Читать книгу Der Muskeltest - Was er wirklich kann - Dr. Christa Keding - Страница 16

Der Dialogtest

Оглавление

Jeder, der schon einmal kinesiologische Tests angewendet oder erlebt hat, dürfte den verbalen Test kennen. Da werden Worte und Sätze formuliert und das Muskelsystem wird „beauftragt“, hierauf zu reagieren. Zu diesem Zweck lassen sich entweder Fragen stellen oder Aussagen prüfen („Ist heute Sonntag?“ oder „Heute ist Sonntag.“), im Anschluss daran wird der Muskeltest vollzogen.

Logisch gesehen ist es naheliegend, dass ein gehaltener Arm „ja“, also Bestätigung bedeutet und dass sein Nachgeben „nein“ oder Negation heißt. So praktizieren es die meisten Anwender fast schon instinktiv. Allerdings ist das kein Naturgesetz, sondern durch eine entsprechende Vereinbarung kann die Reaktion auch umgekehrt erfolgen. Ich empfehle, sich bewusst zu entscheiden (und es möglichst auch dem Getesteten mitzuteilen), wie die Muskelreaktion zu interpretieren ist.

Der Muskeltest fungiert im Dialog nicht mehr als physiologische Reaktion auf einen Stressor, sondern als Indikator, der von der Körperintelligenz gesteuert wird.

Beim Dialog per Muskeltest fassen wir in Worte, was Psyche oder Körper sagen würden, wenn sie direkt zu uns sprechen könnten. Wir bieten sozusagen fertige Aussagen an, damit die Muskelreaktion sozusagen nur noch zu markieren braucht, was richtig und was falsch ist.

Dabei treten wir üblicherweise in Kontakt zu Ebenen, die unserem Tagesbewusstsein nicht zugänglich sind. Auf diese Weise lassen sich Rückversicherungen zum Behandlungsverlauf einholen („Wir sind auf dem richtigen Weg zur Lösung des Problems“ oder „Es fehlt noch etwas, um die Behandlung zu vervollständigen“), es lassen sich medizinische Fragen wie notwendige Maßnahmen oder Medikamentendosierungen ebenso klären wie Glaubenssätze in der psychotherapeutischen Arbeit und manches mehr.

Viele Ergebnisse des Muskeltests erfordern über die Einordnung als Stressor hinaus weitere, differenziertere Auskünfte. Vielleicht müssen wir klären, warum bei Berühren einer Orange der Muskel nachgegeben hat: Ist es nur diese eine Orange oder sind es Orangen generell? – Ist die getestete Frucht schadstoffbelastet, unreif oder verdorben? – Wird die Fruchtsäure nicht vertragen oder liegt eine Allergie vor? – Betrifft der Test die Schale oder auch das Fruchtfleisch? … In solchen Fällen ist der Körperdialog per Muskeltest ebenso wertvoll wie beispielsweise bei der Klärung, ob eine Operation notwendig ist oder zu welchem Zeitpunkt ein Eingriff stattfinden sollte.

So kann man sozusagen per Vereinbarung den Muskeltest nutzen, um mit dem Körper zu kommunizieren. Das ist genial, aber nicht in jeder Situation ökonomisch. Stellen Sie sich vor, Sie wären auf der Suche nach einem geeigneten Heilmittel. Alle zu prüfenden Mittel sind per se unschädlich – also müsste, da kein Stress ausgelöst wird, bei jedem Mittel der Arm gehalten werden. Damit würden wir das Gewünschte nicht finden können. Wenn Sie aber zu jedem einzelnen Mittel eine vollständige Aussage formulieren müssten, um den Körper jeweils nach der Wirksamkeit zu fragen, würden Sie bei 25 oder 93 verschiedenen Substanzen erstens sehr lange brauchen, zweitens würde der Kopf rauchen und drittens die Zunge einen „Knoten“ bekommen … Das wäre offensichtlich zu umständlich.

Der Muskeltest - Was er wirklich kann

Подняться наверх