Читать книгу Leitfaden 2013 Innovative Ansätze des internationalen Vertiebs von Energie- und Umwelttechnologien - Georgia Badelt - Страница 16

3.1. Förderprogramme

Оглавление

BMBF-Programme: „IWRM“ und „CLIENT“

Das BMBF hat zur Umsetzung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie und High-Tech-Strategie der Bundesregierung im Bereich Klimaschutz, Ressourcenschutz und Energie im Jahr 2009 das Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklungen“ (FONA) lanciert. Erklärtes Ziel ist, dass Deutschland in diesen Bereichen seine Position als Technologieführer erhält und weiter ausbaut. Dafür werden im Zeitraum 2009 bis 2915 ca. 2 Mrd. € bereitgestellt1. Wichtiger Bestandteil des Rahmenprogrammes ist, die Kooperation mit Entwicklungs- und Schwellenländern voranzutreiben. Dabei soll sich die Förderung vor allem auf die exportstarken Felder konzentrieren.

Mit dem Integrierten Wasser-Ressourcen-Management (IWRM) hat das BMBF einen Förderschwerpunkt, bei dem in geeigneten, größenmäßig überschaubaren Modellregionen außerhalb der EU Konzepte und Herangehensweisen eines Integrierten Wasser-Ressourcen-Managements entwickelt werden. Das Ziel ist es, vor Ort einen Beitrag zur Verbesserung des Zugangs der Menschen zu sauberem Trinkwasser und bei der sanitären Entsorgung zu leisten. Bei der Umsetzung von technischen Lösungen soll durch die frühzeitige Einbeziehung von Wirtschafts- und Industriepartnern eine Perspektive für die Erschließung neuer Märkte für Unternehmen der deutschen Exportwirtschaft geschaffen werden.

Leitfaden 2013 Innovative Ansätze des internationalen Vertiebs von Energie- und Umwelttechnologien

Подняться наверх