Читать книгу Das Vagus-Training - Dr. med. Ellen Fischer - Страница 4
ОглавлениеWichtiger Hinweis
Die Gedanken, Methoden und Anregungen in diesem Buch stellen die Meinung bzw. Erfahrung der Verfasserin dar. Sie wurden von der Autorin nach bestem Wissen erstellt und mit größtmöglicher Sorgfalt geprüft. Sie bieten jedoch keinen Ersatz für persönlichen kompetenten medizinischen Rat. Jede Leserin, jeder Leser ist für das eigene Tun und Lassen auch weiterhin selbst verantwortlich. Weder Autorin noch Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch gegebenen praktischen Hinweisen resultieren, eine Haftung übernehmen.
DAS VAGUS-TRAINING
WAS SIE DAMIT ERREICHEN KÖNNEN:
Schneller Abschalten nach Stress
Besser schlafen
Belastungssymptome reduzieren
Verspannungen abbauen
Funktionelle Beschwerden von Herz, Kreislauf und Bauchorganen lindern
Autoimmunerkrankungen günstig beeinflussen
Die nonverbale Kommunikation mit anderen Menschen verbessern
Den Erfolg einer Traumatherapie unterstützen
Immer mehr Menschen leiden unter den Folgen von Stress wie starken Verspannungen, Kreislauf- und Verdauungsproblemen, Schlafstörungen und Erschöpfung. Aus diesem Grund wächst das Interesse am Vagusnerv: Er ist das Tor zu Selbstregulation und Regeneration, zu Ausgeglichenheit und Wohlbefinden.
Dr. med. Ellen Fischer
ist Yogalehrerin und Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin. Sie verfügt über eine umfangreiche psychosomatische und manualtherapeutische Ausbildung und behandelt in ihrer Praxis Menschen mit Schmerzen aller Art. Im Jahr 2007 nahm sie an einem Seminar des Wissenschaftlers Stephen Porges über die Polyvagal-Theorie teil. Seither stehen der Vagusnerv und die Regulation des vegetativen Nervensystems im Mittelpunkt ihrer therapeutischen Arbeit.
EIN WORT VORAB
»Man muss sich aufregen können, und man muss sich wieder abregen können.« Mit diesem Satz leitet der renommierte Neurowissenschaftler Gerhard Roth üblicherweise seine lehrreichen Vorträge ein. Unser Nervensystem und unser Organismus können beides: auf der einen Seite hellwach sein und geistige sowie körperliche Höchstleistungen erbringen; auf der anderen Seite regungslos verharren und sich in tief entspannte Zustände versenken. Für die Gesundheit ist es am besten, wenn wir rhythmisch zwischen aktiven und passiven Zuständen hin- und herpendeln.
Der typische Alltag der Menschen in westlichen Kulturen bietet leider mehr Anlässe, sich aufzuregen, als Zeiträume für Ruhe und Regeneration. Dies gilt ganz besonders für die Bewohner von Großstädten. Künstliche Beleuchtung erlaubt es, die Nacht zum Tag zu machen. Moderne Kommunikationsmittel verwischen die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit. Permanente Erreichbarkeit erschwert das Abschalten.
Dies bleibt nicht ohne Folgen. Seit mehr als zehn Jahren sind Stressfolgen wie Angst, Depressionen und Erschöpfung in Deutschland mit mehr als 30 Prozent der häufigste Grund für Frühverrentungen. Bei den erwachsenen Bundesbürgern gehen mehr als 60 Prozent aller Arztbesuche auf das Konto von Gesundheitsstörungen, die direkt oder indirekt durch psychische Belastung verursacht werden.
Die Fähigkeit, »sich abregen zu können«, also die Fähigkeit zur bewussten Selbstregulation, wird deshalb immer wichtiger. Dabei spielen das vegetative Nervensystem und der Vagusnerv eine zentrale Rolle.
Finden Sie mithilfe des Vagusnervs zurück ins Gleichgewicht!