Читать книгу Klausurenkurs im Verwaltungsrecht - Franz-Joseph Peine - Страница 4
Inhaltsverzeichnis
Оглавление1. Teil Allgemeiner Teil
B. Hinweise zur Lösung von Klausuren im Allgemeinen
C. Hinweise zur Lösung verwaltungsrechtlicher Klausuren
I. Die Erfolgsaussichten eines Rechtsbehelfs als regelmäßiger Ausgangspunkt
II. Abweichende Fragstellungen
2. Teil Repetitorium im Verwaltungsprozessrecht
A. Außergerichtliche Rechtsbehelfe
C. Terminologie bei den Verfahrensarten
D. Entscheidung über den Rechtsbehelf
2. Kapitel Aufbaufragen
A. Über die Verwendung von Schemata
B. Aufbaufragen im Zusammenhang einer verwaltungsgerichtlichen Entscheidung
I. Relevanz der einzelnen Prüfungspunkte
II. Rangfolge der einzelnen Prüfungspunkte
C. Das Grundschema – Sachentscheidungsvoraussetzungen
I. Die Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs (§ 40 Abs. 1 S. 1 VwGO)
1. Aufdrängende Sonderzuweisung
2. Öffentlich-rechtliche Streitigkeit
3. Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art
4. Keine abdrängende Sonderzuweisung
5. Rechtsweg kraft Sachzusammenhangs und Rechtswegverweisung
II. Die statthafte Verfahrensart
1. Grundtypen
a) Unterscheidung nach der „Qualität“ des Rechtsschutzes
b) Unterscheidung nach der Wirkung stattgebender Gerichtsentscheidungen
2. Die Verfahrensarten nach der Verwaltungsgerichtsordnung
a) Die Klagearten nach der VwGO
b) Die Antragsverfahren nach der VwGO
c) Die Bestimmung des Klage-/Antragsziels
III. Die verfahrensartabhängigen = besonderen Sachentscheidungsvoraussetzungen
IV. Die sachliche, instanzielle und örtliche Zuständigkeit des Gerichts – §§ 45 ff. VwGO
V. Die beteiligtenbezogenen Sachentscheidungsvoraussetzungen – §§ 61 ff. VwGO
1. Vorfrage des richtigen Klage-/Antragsgegners
2. Die Beteiligtenfähigkeit (§ 61 VwGO)
3. Die Prozessfähigkeit (§ 62 VwGO)
4. Postulationsfähigkeit und Prozessvertretung (§ 67 VwGO)
VI. Die ordnungsgemäße Klageerhebung/Antragstellung – §§ 81 ff. VwGO
VII. Das allgemeine Rechtsschutzbedürfnis
VIII. Das Fehlen der Rechtshängigkeit und einer rechtskräftigen Entscheidung
3. Kapitel Rechtsbehelfe in der Hauptsache
A. Die Anfechtungsklage
II. Erläuterungen zum Aufbauschema – Zulässigkeitsfragen
1. Zur Statthaftigkeit der Anfechtungsklage
2. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen der Anfechtungsklage
a) Klagebefugnis nach § 42 Abs. 2 VwGO
b) Vorverfahren/Widerspruchsverfahren
III. Erläuterungen zum Aufbauschema – Begründetheitsfragen
3. Benennung der Ermächtigungsgrundlage
4. Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts
5. Verletzung klägerischer Rechte
B. Die Verpflichtungsklage
II. Erläuterungen zum Aufbauschema – Sachentscheidungsvoraussetzungen
1. Statthaftigkeit und Arten der Verpflichtungsklage
2. Die besonderen Sachentscheidungsvoraussetzungen der Verpflichtungsklage
III. Erläuterungen zum Aufbauschema – Begründetheitsfragen
3. Benennung der Anspruchsgrundlage
4. Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen
a) Die Erfüllung der formellen Voraussetzungen
b) Die Erfüllung der materiellen Voraussetzungen
C. Die (allgemeine) Feststellungsklage
II. Erläuterungen zum Aufbauschema – Sachentscheidungsvoraussetzungen
1. Zur Statthaftigkeit der Feststellungsklage
a) Bestehen/Nichtbestehen eines Rechtsverhältnisses (§ 43 Abs. 1, 1. Alt. VwGO)
b) Nichtigkeit eines Verwaltungsakts (§ 43 Abs. 1, 2. Alt. VwGO)
3. Die besonderen Sachentscheidungsvoraussetzungen
III. Erläuterungen zum Aufbauschema – Begründetheit der Feststellungsklage
2. Das Bestehen oder Nichtbestehen eines Rechtsverhältnisses
3. Die Nichtigkeit eines Verwaltungsakts
D. Die Fortsetzungsfeststellungsklage
II. Erläuterungen zum Aufbauschema – Sachentscheidungsvoraussetzungen
1. Zur Statthaftigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage
2. Die besonderen Sachentscheidungsvoraussetzungen der Fortsetzungsfeststellungsklage
a) Das besondere Feststellungsinteresse
b) Die besonderen Sachentscheidungsvoraussetzungen der Anfechtungs- oder Verpflichtungsklage analog
III. Erläuterungen zum Aufbauschema – Begründetheit der Fortsetzungsfeststellungsklage
2. Das Prüfungsprogramm der Begründetheit der Ausgangsklage
E. Die allgemeine Leistungsklage
II. Erläuterungen zum Aufbauschema – Sachenscheidungsvoraussetzungen
1. Statthaftigkeit der allgemeinen Leistungsklage
2. Die besonderen Sachentscheidungsvoraussetzungen der allgemeinen Leistungsklage
3. Besonderheiten beim Rechtsschutzbedürfnis
III. Erläuterungen zum Aufbauschema – Begründetheitsfragen
F. Die Normenkontrolle nach § 47 VwGO
II. Erläuterungen zum Aufbauschema – Sachentscheidungsvoraussetzungen
1. Statthaftigkeit eines Normenkontrollantrags
2. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen
b) Die beteiligtenbezogenen Sachentscheidungsvoraussetzungen
c) Die Antragsbefugnis nach § 47 Abs. 2 S. 1 VwGO
III. Erläuterungen zum Aufbauschema – Begründetheitsfragen
2. Gültigkeit der Rechtsverordnung/Satzung
a) Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht
b) Beachtlichkeit festgestellter Verstöße
G. Organklagen, insbes. Kommunalverfassungsstreitigkeiten
II. Erläuterungen zum Aufbauschema – Sachentscheidungsvoraussetzungen
1. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs
3. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen
4. Beteiligtenbezogene Sachentscheidungsvoraussetzungen
III. Erläuterungen zum Aufbauschema – Begründetheitsfragen
H. Zusammenfassende Übersicht über die Sachentscheidungsvoraussetzungen der Verfahrensarten in der Hauptsache
4. Kapitel Vorläufiger Rechtsschutz
B. Der Antrag auf Anordnung/Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung nach § 80 Abs. 5 S. 1 VwGO und die Anträge nach § 80a Abs. 3 VwGO
II. Erläuterungen zum Aufbauschema – Sachentscheidungsvoraussetzungen
1. Einführung
a) Bedeutung und Wesen der aufschiebenden Wirkung
b) Entfallen der aufschiebenden Wirkung kraft Gesetzes
c) Anordnung der sofortigen Vollziehung
d) Aufschiebende Wirkung auch bei unzulässigem/unbegründetem Rechtsbehelf?
2. Die Sachentscheidungsvoraussetzungen in der Zweipersonenkonstellation
a) Statthaftigkeit des Antrags
c) Weitere besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen?
3. Besonderheiten in der Dreipersonenkonstellation – Fall des § 80a Abs. 1 VwGO
4. Besonderheiten in der Dreipersonenkonstellation – Fall des § 80a Abs. 2 VwGO
III. Erläuterungen zum Aufbauschema – Begründetheitsfragen
C. Das Verfahren nach § 123 VwGO – Erlass einer einstweiligen Anordnung
II. Erläuterungen zum Aufbauschema – Sachentscheidungsvoraussetzungen
1. Statthaftigkeit des Antrags
III. Erläuterungen zum Aufbauschema – Begründetheitsfragen
4. Keine Vorwegnahme der Hauptsache
5. Kapitel Das Widerspruchsverfahren
A. Allgemeines zum Widerspruchsverfahren
C. Erläuterungen zum Aufbauschema
I. Sachentscheidungsvorausetzungen
1. Die Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs
2. Die Statthaftigkeit des Widerspruchs, § 68 VwGO
3. Die Widerspruchsbefugnis, § 42 Abs. 2 VwGO analog
4. Formgerechte Einlegung bei der zuständigen Behörde
5. Widerspruchsfrist, § 70 Abs. 1 Satz 1 VwGO
6. Beteiligtenbezogene Sachentscheidungsvoraussetzungen
II. Begründetheitsfragen
6. Kapitel Zusammenfassende Hinweise im Überblick
B. Allgemeines Verwaltungsrecht
II. Der Verwaltungsakt – Begriff
III. Einzelfragen zum Verwaltungsakt
IV. Staatshaftung im weiteren Sinn
C. Besonderes Verwaltungsrecht
II. Öffentliches Baurecht
3. Teil Fälle zum Verwaltungsrecht mit zugehörigen Repetitorien
1. Kapitel Hinweise zur nachfolgenden Darstellung
2. Kapitel Klausuren nach Rechtsgebieten
A. Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht
Abgrenzung einer privatrechtlichen von einer öffentlich-rechtlichen Streitigkeit bei fehlender gesetzlicher Zuweisung; Doppelnatur der Geschäftsführung ohne Auftrag
Fall 2* Der Arzt als Placebo
Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs; Begriff des Verwaltungsakts; Klagearten
Repetitorium: Rechtmäßigkeit und Wirksamkeit von Verwaltungsakten
Fall 3** Bluespower United
Vorrang spezieller Normen gegenüber dem Verwaltungsverfahrensgesetz; Identifizierung einer Nebenbestimmung zum Verwaltungsakt; Nichtigkeit eines Verwaltungsakts
Repetitorium: Beurteilungsspielraum und Ermessen
Fall 4*** Down and out
Aufhebung von Verwaltungsakten; unionsrechtswidrige Beihilfe; Vollzug des Unionsrechts; Effektivitätsprinzip
Repetitorium: Die Aufhebung von Verwaltungsakten am Beispiel von Subventionen und Beihilfen
Fall 5*** Der Kinderspielplatz
Sachentscheidungsvoraussetzungen der allgemeinen Leistungsklage; öffentlich-rechtlicher Vertrag, insbesondere subordinationsrechtlicher Vertrag; Rechtswidrigkeit und Nichtigkeit des öffentlich-rechtlichen Vertrags; öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch; Kopplungsverbot
Repetitorium: Der öffentlich-rechtliche Vertrag
Fall 6** Flashmob
vorbeugender Rechtsschutz; allgemeiner Unterlassungsanspruch; Inzidentprüfung des allgemeinen Gefahrenabwehrrechts
Fall 7** Die Schnäppchenfalle
Staatshaftungsrecht; Amtshaftungsanspruch nach Art. 34 GG/§ 839 BGB; drittbezogene Amtspflicht bei normativem Unrecht (Bebauungsplan)
Repetitorium: Der Amtshaftungsanspruch
Fall 8* „Keine Macht für Niemand!“
Polizeiliche Generalklausel und ihre Abgrenzung zu Standardmaßnahmen; Subsidiaritätsprinzip beim Schutz privater Rechte; Eilkompetenz der Polizei
Repetitorium: Der Gefahrenbegriff im Polizei- und Ordnungsrecht
Fall 9* Bitte melde Dich!
Sachentscheidungsvoraussetzungen der Anfechtungsklage; Einordnung einer Meldeauflage; Prüfung der Generalklausel zur Gefahrenabwehr
Fall 10** Und tschüss!
Prüfung einer Fortsetzungsfeststellungklage; Abgrenzung zwischen Standardmaßnahmen und der Generalklausel; Verbringungsgewahrsam; Adressatenbestimmung im POR
Repetitorium: Die Verantwortlichkeit im Polizei- und Ordnungsrecht
Fall 11** Under Control
Fortsetzungsfeststellungsklage; Identitätsfeststellung; Durchsuchung von Personen; Problematik des „Racial Profiling“
Fall 12** Der Geiger und die Mutter
Antrag nach § 80 Abs. 5 S. 1 VwGO; Einweisung unfreiwillig obdachloser Personen in die bisherige Wohnung; Handlungsstörer; Zweckveranlasser; Notstandsinanspruchnahme
Fall 13** Not kennt ein Gebot
Rechtsnatur des Abschleppens eines PKW; Voraussetzung einer Maßnahme der Verwaltungsvollstreckung
Fall 14*** Der Fluch der Tat
Bodenschutzrecht als spezielles Gefahrenabwehrrecht; Kostenbescheid; unmittelbare Ausführung einer Maßnahme; Kriterien der Störerauswahl
Repetitorium: Verwaltungsvollstreckung
Fall 15*** Laterne, Laterne
Schwerpunkte: allgemeine Feststellungsklage; Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Rechtsverordnungen, Verordnungen zur Gefahrenabwehr
Repetitorium: Gefahrenabwehrverordnungen
Fall 16* Lost in the supermarket
Verpflichtungsklage; Zulässigkeit eines Vorhabens im Planbereich; Erteilung von Ausnahmen und Befreiungen
Repetitorium: Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben (§§ 29 ff. BauGB)
Fall 17* Der geplagte Rechtsanwalt
Klagebefugnis bei einer Drittanfechtung; Probleme mit dem Vorverfahren; Untätigkeitsklage; Vorhaben im Innenbereich; Baunutzungsverordnung
Repetitorium: Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht
Fall 18** Der Muezzin ruft
Baunachbarstreit; Bauplanungsrecht; Innenbereich; Rücksichtnahmegebot; Maß der baulichen Nutzung
Fall 19** Alterssitz mit Ziegenmist
Rechtsbehelfsbelehrung; Abgrenzung Innen- und Außenbereich; Bauvorhaben im Außenbereich; (Teil-)Privilegierungen
Fall 20*** Die unerwünschte Wagenburg
Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung, repressive Verfügungen im Bauordnungsrecht; Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich
Repetitorium: Repressive Maßnahmen der Bauaufsicht
Fall 21*** Der lärmempfindliche Cellist
prinzipale Normenkontrolle; Überprüfung eines Bebauungsplans: Dauer der Auslegung, Auslegung des Begriffs „unmittelbarer Vorteil oder Nachteil“ im Zusammenhang der Befangenheitsvorschriften; Unbeachtlichkeit von Fehlern
Fall 22** Die Kiesgrube als Goldmine
Antragsbefugnis im Normenkontrollverfahren; Entwicklungsgebot im Bauplanungsrecht; Gebot der Konfliktbewältigung
Repetitorium: Der Bebauungsplan
Fall 23*** Der Kampf gegen Windmühlen
Kommunalaufsicht; Rechtsschutz der Gemeinden; Kompetenzen der Gemeindevertretung und des Hauptverwaltungsbeamten; Weisungsgebundenheit des Hauptverwaltungsbeamten; Ausschluss von der Gemeindevertretungssitzung
Repetitorium: Kommunal- und Bezirksaufsicht
Fall 24*** Der Absturz des Dynamikers
Herleitung von innerorganisatorischen Rechten in selbstständigen Verwaltungsorganisationen; Selbstverwaltungsgarantie; Innenrechtsverhältnisse; Kommunalverfassungsstreit; Bezirksverfassungsstreit
Repetitorium: Die Gemeinderatssitzung
Fall 25*** Einer geht noch rein
Klagebefugnis; Fortsetzungsfeststellungsklage; rechtliche Einordnung der sog. Hausverbotsfälle; Klagehäufung; materielle Anforderungen an ein Hausverbot und ein Verbot der Teilnahme an Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung
Fall 26*** Stadthallenfall
Rechtswegeröffnung; einstweilige Anordnung nach § 123 VwGO; kommunalrechtlicher Einwirkungs- bzw. Verschaffungsanspruch; Parteienprivileg; Ausschluss von verfassungsfeindlichen Parteien; Änderung des Widmungszwecks
Repetitorium: Öffentliche Einrichtungen
Fall 27** Craft Beer
Unterlassungsklage; Reichweite subjektiver Rechte; wirtschaftliche Betätigung von Kommunen
Sachverzeichnis