Читать книгу Leitfaden 2013 Innovative Ansätze des internationalen Vertiebs von Energie- und Umwelttechnologien - Georgia Badelt - Страница 1

Оглавление

Inhalt

Haupttitel

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

1.1 Hintergrund

1.2. Ziele

1.3. Vorgehen

2. Einflussmöglichkeiten auf Marktrahmenbedingungen

2.1. Politikdialog als Plattform und Inkubator

2.2. Internationale Normungskooperation

3. Innovationskooperationen

3.1. Förderprogramme

3.2. Vorbereitung von Innovationskooperationen

4. Bildungsexport als wichtiger Schlüssel zu Märkten

4.1. Entwicklungspartnerschaften der EZ mit der Wirtschaft

4.2. Bildungskooperationen

4.3. Fortbildung von Fach- und Führungskräften in Deutschland: ILT

5. Durchführung von Pilotprojekten

5.1. Erfolgsfaktoren

5.2. Förderung und Finanzierung von Demonstrationsanlagen

5.3. CDM als Finanzierungsvehikel

6. „Upscaling“

6.1. Lernende (Unternehmer-)Netzwerke

6.2. Internationale Verbands- und Clusterkooperationen

6.3. Einrichtung (bilateraler) Kompetenzzentren

7. Außenwirtschaftsförderung: Vermarktung „Made in Germany“

7.1. Exportinitiativen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

7.2. German Water Partnership (GWP)

7.3. RETech-Initiative

7.4. Initiativen von Bundesländern, Clustern und Kompetenznetzen

7.5. AHKs bauen im Bereich Umwelt & Energie Kompetenzen und Netzwerke auf

7.6. Verzahnung Außenwirtschaftsförderung und Entwicklungszusammenarbeit

8. Qualifiziertes Personal als Schlüssel zum internationalen Erfolg

8.1. Rekrutierung und Qualifizierungausländischer Mitarbeiter

8.2. Rekrutierung und Qualifizierung deutscher Mitarbeiter

9. Zusammenfassung & Empfehlungen

10. Anhang

10.1. Liste geführter Gespräche

Leitfaden 2013 Innovative Ansätze des internationalen Vertiebs von Energie- und Umwelttechnologien

Подняться наверх