn. 310.

[136]

EuGH NJW 2015, 463 Rn. 25 – Rynes.

[137]

Zum Begriff „Dateisystem“ vgl. Kommentierung zu Art. 4 Nr. 6.

[138]

ErwG 15 S. 2.

[139]

Laue/Kremer Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, § 1 Rn. 10.

[140]

Gierschmann-Veil Art. 4 Nr. 3 Rn. 1.

[141]

Ehmann/Selmayr-Klabunde Art. 4 Nr. 3 Rn. 20; Plath-Schreiber Art. 4 Rn. 14; Auernhammer-Eßer Art. 4 Rn. 21.

[142]

Zu ergänzenden Regelungen zur Verarbeitungseinschränkung siehe auch Kommentierungen zu §§ 27, 28 BDSG n.F.

[143]

Vgl. Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Dix Art. 4 Nr. 3 Rn. 4.

[144]

So auch Gierschmann-Veil Art. 4 Nr. 3 Rn. 15.

[145]

BeckOK DatenSR-Schild Art. 4 Rn. 60; vgl. Kommentierung zu Art. 18.

[146]

Albrecht/Jotzo Das neue Datenschutzrecht der EU, Teil 3 A Rn. 5.

[147]

Vgl. Kommentierungen zu Art. 19, 13, 14, 15.

[148]

Gierschmann-Veil Art. 4 Nr. 3 Rn. 10.

[149]

ErwG 67 S. 2.

[150]

ErwG 67 S. 3.

[151]

Gierschmann-Veil Art. 4 Nr. 3 Rn. 12.

[152]

Vgl. Gierschmann-Veil Art. 4 Nr. 3 Rn. 12, die zutreffend feststellen, dass Art. 18 keinen Tatbestand enthält, der dem Anspruch des Betroffenen gegen den Suchmaschinenbetreiber auf De-listing an sich rechtmäßiger Inhalte gerecht wird.

[153]

Sydow-Ziebarth Art. 4 Rn. 83.

[154]

Laue/Kremer Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, § 2 Rn. 93.

[155]

Unzutreffend dahingehend Ehmann/Selmayr-Klabunde Art. 4 Rn. 22.

[156]

Zum Begriff der Zweistufigkeit des Profilings Gierschmann-Veil Art. 4 Nr. 4 Rn. 13.

[157]

Sydow-Helfrich Art. 4 Rn. 87.

[158]

Vertiefend zu personalisierten Preisen DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 189.

[159]

Zur Kritikalität bei Smart Mobility-Anwendungen vgl. DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 188.

[160]

Umfassend dazu Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Scholz Art. 4 Nr. 3 Rn. 7 ff.

[161]

DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 192.

[162]

Vgl. DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 192.

[163]

DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 177.

[164]

Kritikalitätspyramide der DEK vgl. DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 177.

[165]

DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 177.

[166]

Simitis-Scholz § 6a BDSG Rn. 23; BeckOK BDSG-von Lewinski § 28b Rn. 1.

[167]

Vgl. Kommentierung zu Art. 22.

[168]

Vgl. dazu Kommentierung § 31 BDSG.

[169]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 35 Abs. 3 lit. a.

[170]

Vgl. dazu Gierschmann-Stentzel/Jergl Art. 4 Nr. 5 Rn. 5.

[171]

Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 12.

[172]

Dazu Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 14 f.

[173]

Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen 2018, S. 8.

[174]

Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen 2018, S. 8.

[175]

Vgl. dazu Rn. 9.

[176]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 6 Abs. 4.

[177]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 25.

[178]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 32.

[179]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 40.

[180]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 83.

[181]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 89.

[182]

Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 14.

[183]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 32 Abs. 1 lit. a.

[184]

Vgl. dazu Kühlung/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 5 Rn. 2 sowie WP 216 der Art.-29-Datenschutzgruppe zu Anonymisierungstechniken, S. 3 („Pseudonymisation is (…) not a method of anonymisation.“). Dazu auch Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen 2018, S. 8 f.

[185]

Zum Begriff des „unverhältnismäßigen Aufwands“ vgl. Rn. 94.

[186]

Vgl. dazu die ausführliche Darstellung von Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 12 f.

[187]

Vgl. dazu die Kommentierung im Rahmen von Art. 5.

[188]

Zu den Schutzfunktionen der Pseudonymisierung vgl. Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 14 f.

[189]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 25.

[190]

Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 15.

[191]

Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 16 sowie Rn. 105.

[192]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 6 Abs. 4 mit besonderer Rücksichtnahme der datenschutzrechtlichen Probleme rund um Big Data.

[193]

Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 17 sowie Kühling/Buchner-Buchner/Petri Art. 6 Rn. 154.

[194]

Vgl. dazu die Kommentierung von Art. 83.

[195]

Vgl. dazu Rn. 82.

[196]

Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 5 Rn. 4.

[197]

Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 10 f. sowie dies. Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2018, S. 8 ff.; dies. Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung 2019.

[198]

Dazu Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2018, S. 8; dies. Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung 2019, S. 16. Dazu dies. RDV 2020, 71, 72.

[199]

Gierschmann-Stentzel/Jergl Art. 4 Nr. 5 Rn. 6.

[200]

So auch Gierschmann-Stentzel/Jergl Art. 4 Nr. 5 Rn. 6.

[201]

Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 10. Zum Verfahren der Pseudonymisierung vgl. auch die Ausführungen unter 5. Rn. 97 ff.

[202]

Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 11 sowie dies. Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung 2019, S. 17.

[203]

Schwartmann/Weiß Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung 2019, S. 16.

[204]

Schwartmann/Weiß Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung 2019, S. 16. Dazu dies. RDV 2020, 71, 73 f.

[205]

Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Nr. 5 Rn. 7.

[206]

Zu „Identifizierbarkeit“ vgl. die Ausführungen unter Rn. 12.

[207]

Schwartmann/WeißWhitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 11.

[208]

Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2018.

[209]

Schwartmann/Weiß Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019.

[210]

Dazu Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2018, S. 9 sowie dies. Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019, S. 9 f.

[211]

Schwartmann/Weiß Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019, S. 10.

[212]

Schwartmann/Weiß Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019, S. 10 f.

[213]

Schwartmann/Weiß Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019, S. 13.

[214]

Dazu Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2018, S. 12; dies. Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019, S. 19.

[215]

Schwartmann/Weiß Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019, S. 9 ff.

[216]

DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 129.

[217]

DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 131.

[218]

Schwartmann/Weiß Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019, S. 13.

[219]

WP 136 der Art.-29-Datenschutzgruppe v. 20.6.2007, S. 21.

[220]

Vgl. Auernhammer-Eßer Art. 4 Rn. 31.

[221]

Vgl. dazu Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 12 sowie die Kommentierung zu Art. 4 Nr. 1 Rn. 9.

[222]

Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 12.

[223]

Zum Begriff der Identifizierbarkeit vgl. Rn. 31.

[224]

Vgl. dazu Kommentierung zu Art. 4 Nr. 1.

[225]

Zu den Kriterien vgl. Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 13.

[226]

Laue/Kremer Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, § 1 Rn. 28.

[227]

DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 129.

[228]

DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 129.

[229]

BeckOK DatenSR-Schild Art. 4 Rn. 80.

[230]

Siehe dazu auch Kommentierung zu Art. 32 Abs. 1 lit. a.

[231]

Laue/Kremer Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, § 1 Rn. 22.

[232]

Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen 2018, S. 18.

[233]

Zu möglichen Verfahren und den technisch-organisatorischen Anforderungen im Einzelnen vgl. Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 17 f. sowie dies. Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen 2018, S. 20; dies. Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019, S. 21 f.

[234]

Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen 2018, S. 22 ff.

[235]

Vgl. dazu Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen 2018, S. 12 ff.

[236]

Zu den Verfügbarkeitsanforderungen im Einzelnen vgl. Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 19 f.

[237]

WP 136 der Art.-29-Datenschutzgruppe vom 20.6.2007, S. 21.

[238]

Schwartmann/Weiß Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019, S. 22.

[239]

So auch Sydow-Ziebarth Art. 4 Nr. 5 Rn. 104.

[240]

Vgl. dazu Kühling/Buchner-Klar/Kühling Art. 4 Rn. 13.

[241]

Zum Begriff der biometrischen Daten vgl. Kommentierung zu Art. 4 Nr. 14 sowie die Kommentierung zu Art. 9.

[242]

Sydow-Ziebarth Art. 4 Nr. 5 Rn. 94.

[243]

Beispiel und Erläuterungen aus Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 28 f.

[244]

Vgl. dazu insbesondere die sich inhaltlich insoweit überschneidenden Ausführungen im Rahmen der Kommentierung zu Art. 6 Abs. 4 Rn. 70 f.

[245]

Vgl. Weichert ZD 2013, 251, 253, der unter Nennung der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten die Frage nach Big Data als „Baum der Erkenntnis“ aufwirft.

[246]

Zum Beispiel „Google Flu Trends“, wo Suchanfragen zu Grippeerkrankungen analysiert wurden, dazu Budras „Big Data: Google weiß, wo die Grippe lauert“, faz.net vom 15.11.2014, abrufbar unter http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/google-flu-trends-big-data-kann-helfen-uns-gegen-krankheiten-zu-wappnen-13268389.html, zuletzt abgerufen am 14.4.2020.

[247]

Scheppach „Und jetzt: Ihr Wetter“, Technology Review vom 6.5.2015, abrufbar unter http://www.heise.de/tr/artikel/Und-jetzt-Ihr-Wetter-2599595.html, zuletzt abgerufen am 14.4.2020.

[248]

So prognostizierte eine vom BITKOM in Auftrag gegebene Studie allein für den Big Data-Analysis-Markt im Jahr 2014 ein Wachstum von 59 Prozent auf 6,1 Milliarden EUR und bis zum Jahr 2016 eine Umsatzverdopplung mit Big-Data-Lösungen auf 13,6 Milliarden EUR, BITKOM-Pressemitteilung vom 5.3.2014, „Großes Wachstum bei Big Data“, abrufbar unter https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Grosses-Wachstum-bei-Big-Data.html, zuletzt abgerufen am 14.4.2020.

[249]

Siehe hierzu ausführlich Brisch/Pieper CR 2015, 724.

[250]

Hierzu Katko/Babaei-Beigi MMR 2014, 360, 362.

[251]

Helbing K&R 2015, 145, 145.

[252]

EU Kommission Questions and Answers – Data protection reform, Brussels, 21 December 2015, abrufbar unter http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-15-6385_en.pdf, zuletzt abgerufen am 14.4.2020.

[253]

Gola-Schulz Art. 6 Rn. 202.

[254]

Werden etwa Rahmen einer Due Diligence ausschließlich anonymisierte oder pseudonymisierte Daten verarbeitet, wird vertreten, dass diese Verarbeitung als mit der ursprünglichen Zweckbestimmung vereinbar anzusehen ist, Gola-Schulz Art. 6 Rn. 202.

[255]

ErwG 28.

[256]

ErwG 28 S. 2.

[257]

Vgl. Meldung des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg v. 22.11.2018, abrufbar unter https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/lfdi-baden-wuerttemberg-verhaengt-sein-erstes-bussgeld-in-deutschland-nach-der-DS-GVO/, zuletzt abgerufen am 14.4.2020.

[258]

Meldung des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg v. 22.11.2018, abrufbar unter https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/lfdi-baden-wuerttemberg-verhaengt-sein-erstes-bussgeld-in-deutschland-nach-der-DS-GVO/, zuletzt abgerufen am 14.4.2020.

[259]

Dazu ausführlich Wissenschaftlicher Dienst Ausarbeitung zu Einzelfragen zum Handy-Tracking in Deutschland im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie 2020, WD 3 – 3000 – 098/20.

[260]

Zum Diskussionsstand vgl. Rn. 47 mit Fn. 119.

[261]

Vgl. zur Corona-Warn-App die Informationen der Bundesregierung, abrufbar unter https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app (zuletzt abgerufen am 17.6.2020).

[262]

Ansätze in diesem Sinne finden sich bei einer in der Entwicklung befindlichen App des Heinrich-Hertz-Instituts, sog. PEPP-PT, vgl. dazu die Selbstbeschreibung der PEPP-PT-App unter https://pepp-pt.org, zuletzt abgerufen am 4.5.2020; Wissenschaftlicher Dienst Ausarbeitung zu Einzelfragen zum Handy-Tracking in Deutschland im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie 2020, WD 3 – 3000 – 098/20, S. 4 f. sowie Schulzki-Haddouti Heinrich-Hertz-Institut: Europäische Corona-App in Entwicklung v. 1.4.2020, abrufbar unter https://www.heise.de/newsticker/meldung/Heinrich-Hertz-Institut-Europaeische-Corona-Tracking-App-in-Entwicklung-4694736.html, zuletzt abgerufen am 14.4.2020 sowie bei Buermeyer/Abele/Bäcker Gastbeitrag auf netzpolitik.org: Corona-Tracking & Datenschutz: kein notwendiger Widerspruch v. 29.3.2020, abrufbar unter https://netzpolitik.org/2020/corona-tracking-datenschutz-kein-notwendiger-widerspruch/, zuletzt abgerufen am 14.4.2020. Zum Ganzen vgl. auch Schwartmann/Mühlenbeck Die Corona-App und der Datenschutz, F.A.Z. Einspruch v. 6.4.2020.

[263]

Buermeyer/Abele/Bäcker Gastbeitrag auf netzpolitik.org: Corona-Tracking & Datenschutz: kein notwendiger Widerspruch v. 29.3.2020.

[264]

Brössler/Hurtz Regierung einigt sich auf Tracing-App – und Kritiker sind begeistert, S. Z. v. 26.4.2020.

[265]

Ein anderer Ansatz, nach welchem alle übermittelten IDs zentral gespeichert werden sollten, hat sich hingegen nicht durchgesetzt. Im Infektionsfall sollte eine Übermittlung der ID der infizierten Person samt der Kontaktliste an eine zentrale Stelle als Datentreuhänder erfolgen, die die auf dem Handy der betroffenen Person gespeicherte Liste der IDs der anderen Geräte ausliest, die sich in der Nähe der betroffenen Person befunden haben und diese per Push-Mitteilung über die Gefahr einer Infektion informiert. Zur Funktionsweise der App nach einem Vorschlag von Buermeyer/Abele/Bäcker vgl. Buermeyer/Abele/Bäcker Gastbeitrag auf netzpolitik.org: Corona-Tracking & Datenschutz: kein notwendiger Widerspruch v. 29.3.2020; Wissenschaftlicher Dienst Ausarbeitung zu Einzelfragen zum Handy-Tracking in Deutschland im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie 2020, WD 3 – 3000 – 098/20, S. 4 f.; Brössler/Hurtz Regierung einigt sich auf Tracing-App – und Kritiker sind begeistert, S. Z. v. 26.4.2020 sowie Hurtz Eine App zum Ärgern, S. Z. 21.4.2020, S. 5.

[266]

Brössler/Hurtz Regierung einigt sich auf Tracing-App – und Kritiker sind begeistert, S. Z. v. 26.4.2020

[267]

Dazu unter https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app, zuletzt abgerufen am 17.6.2020.

[268]

Dazu Thüsing/ Kugelmann/Schwartmann Freiwillig oder mit Zwang, F.A.Z. v. 9.4.2020, S. 7, https://www.faz.net/aktuell/politik/staat-und-recht/was-juristen-und-datenschuetzer-ueber-die-corona-app-sagen-16718015.html. Zum Ganzen auch Schwartmann/Mühlenbeck Die Corona-App und der Datenschutz, F.A.Z. Einspruch v. 6.4.2020 sowie Wissenschaftlicher Dienst Ausarbeitung zu Einzelfragen zum Handy-Tracking in Deutschland im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie 2020, WD 3 – 3000 – 098/20, S. 6 f.

[269]

Buermeyer/Abele/Bäcker Gastbeitrag auf netzpolitik.org: Corona-Tracking & Datenschutz: kein notwendiger Widerspruch v. 29.3.2020; Dazu auch Schwartmann/Mühlenbeck Die Corona-App und der Datenschutz, F.A.Z. Einspruch v. 6.4.2020.

[270]

So Heinrich-Hertz-Institut, vgl. dazu Schulzki-Haddouti Heinrich-Hertz-Institut: Europäische Corona-App in Entwicklung v. 1.4.2020 sowie wohl auch Wissenschaftlicher Dienst Ausarbeitung zu Einzelfragen zum Handy-Tracking in Deutschland im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie 2020, WD 3 – 3000 – 098/20, S. 11 f.

[271]

Vgl. dazu Rn. 39.

[272]

Schwartmann/Mühlenbeck Die Corona-App und der Datenschutz, F.A.Z. Einspruch v. 6.4.2020. Dazu auch Thüsing/ Kugelmann/Schwartmann, Freiwillig oder mit Zwang, F.A.Z. v. 9.4.2020, S. 7, https://www.faz.net/aktuell/politik/staat-und-recht/was-juristen-und-datenschuetzer-ueber-die-corona-app-sagen-16718015.html.

[273]

Gierschmann-Stentzel Art. 4 Nr. 6 Rn. 1.

[274]

Gierschmann-Stentzel Art. 4 Nr. 6 Rn. 1; Sydow-Ennöckl Art. 4 Nr. 6 Rn. 107.

[275]

Kühling/Buchner-Kühling/Raab Art. 4 Nr. 6 Rn. 2; BeckOK DatenSR-Schild § 3 BDSG Rn. 36 ff.; Simitis-Dammann zu § 3 BDSG Rn. 85 ff. sowie Plath-Schreiber zu § 3 BDSG Rn. 25 ff.

[276]

Entwurf der Europäische Kommission v. 25.1.2012 – KOM (2012) 11 endg., S. 46 f.

[277]

So auch Gierschmann-Stentzel Art. 4 Nr. 6 Rn. 6 sowie Kühling/Buchner-Kühling/Raab Art. 4 Nr. 6 Rn. 1.

[278]

Verweis auf Kommentierung zu § 46 BDSG n.F.

[279]

Verweis auf Kommentierung zu § 26 BDSG n.F.

[280]

Kühling/Buchner-Kühling/Raab Art. 4 Nr. 6 Rn. 3; Sydow-Ennöckl Art. 4 Nr. 6 Rn. 110.

[281]

Auernhammer-Eßer Art. 4 Nr. 6 Rn. 33; Kühling/Buchner-Kühling/Raab Art. 4 Nr. 6 Rn. 3; Sydow-Ennöckl Art. 4 Nr. 6 Rn. 110.

[282]

Kühling/Buchner-Kühling/Raab Art. 4 Nr. 6 Rn. 4; Sydow-Ennöckl Art. 4 Nr. 6 Rn. 112.

[283]

Kühling/Buchner-Kühling/Raab Art. 4 Nr. 6 Rn. 4; Sydow-Ennöckl Art. 4 Nr. 6 Rn. 112.

[284]

Ehmann/Selmayr-Klabunde Art. 4 Nr. 6 Rn. 24.

[285]

Vgl. EuGH v. 10.7.2018 – C-25/17, ECLI:EU:C:2018:551, Jehova, Rn. 56.

[286]

EuGH v. 10.7.2018 – C-25/17, ECLI:EU:C:2018:551, Jehova, Rn. 62.

[287]

EuGH v. 10.7.2018 – C-25/17, ECLI:EU:C:2018:551, Jehova, Rn. 62.

[288]

Zu dieser Problematik vgl. Gierschmann-Stentzel Art. 4 Nr. 6 Rn. 9 ff.

[289]

So auch Auernhammer-Eßer Art. 4 Nr. 7 Rn. 34; Kühling/Buchner-Hartung Art. 4 Nr. 7 Rn. 1 sowie Gierschmann-Kramer in Vorbemerkung zu Art. 4 Nr. 7.

[290]

Kühling/Buchner-Hartung Art. 4 Nr. 7 Rn. 2; Sydow-Raschauer Art. 4 Nr. 7 Rn. 115; Plath-Schreiber Art. 4 Nr. 7 Rn. 25.

[291]

Kühling/Buchner-Hartung Art. 4 Nr. 7 Rn. 3.

[292]

Gierschmann-Kramer Art. 4 Nr. 7 Rn. 6; Gola-Gola Art. 4 Nr. 7 Rn. 47; Kühling/Buchner-Hartung Art. 4 Nr. 7 Rn. 3.

[293]

Vgl. dazu Kühling/Buchner-Hartung Art. 4 Nr. 7 Rn. 3; Gierschmann-Kramer Art. 4 Nr. 7 Rn. 6; Plath-Schreiber zu § 3 BDSG Rn. 66; Taeger/Gabel-Buchner zu § 3 BDSG Rn. 3 sowie Monreal ZD 2014, 611, 614.

[294]

Sydow-Raschauer Art. 4 Nr. 7 Rn. 116; Kühling/Buchner-Hartung Art. 4 Nr. 7 Rn. 2.

[295]

Vgl. dazu 1. Entwurf der DS-GVO durch die Kommission v. 25.1.2012, COM 2012,11; 2. Entwurf des EU-Parlaments v. 12.3.2014, TA 2014-0212; 3. Entwurf des EU-Ministerrats v. 15.6.2015, ST-9565-2015 sowie die finale Fassung der DS-GVO v. 27.4.2016.

[296]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 5 Abs. 2.

[297]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 24.

[298]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 26.

[299]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 28.

[300]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 169 zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“, S. 6.

DS-GVO/BDSG

Подняться наверх