Читать книгу Gault&Millau Weinguide Deutschland 2020 - Gault Millau - Страница 7

Das Gault&Millau-Expertenteam

Оглавление

Diese 20 Verkosterinnen und Verkoster stehen mit ihrer Kompetenz, Erfahrung, Neugier und Begeisterung hinter dem Gault&Millau Weinguide.

Britta Wiegelmann, Chefredakteurin

Journalistin und Weinexpertin. Abschluss eines einjährigen Diplomstudiengangs an der Fakultät für Önologie der Universität Bordeaux. War für die Zeitschrift „Vinum“ neun Jahre in Bordeaux tätig und drei Jahre als Chefredakteurin in Zürich. Lehrbeauftragte für das Thema Wein im Studiengang Food Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Moderatorin, Magazin- und Buchautorin.

Eva Adler

Sommelière und Weinhändlerin. Folgte nach einem kurzen Ausflug in die Welt der BWL ihrer Leidenschaft zum Wein und absolvierte nach ihrer Ausbildung bei einem Weingroßhandel die Weiterbildung zur Sommelière bei der IHK München. Nach wie vor Vertrieblerin mit Leib und Seele, die vor allem bei Gastronomen versucht, durch Schulungen und Vorträge Weinwissen zu verbreiten und die Liebe zum Thema weiterzugeben.

Katja Apelt

Katja Apelt lernte das journalistische Handwerk an der Axel Springer Akademie. Den Wein-Bug fing sie sich Anfang der 2000er Jahr bei einer Bordeaux-Reise ein. Im Zuge ihrer Arbeit als Gastrokritikerin in Berlin kam sie zum Weinschreiben und zur Wein-PR, zuletzt für den VDP. Seit 2009 hält sie das WSET Diploma in Wines & Spirits. Aktuell baut sie für Rotkäppchen-Mumm als Wine Ambassador eine Sekt-, Wein- und Spirituosenakademie auf.

Dirk Behrens

In seiner Freizeit tätig als Weinreferent, besitzt das WSET Zertifikat in Wines & Spirits Level 3. Gründungsmitglied des Fachverbands unabhängiger Weinreferenten. Ist seit gut 20 Jahren Mitglied der Sommelier Union Deutschland.

Jochen Benz

Restaurantleiter und Chefsommelier des mit 19 Gault&Millau-Punkten und drei Sternen ausgezeichneten Restaurants „Atelier“ im „Bayerischen Hof“ in München. Dozent an der IHK Akademie München. Zu seinen früheren beruflichen Stationen zählen Thurnher’s Alpenhof in Zürs, Geisels Werneckhof in München und das Wald- und Schlosshotel Friedrichsruhe.


Bei einer Finalprobe in der IHK Akademie Westerham verkostete das Team des Gault&Millau Weinguides gemeinsam nochmals die besten Weine aus allen Regionen blind.

© FELIX GROTELOH


An der Spitze wird die Luft dünn: 227 von insgesamt 11884 verkosteten Weinen sind im Gault&Millau 2020 mit 95 Punkten oder mehr bewertet – weniger als zwei Prozent.

© FELIX GROTELOH

Axel Biesler

Lernte das Winzerhandwerk in Baden beim Weingut Bercher und arbeitete in Australien, im Kaiserstuhl und im Breisgau. Dann Sommelier bei Christina Fischers Weingenuss & Tafelfreuden in Köln. Schrieb für Publikationen wie das Slow Food Magazin, Vinum oder Weinwisser und machte sich 2006 mit dem Thema Wein selbstständig. 2013 wirkte er an der Konzeption des Falstaff Weinguides mit, den er bis zur Ausgabe 2018 als Chef vom Dienst und Leiter der Kölner Verkostungs-Panels betreute.

Felix Bodmann

Gründer und Moderator der Webweinschule (webweinschule.de). Begann seine Karriere als Autor und Redakteur in einem Fachzeitschriftenverlag. Dann 15 Jahre im digitalen Marketing. Preisgekrönter Weinblogger (schnutentunker.de) und Autor des Buchs „Weinschule 2.0“.

Cordula Eich

Schrieb und verlegte sieben Jahre lang den „Super Schoppen Shopper“, einen Einkaufsführer für Supermarktwein, für den sie über 14'000 Weine verkostete. Lieferte zwei Jahre lang Beiträge für die stern.de-Weinschule. Regelmäßige Auftritte als Weinexpertin beim WDR. Lehrbeauftragte an der University Geisenheim im Bereich Wein und die Neuen Medien. WSET Zertifikat in Wines & Spirits Level 3. Betreibt seit 2016 ein eigenes kleines Weingut in den Niederlanden.

Otto Geisel

Erster öffentlich bestellter und vereidigter Weinsachverständiger Deutschlands. Initiierte zusammen mit Eckart Witzigmann den Bachelor-Studiengang Food Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Gründete 2011 das Münchner Institut für Lebensmittelkultur und engagiert sich für die Initiative Food & Health.

Thomas Hausmann

Thomas Hausmann ist seit 1989 der Gastronomie tätig, stets mit voller Weinverantwortung, unter anderem als Geschäftsführer der Muffathalle oder des Blauen Hauses in den Münchner Kammerspielen. Seit 2014 ist er Mitbetreiber des Gasthauses „Zum Fischmeister“ am Starnberger See, welches dank ihm neben Biertrinkern auch Weinfreunde besonders anzieht.

Patrick Hemminger

Patrick Hemminger war Reporter im Nahen und Mittleren Osten, bevor er sich dem Wein zuwandte. Seitdem besucht er Winzer auf der ganzen Welt und schreibt über Essen und Trinken. Seine Texte erscheinen in der Süddeutschen Zeitung, dem Feinschmecker oder Effilee. Er gibt Seminare, moderiert Weinevents und ist als Berater tätig.

Peter Jakob

Nach dem Studium der Geschichts- und Politikwissenschaften verschlug es ihn über Umwege in die Weinwelt. Nach einigen Jahren im Weinhandel schloss er das WSET Diploma ab. Danach arbeitete er als stellvertretender Laborleiter und Qualitätsmanager für ein Labor für sensorische Qualitätsprüfung von Wein und Spirituosen. Seit diesem Jahr ist er selbstständiger Berater und Educator für Wein.

Jossi Loibl

Freier Weinautor für Magazine wie „Lust auf Genuss“, „Meine Familie & Ich“ sowie Chefredakteur des Münchner Restaurantführers „DelikatEssen“. Lehrbeauftragter für das Thema „Kulinarische Rhetorik“ im Studiengang Food Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Mitglied in diversen Weinjurys und Dozent der Weinschule „einfach genießen“.

Natalie Lumpp

Sommelière und Weinexpertin. Mit ihrem Unternehmen „Wein erleben!“ organisiert sie Weinseminare und Reisen und ist als Beraterin und Autorin tätig. Der SWR produzierte zwei umfangreiche Serien mit ihr, drei Jahre lang wirkte sie für Vox bei „Grill den Henssler“ mit und ist regelmäßig er ARD-Sendung „Buffet“ zu sehen. Zu ihren beruflichen Stationen gehören die Traube Tonbach, das Restaurant Bareiss in Baiersbronn sowie das Imperial des Schlosshotels Bühlerhöhe. Im Laufe ihrer Karriere wurde sie mit mehr als 15 Preisen und Auszeichnungen geehrt.

Katharina Matheis

Katharina Matheis ausgebildete Sommelière und Wirtschaftsjournalistin, wuchs auf einem Familienweingut in Rheinhessen auf. Einige Jahre war sie als Reporterin für die WirtschaftsWoche unterwegs, dann konzentrierte sie sich auf ihr Lieblingsthema: Wein. Sie bietet Moderationen, Seminare und Weintexte an.

Bernhard Moser

Ursprünglich Koch und Kellner, ließ sich Ende der 90er Jahre zum Sommelier ausbilden. 2004 gründete er die Weinschule Berlin, dort gab er seitdem weit über 1000 Weinseminare. Der Österreicher arbeitete viele Jahre als Wein- und Genussjournalist, hatte eine Weinkolumne beim „Tagesspiegel“ und ist Weinexperte bei RadioEins. 2011 gründete Moser das Feinschmeckerfestival „eat! Berlin“.

Janek Schumann MW

Erlangte nach einer Karriere in der Finanzbranche 2003 zunächst das WSET Diploma in Wines & Spirits, dann 2015 den Titel Master of Wine. Tätig als Lecturer und Consultant. Besitzt im sächsischen Freiberg die Weinhandlung La Vinothèque sowie die Weinbar Herder Zehn mit 1500 Positionen auf der Karte.

Herbert Stiglmaier

Diplomjournalist und IHK-geprüfter Sommelier. Seit 1991 Fernsehredakteur beim Bayerischen Rundfunk und Erfinder der Sendung „freizeit“, die es seit 28 Jahren gibt und die über 500'000 Zuschauer pro Folge zählt. Seit 2009 verantwortlich für die Weinfachberichterstattung des BR. Schreibt außerdem für die „Süddeutsche Zeitung“ über Wein.

Raphael Tanner

Diplomsommelier und WSET Zertifikat in Wines & Spirits Level 3. Arbeitet als Weinexperte in der Sortimentsgestaltung für den größten Schweizer Weinhändler Coop. Freiberuflicher Autor in der Weinbranche. War als Sommelier in der Schweizer Spitzenhotellerie tätig, unter anderem im Park Hotel Weggis und als Chefsommelier im Grand Hotel Bellevue Gstaad. Der Schweizer lebt in Freiburg im Breisgau.

Astrid Löwenberg

Leitet seit 15 Jahren die Fachabteilung zur Weiterbildung Sommelier IHK und seit 2012 den Fachbereich Gastronomie & Genuss der IHK Akademie München, welcher Weiterbildungsmaßnahmen für Branchenprofis anbietet.

Die Mitglieder des Gault&Millau-Teams verkosten keine Weine von Winzern, mit denen sie beruflich oder privat in näherem Kontakt stehen. Um Interessenkonflikten vorzubeugen, übernimmt in solchen Fällen die Chefredaktion.


Die Finalprobe ermittelt nicht nur die Spitzenreiter des Jahres, sondern erlaubt es dem Team auch, sich noch besser zu eichen. Diskussionen erwünscht!

© FELIX GROTELOH


Gault&Millau Weinguide Deutschland 2020

Подняться наверх