Читать книгу Adressen mit Geschichte - Georg Markus - Страница 29

PAUL HÖRBIGER IM GASTHAUS HANS MOSER Paul Hörbiger
Wieselburg, Mühling 77,
Paul-Hörbiger-Gasse

Оглавление

Geboren wurde er in Budapest, Karriere machte er in Reichenberg, Prag und Berlin, gelebt hat er die letzten zwanzig Jahre seines Lebens im Städtchen Wieselburg. Und doch war und blieb Paul Hörbiger zeitlebens die Inkarnation des Wieners.

Wieso aber hat es ihn überhaupt in die niederösterreichische Brauerei-Gemeinde Wieselburg verschlagen, von wo der Schauspieler fast täglich den mühsamen Weg ins Wiener Burgtheater auf sich nehmen musste?

Nun, Paul Hörbiger hatte ein Haus gesucht, in dessen Umgebung er seiner großen Leidenschaft, dem Fischen, nachgehen konnte. Als er bei Dreharbeiten den Verwalter eines herrschaftlichen Anwesens in der Nähe von Wieselburg kennen lernte, sprach dieser die Einladung aus, dass der Star jederzeit im Schlossteich angeln könnte. Das war ein Grund, sich hier anzusiedeln. Hörbiger kaufte einen Grund im Wieselburger Ortsteil Mühling, baute darauf ein unscheinbares Haus in einer noch zu seinen Lebzeiten nach ihm benannten Gasse und fuhr zwei-, dreimal zum Schlossteich. Er fing dort ein paar Forellen, doch dann kam es zu einem unliebsamen Zwischenfall. Ein junger Mann randalierte in der Diskothek seines Sohnes Thommy in der Wiener Innenstadt. Thomas Hörbiger verwies ihn des Lokals – doch der Randalierer war ausgerechnet der Sohn des Schlossverwalters. Paul Hörbiger durfte nie wieder dort fischen und blieb dennoch bis ans Ende seines Lebens in Wieselburg.

Der Zufall wollte es, dass Paul Hörbiger viele Jahre lang sein Mittagessen in einem Gasthaus in der Nähe seines Wohnhauses einnahm, dessen Wirt genauso hieß wie sein kongenialer Filmpartner: Hans Moser. Das Wirtshaus Moser gibt es heute nicht mehr.

Adressen mit Geschichte

Подняться наверх