Читать книгу Soziale Interventionen in der Psychotherapie - Группа авторов - Страница 9

Literatur

Оглавление

Bamberg, E., Busch, C. & Ducki, A. (2003). Stress- und Ressourcenmanagement. Strategien und Methoden für die neue Arbeitswelt (Reihe: Praxis der Arbeits- und Organisationspsychologie). Bern: Huber.

Bösel, M. (2017). Integration sozialtherapeutischer Kompetenz in der psychotherapeutischen Versorgung. In U. A. Lammel & H. Pauls (Hrsg.), Sozialtherapie. Sozialtherapeutische Interventionen als dritte Säule der Gesundheitsversorgung (S. 91–99). Dortmund: verlag modernes lernen.

Bösel, (i. V) Promotion: Integration von sozialtherapeutischen Kompetenzen in die stationäre psychotherapeutische Versorgung. Universitätsklinikum Heidelberg.

Bösel, M., Siegfarth, B., Schauenburg, H., Nikendei, C. & Ehrenthal, J. C. (2014). Integration sozialarbeiterischer Kompetenz in die psychotherapeutische Versorgung. Psychotherapeut 59, 6, 474–479. Zugriff am 29.03.2018 unter https://www.researchgate.net/publication/268686198.

Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK) (Hrsg.). (2014). Gesundheitsreport 2014. Die Rushhour des Lebens. Gesundheit im Spannungsfeld von Job Karriere und Familie. Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. Heidelberg: medhochzwei. Zugriff am 29.03.2018 unter https://www.dak.de/dak/download/gesundheitsreport-2014-die-rushhour-des-lebens-1374440.pdf.

Ducki, A. (2006). Anforderungen in der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit. In Kaufmännische Krankenkasse (KKH) (Hrsg.), Weißbuch Prävention 2005/2006: Stress? Ursachen, Erklärungsmodelle und präventive Ansätze (S. 141–147). Heidelberg: Springer Medizin.

Franzkowiak, P., Homfeldt, H. G. & Mühlum, A. (2011). Lehrbuch Gesundheit. Weinheim: Juventa.

Hanses, A. (2007). Soziale Arbeit und Gesundheit – ein schwieriges wie herausforderndes Verhältnis. In H. G. Homfeldt (Hrsg.), Soziale Arbeit im Aufschwung zu neuen Möglichkeiten oder Rückkehr zu alten Aufgaben? (S. 113–123). Baltmannsweiler: Schneider.

Homfeldt, H. G. & Sting, S. (2006). Soziale Arbeit und Gesundheit. Eine Einführung. München: Reinhardt.

Jahoda, M., Lazarsfeld, P. F. & Zeisel, H. (2014). Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie (Reihe: Edition Suhrkamp, Bd. 769; 24., unveränderte Auflage). Frankfurt: Suhrkamp (Original erschienen 1933).

Montgomery, S. M., Cook, D. G., Bartley, M. J. & Wadsworth, M. E. J. (1999). Unemployment pre-dates symptoms of depression and anxiety resulting in medical consultation in young men. International Journal of Epidemiology, 28, 1, 95–100. Zugriff am 29.03.2018 unter https://watermark.silverchair.com/280095.pdf.

Oppolzer, A. (2010). Psychische Belastungsrisiken aus Sicht der Arbeitswissenschaft und Ansätze für die Prävention. In B. Badura, H. Schröder, J. Klose & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft (S. 13–22). Heidelberg: Springer.

Schubert, H., Parthier, K., Kupka, P., Krüger, U., Holke, J. & Fuchs, P. (2013). Menschen mit psychischen Störungen im SGB II (IAB-Forschungsbericht, Bd. 2013/12). Nürnberg: IAB. Zugriff am 29.03.2018 unter http://doku.iab.de/forschungsbericht/2013/fb1213.pdf.

Techniker Krankenkasse (TK) (2014). Gesundheitsreport 2014 der Techniker Krankenkasse mit Daten und Fakten zu Arbeitsunfähigkeit und Arzneiverordnungen. Schwerpunktthema: Risiko Rücken. Hamburg: TK. Zugriff am 29.03.2018 unter https://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/644772/Datei/124009/Gesundheitsreport-2014.pdf.

Wilkinson, R. G. & Pickett, K. (2010). Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind (3., verbesserte Auflage). Berlin: Tolkemitt bei Zweitausendeins (englisches Original erschienen 2009).

World Health Organization (WHO) (2001). The World Health Report 2001. Mental health: new perspectives, new hope. Genf: WHO. Zugriff am 29.03.2018 unter www.who.int/entity/whr/2001/en/whr01_en.pdf.

Soziale Interventionen in der Psychotherapie

Подняться наверх