Читать книгу Fußball-Coaching - Die 100 Prinzipien - Frank Thömmes - Страница 25

Оглавление
20Angst
Angst ist immer zu vermeiden.

»Angst« ist ein menschliches Grundgefühl und wird in vier Formen differenziert: Angst, Furcht, Zustandsangst und Ängstlichkeit. Angst ist der Feind des Lernens und Denkens und nicht förderlich im Fußball. Angst hat meist keine klare Ursache, und somit kann nicht auf sie reagiert werden. Furcht hingegen kennt den Auslöser. Zustandsangst ist eine biologische Schutzfunktion in einer bedrohlich erlebten Situation, und Ängstlichkeit ist eine individuelle Veranlagung als Ergebnis konstitutioneller Eigenschaften und äußerer Einflüsse.

Von kurzer Angst bis hin zu einer Persönlichkeitseigenschaft gibt es viele Abstufungen. Angst hat den Sinn, Gefahren zu erkennen und sich durch angemessenes Verhalten zu schützen. Leider ist diese Warnfunktion störanfällig.

Als emotionale Reaktion kann Angst mit physiologischen Veränderungen einhergehen. Nicht immer ist das Objekt der Angst real, sondern wird nur antizipiert. In der Reaktion macht das keinen Unterschied. Im Sportunterricht kann die Angst konkret sein, zum Beispiel vor dem Sprung über einen Kasten. Sie kann dadurch begründet sein, möglicherweise zu versagen und im Ansehen der Mitschüler zu sinken, was zu einer Beeinträchtigung des Selbstwertgefühls führen würde.

Im Fußball sind die realen Faktoren der Angst eingeschränkt. Angst vor Verletzungen wäre ein konkretes Beispiel. Häufiger ist im Fußball die Angst vor Misserfolg beziehungsweise Versagen anzutreffen. Ein Beispiel dafür ist das Elfmeterschießen. Wenn hier die Angst vor dem Misserfolg größer ist als die Hoffnung auf Erfolg, wird die Handlung davon negativ beeinflusst, und der Schütze versagt. Angst vor Misserfolg kann auftreten, wenn das eigene Leistungsvermögen geringer ist als das eigene Anspruchsniveau. Man hat Angst, seinen eigenen Anforderungen nicht zu genügen.

Frustration und Aggression können eng mit dem Gefühl der Angst verbunden sein. Großen Einfluss auf die Angst kann der Führungsstil eines Trainers haben. Einerseits kann eine zu freie Gestaltung der Führung Angst erzeugen, ebenso die zu strenge Führung.

Angstsituationen sind im Fußball möglichst zu vermeiden, da die Handlungen dadurch fast immer negativ beeinflusst werden und nicht mehr kontrollierbar sind. Angst auf dem Spielfeld zu reduzieren hilft, sich gut zu orientieren und auf Situationen vorbereitet zu sein. Eine kompetent geführte Mannschaftsbesprechung, ein guter Fitnesszustand, die Gegneranalyse, die Absprache von Zuordnungen: Viele Details können dem Spieler die Unsicherheit nehmen.

VERWEISE:

Emotion (15)

Frustration (22)

Aggression (21)

Fußball-Coaching - Die 100 Prinzipien

Подняться наверх