Читать книгу Fußball-Coaching - Die 100 Prinzipien - Frank Thömmes - Страница 11

Оглавление
6Fans
Ein Fan verfolgt ausschließlich Ziele, die dem Erfolg seines Vereins dienen.

Mit dem englischen Wort »Fan« wird ein Mensch bezeichnet, der eine längerfristige, leidenschaftliche Beziehung zu einem Verein pflegt. Dafür investiert er häufig viel Geld und wendet viel Zeit auf, um die Beziehung zu erhalten und auszubauen. Er strebt danach, seinem Verein möglichst häufig so nah wie möglich zu sein. Fans sind meist in Fanklubs organisiert und können als Institution eine gewisse Macht ausüben. Im deutschen Sprachgebrauch sind die Bezeichnung Anhänger und Schlachtenbummler geläufig. Sie besuchen regelmäßig die Spiele ihres Vereins und unterstützen ihren Verein mit Anfeuerungsrufen. Häufig haben Fans dazu eigene Rituale entwickelt.

Nicht umsonst werden die Fans eines Vereins vor allem bei Heimspielen als »Zwölfter Mann« bezeichnet und tragen durch ihre Unterstützung dazu bei, das heimische Team stärker spielen zu lassen, was als Heimstärke interpretiert wird. Für diese Verehrung, die die Fans betreiben, hat sich umgangssprachlich der Begriff Fankult etabliert. Fans spielen eine wichtige Rolle im Merchandising, da sie der Hauptabnehmer der Devotionalien der Vereine sind und sich Jahreskarten für eine ganze Saison im Voraus sichern.

Ein Beispiel für eine ähnliche Fanbewegung ist die Entwicklung des Public Viewing, das sich seit der Fußball-WM 2006 in Deutschland etabliert hat. Tausende oder Hunderttausende schauen sich auf öffentlichen Plätzen gemeinsam Fußballspiele an. Fans unterschiedlicher Vereine hegen manchmal Freundschaften, sind meist gegeneinander ausgerichtet, da die unterstützten Vereine auf dem Feld ihre Interessen vertreten. Fans sind durch ihre Jacken, ihre Trikots und ihre Schals gut zu erkennen. Sie sind im Fanblock untergebracht, der traditionell keine Sitze, sondern Stehränge hat.

Der Schritt vom Fan zum Fanatiker ist oftmals nicht weit und kann in spezieller Ausprägung zum Hooligan oder der Ultrabewegung führen. Hier stößt die Fanbewegung eindeutig an die Grenzen der Akzeptanz durch die Vereine und die Gesellschaft, und besonders auffällige Fans werden mit Stadionverboten belegt.

VERWEISE:

Public Viewing (11)

Hooligans (7)

Ultrabewegung (8)

Fußball-Coaching - Die 100 Prinzipien

Подняться наверх