Читать книгу Jugendsprache - Eva Neuland - Страница 23

3.5 Kulturanalytische Jugendsprachforschung

Оглавление

Die kulturanalytischekulturanalytisch Richtung der Jugendsprachforschung unterscheidet sich von den bislang angeführten vor allem durch den stärkeren Einbezug sozialer und (sub)kultureller Aspekte in die mikroanalytischen Sprachbeobachtungen.

Erscheinungs- und Funktionsweisen von Jugendsprachen werden hier unter weiterem Einbezug der sprach- und kulturgeschichtlichen Verhältnisse in historischer sowie zeitgenössischer Perspektive soziolinguistisch analysiert und gedeutet (v.a. NeulandNeuland, Eva 1987ff.)1Neuland, Eva/Martin, Stephan/Watzlawik, Sonja. Die internationale Jugendsprachkonferenz von 2001 in Wuppertal: „Jugendsprachen – Spiegel der Zeit“ gab diese Richtung programmatisch vor. Dabei spielen die funktionalen Aspekte der generationsspezifischen Abgrenzungen gegenüber den gesellschaftlichen Konventionen der „Außenwelt“ ebenso eine Rolle wie die der sozialen Identitätsbildung in den Binnenräumen soziokultureller Jugendstile, wie sie u.a. in Personenklassifikationen (Proll: „der Typ Leute, der wie ’n Generaldirektor tut und Postbote ist“)2Neuland, EvaSpreckels, Janet oder beim LästernLästern in einer Jugendgruppe über eine Mitschülerin ausgedrückt werden:

A: Jetzt isse eben die coole Katrin, die immer kifft. ((Lachen))

C: Naja, jetzt will se sich einfach nur behaupten. ((zustimmendes Raunen))

Früher war’s ihr scheißegal, was andere von ihr gehalten haben und jetzt muss sie die Beste sein.

Beispiel: „Die coole Katrin“

(Zit. n. MartinMartin, Stephan/Schubert, Daniel/Watzlawik, Sonja/Schubert/Watzlawik 2003, S. 123)

Zur Bestimmung des Verhältnisses zur StandardspracheStandardsprache werden Methodenkombinationen aus Fragebogenerhebungen, BeobachtungenBeobachtung und KorpusanalysenKorpusanalysen bevorzugt. Dabei werden auch Einstellungen von Jugendlichen zur Jugendsprache erhoben, z.B. zu Gebrauchsbegründungen. So formuliert ein Jugendlicher: „weil Jugendsprache fetter ist als das Gelaber von Erwachsenen“. Der Einbezug des SprachbewusstseinsSprachbewusstsein, die Verarbeitung von Spracherfahrungen und die SprachreflexionenSprachreflexionen von Jugendlichen sind kulturanalytischkulturanalytisch höchst aufschlussreich.

Jugendsprache

Подняться наверх