Читать книгу Fußball-Coaching - Die 100 Prinzipien - Frank Thömmes - Страница 9

Оглавление
4Integration
Fußball besitzt eine herausragende Bedeutung für die Integration in Deutschland.

Mit »Integration« wird ein Vorgang bezeichnet, bei dem es um die Herstellung oder Wiederherstellung des Ganzen geht, das vorher aus mehreren Teilen bestand. Dieses Ganze kann ein Land, ein Verband, ein Verein, ein Kader, ein Team oder ein Mannschaftsteil sein.

Für den Fußball in Deutschland ist die Integration wichtiger Bestandteil und Inhalt vieler Initiativen von Verbänden, da Deutschland de facto seit Langem ein Einwanderungsland ist. In den letzten zehn Jahren haben in Deutschland rund 2,5 Millionen Spätaussiedler eine neue Heimat gefunden. Zum jetzigen Zeitpunkt leben 7,5 Millionen Ausländer in Deutschland. In den nächsten 20 Jahren werden Prognosen zufolge weitere acht Millionen Ausländer hinzukommen. Es gilt, sich dieser großen Herausforderung als Gesellschaft mit vielfältigen Integrationskonzepten auf allen gesellschaftlichen Ebenen zu stellen. In Deutschland ist im Bereich des Sports vor allem der Fußball wegen seiner weiten Verbreitung und seiner Mitgliederstärke als Integrationsmedium gefragt.

Integration muss sich in erster Linie in den Bereichen des Wohnens und des Arbeitens vollziehen. Parallel dazu muss die Integration auch in den Bereichen Freizeit und Familie stattfinden. Gerade hier kann der Bereich des Sports, also der Bewegung mit Spiel, Spaß und Freude, einen ungemein hohen Beitrag leisten. Der Sport bietet vor allem für ausländische Kinder und Jugendliche weitreichende individuelle Chancen und soziale Möglichkeiten. Dieser im Kleinen häufig als negativ angesehener Aspekt spielt für die Integration in unsere Gesellschaft eine herausragende Rolle und sollte von jedem Trainer und Übungsleiter unterstützt werden.

Die integrative Leistung, die gemeinsames Sporttreiben und gemeinsames Fußballspielen mit sich bringt, bezieht sich vor allem auf das gemeinsame Erleben, Erfahren und Verstehen von sich selbst und des anderen.

Durch die Arbeit in den Vereinen wird ein wichtiger gesellschaftlicher Beitrag zur Reduktion von Sprachproblemen, kultureller Vorbehalte und zur Prävention von Gewalt und Aggression geleistet. Gemeinsame persönliche Erlebnisse und Erfolge prägen Jugendliche entscheidend.

Ein aktuelles Beispiel für die gelungene Integration im Sport ist aus der deutschen Sicht die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika. In der deutschen Fußballnationalmannschaft standen im Juni und Juli 2010 mehrere Spieler, deren Eltern über einen Migrationshintergrund verfügen. Die mittlerweile in Deutschland geborene »Zweite Generation« besitzt den deutschen Pass und personifiziert die gelungene Integration durch den Sport. Sie trägt überdies dazu bei, Deutschland sportlich wettbewerbsfähiger zu machen. Einige der Spieler sind im Bereich der Werbung präsent, was ihre Vorbildfunktion und Integrationskraft weiter stärken kann.

Integration wird im Sport vor allem dort schwierig, wo Gruppen andere Werthaltungen vertreten oder als Sondergruppen ausgeschlossen sind. Im Fußball wäre der Iran ein Beispiel dafür, dass dessen Integration in die internationale Fußballgemeinschaft noch nicht gelungen ist.

VERWEISE:

Vorbild (1)

Aggression (21)

Respekt (28)

Talent (12)

Fußball-Coaching - Die 100 Prinzipien

Подняться наверх