Читать книгу Fußball-Coaching - Die 100 Prinzipien - Frank Thömmes - Страница 13

Оглавление
8Ultrabewegung
Ultras sind organisierte Fangruppen mit großem Einfluss.

Die »Ultrabewegung« bezeichnet eine besondere Organisationsform von fanatischen Fußballanhängern. Die aus Italien stammende Bewegung von Fans, die ihre Mannschaften bestmöglich unterstützen möchte, ist in den Stadien besonders auffällig durch ihre mit Megafonen unterstützten Sprechgesänge und häufig ausgefallenen Choreografien. Sie handeln autonom und stehen der Kommerzialisierung und ihren Vereinen häufig kritisch gegenüber. Je nach Gruppengröße und Organisation üben sie Druck auf die Vereinsführung aus. So solidarisieren sich zum Beispiel alle Ultragruppen bei Fragen von Stadionverboten und anderen als Repressalien empfundenen Verboten mit den mutmaßlichen Tätern.

Die Abgrenzung zu Hooligans gelingt in der Praxis nicht eindeutig und nur auf theoretischer Ebene. Viele Ultras halten die gewalttätige Auseinandersetzung mit der Obrigkeit für legitim und sehen in der Polizei den direkten Kontrahenten. Bei den Ultras ist im Unterschied zu Hooligans eindeutig die Treue zum eigenen Verein und dem Fußballsport stärker ausgeprägt und Quelle des Handelns. Durch ihr optisch und akustisch starkes Auftreten im Stadion geraten Ultras manchmal in Konflikte mit Fangruppen des eigenen Vereins, was bei Ausschreitungen eine nachträgliche Differenzierung in Ultras, Fans oder Hooligans für die Gesetzeshüter schwer macht.

Für die Vereine sind die Ultras durch ihre Gruppengröße und ihren hohen Organisationsgrad durchaus ernst zu nehmende Partner, weil sie vor allem im Stadion für Atmosphäre sorgen, bei Versammlungen meinungsbildend sein können. In den drei deutschen Profiligen gibt es in fast jedem Verein Ultragruppen, die meist kontinuierlichen Zulauf haben. Kriterium für die Aufnahme vor allem junger Fans ist die unbedingte lokale Loyalität für den Verein.

Die Polizei differenziert die verschiedenen Fangruppen nicht nach ihrer Zugehörigkeit zu Fans, Hooligans oder Ultras, sondern nach ihrer Gewaltbereitschaft in »A-, B- oder C-Fans«, wobei »C-Fans« Hooligans sind. Die Ultrabewegung ist zwar im Fußball am stärksten vertreten und stark lokal geprägt, findet sich mittlerweile auch in anderen Sportarten.


Ultras machen mit ihren Choreographien die Ränge zur Bühne um den Platz.

VERWEISE:

Fans (6)

Heimvorteil (40)

Hooligans (7)

Fußball-Coaching - Die 100 Prinzipien

Подняться наверх