Читать книгу Einführung in die ökumenische Theologie - Friederike Nüssel - Страница 5

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort

I. Wege

1. Personen und ihre Zeugnisse

a) Begegnungen bedenken

b) Glaubwürdig das Evangelium leben

2. Biblische Leitworte

a) Joh 17, 21 oder: Ökumene im Sinne des sterbenden Jesus

b) Eph 4,4– 6 oder: Worin die Einheit der Kirche gründet

c) 1 Kor 12 oder: Einheit in der Unterschiedenheit der Geistesgaben

3. Die Konfessionen und ihre Geschichte mit der Ökumene

a) Die Geschichte der Ökumene im Spiegel der Begriffsgeschichte

b) Die (moderne) Ökumenische Bewegung seit dem 19./ 20. Jahrhundert

c) Konfessionelle Eigenarten in der Gestaltung der Ökumene

d) Rekonfiguration der ökumenischen Bemühungen heute

4. Entwicklung und Aufgabe ökumenischer Theologie

a) Geschichte der ökumenischen Theologie

b) Ökumenische Hermeneutik

c) Dialog-Ökumene – Bedeutung und Grenzen

d) Die Aufgabe ökumenischer Theologie im Gesamt der Theologie

e) Perspektiven ökumenischer Bildung

II. Themen

1. Schrift und Tradition

a) Die Bedeutung der Thematik auf multilateraler Ebene

b) Ergebnisse bilateraler Dialoge

c) Zusammenfassende Überlegungen

2. Gnaden- und Rechtfertigungslehre(n)

a) Biblische Grundlagen theologischer Rechtfertigungslehre

b) Die Rechtfertigungslehre als kontroverstheologisches Thema

c) Aufarbeitung der evangelisch-katholischen Lehrdifferenzen

d) Konsens in Grundwahrheiten der Rechtfertigungslehre

e) Differenzierter Konsens in der Auslegung der Rechtfertigungsbotschaft

f) Ökumenische Reichweite der evangelisch-katholischen Verständigung

g) Evangelisch-orthodoxe Dialoge über das Verständnis des Heils

3. Fragen der Individual- und Sozialethik

a) Zur Komplexität der Thematik

b) Erträge der ökumenischen Lerngeschichte

c) Grundlegende Herausforderungen

d) Perspektiven für die Zukunft

4. Sakramententheologie

a) Begriff(e) und Zahl der Sakramente

b) Taufe und Taufgedächtnis

c) Abendmahl und Eucharistie

d) Weitere (sakramentale) Zeichenhandlungen

5. Ämterlehren

a) Ämter und Dienste im biblischen Zeugnis

b) Priestertum aller Glaubenden und ordiniertes Amt

c) Ursprung und Differenzierung des ordinierten Amtes

d) Bischofsamt und apostolische Sukzession

e) Die Ordination – ein Sakrament?

f) Frauenordination?

g) Petrusdienst und Papstamt

h) Ziele und Formen wechselseitiger Ämteranerkennung

6. Kirchenverständnisse

a) Biblische Voraussetzungen

b) Die Wesensaussagen im Bekenntnis der Kirche

c) Kirche als Gemeinschaft der Heiligen

d) Kirche als Zeichen und Werkzeug des Heils

e) Sichtbare und verborgene Kirche

f) Die Kennzeichen der Kirche

g) Ortskirche und Universalkirche

h) Zum Stand der ökumenischen Verständigung

III. Ziele

1. Einheitsvorstellungen

a) Grundlegende Begriffsklärungen

b) Reformatorisch geprägte Modelle kirchlicher Einheit

c) Römisch-katholische Konzeptionen kirchlicher Einheit

2. Kontexte

a) Nationale und regionale Unterschiede

b) Herausforderungen in familiären Zusammenhängen

3. Zwischenziele

a) Die Charta Oecumenica und ihre Wirkungsgeschichte

b) Ökumenische Gemeindepartnerschaften

c) Ökumenische Kooperation im Religionsunterricht

d) Missionarische und diakonisch-geistliche Ökumene des Lebens

Literatur

Personenregister

Sachregister

Bibelstellenregister

Einführung in die ökumenische Theologie

Подняться наверх