Читать книгу 99 Namen Gottes - David Steindl-Rast - Страница 6

Оглавление
2 ar-Raḥīmder BARMHERZIGE

Wer Gott diesen zweiten Namen gibt, fügt dem ersten eigentlich nichts hinzu, sondern wendet ihn nur ganz bewusst auf die eigene Gottesbeziehung an: Gott als der Erbarmer ist mir gegenüber ganz persönlich der BARMHERZIGE. Gott schaut mich an wie eine Mutter ihr Kind anschaut. Sie sieht neben dem Guten auch ganz klar das Noch-nicht-Gute und erbarmt sich. Das heißt, ihr Mutterherz fühlt den Schmerz, den das Kind sich selber zufügt, solange es dem Leben etwas verweigert. Denn „gut“ heißt ja „lebensbejahend“ und nur, was sich (noch) der harmonischen Entfaltung des Lebens widersetzt, darf „böse“ genannt werden.

Das Herz der Mutter fühlt also den Schmerz, der dem Kinde selbst vielleicht noch kaum bewusst ist, und leidet. Nur Mütter kennen diese Art von Mitleid. Es ist wie eine andere Art von Geburtswehen. Wie die ersten Wehen dem Kind einst das Leben schenkten, so will dieses Erbarmen dem Menschen jetzt Lebensfülle schenken. Es strahlt aus den Augen der Mutter als ermutigendes Leuchten, ein Leuchten, das mehr Mut macht, als bloße Worte der Ermutigung es könnten.

So geht es auch mit dem Mutterblick Gottes: Er beschönigt nicht, verurteilt aber auch nicht. Er ermutigt mich und schafft Raum, in den hinein ich wachsen kann: Raum, in dem sich alles Noch-nicht-Gute voll zum Guten entfalten kann. Allein der BARMHERZIGE bringt es zustande, dass mein Herz so aufblühen kann.

Sollte es mir nicht möglich sein, heute selber alles Noch-nicht-Gute mit Mutteraugen anzuschauen? Wenn mir das gelingt, erlebe ich oft ein überraschendes Grünen und Blühen all dessen, worauf mein Blick das Licht der Barmherzigkeit strahlen lässt. Ganz neue, schöpferische Lösungen zeigen sich. Willst nicht auch du versuchen, im „Bösen“ das Noch-nicht-Gute zu sehen?

99 Namen Gottes

Подняться наверх