Читать книгу Neue Technologien in der Pflege - Группа авторов - Страница 27

Literatur

Оглавление

Böhle, F., Weihrich, M. & Stöger, U. (2015). Interaktionsarbeit gestalten. Vorschläge und Perspektiven für humane Dienstleistungsarbeit (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 168). Berlin: Edition Sigma. https://doi.org/10.5771/9783845268279

Deutscher Ethikrat. (2020). Robotik für gute Pflege. Stellungnahme (Deutscher Ethikrat, Hrsg.). Verfügbar unter https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-robotik-fuer-gute-pflege.pdf

Dunkel, W. & Weihrich, M. (2010). Kapitel II Arbeit als menschliche Tätigkeit: Arbeit als Interaktion. In G. G. Voß, G. Wachtler & F. Böhle (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 177–200). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92247-8_6

Hülsken-Giesler, M. & Daxberger, S. (2018). Robotik in der Pflege aus pflegewissenschaftlicher Perspektive. In O. Bendel (Hrsg.), Pflegeroboter (S. 125–140). Wiesbaden: Springer Gabler.

Hülsken-Giesler, M. (2015). Technik und Neue Technologien in der Pflege. In H. Brandenburg & S. Dorschner (Hrsg.), Pflegewissenschaft (3., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 262–279). Bern: Hogrefe Verlag.

Huter, K., Krick, T., Domhoff, D., Seibert, K., Wolf-Ostermann, K. & Rothgang, H. (2020). Effectiveness of digital technologies to support nursing care: results of a scoping review. https://doi.org/10.21203/rs.2.24344/v1

Kerres, M. (2020). Jahrbuch Medienpädagogik 17: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 17(Jahrbuch Medienpädagogik), 1–32. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.24.X

Kohnke, O. (2015). Anwenderakzeptanz unternehmensweiter Standardsoftware. Theorie, Einflussfaktoren und Handlungsempfehlungen (Research). Zugl.: Mannheim, Univ., Habil-Schr. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08206-2

Kramer, U., Borges, U., Fischer, F., Hoffmann, W., Pobiruchin, M. & Vollmar, H. C. (2019). DNVF-Memorandum – Gesundheits- und Medizin-Apps (GuMAs). Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) [DNVF-Memorandum – Health and Medical Apps], 81(10), e154-e170. https://doi.org/10.1055/s-0038-1667451

Krick, T., Huter, K., Domhoff, D., Schmidt, A., Rothgang, H. & Wolf-Ostermann, K. (2019). Digital technology and nursing care: a scoping review on acceptance, effectiveness and efficiency studies of informal and formal care technologies. BMC Health Services Research, 19(1), 400. https://doi.org/10.1186/s12913-019-4238-3

Krick, T., Huter, K., Seibert, K., Domhoff, D. & Wolf-Ostermann, K. (2020). Measuring the effectiveness of digital nursing technologies: development of a comprehensive digital nursing technology outcome framework based on a scoping review. BMC Health Services Research, 20(1), 243. https://doi.org/10.1186/s12913-020-05106-8

Kunze, C. (in press). Nutzerorientierte und partizipative Ansätze in Gestaltungs- und Aneignungsprozessen von teilhabefördernder Technik. In M. Schäfers & F. Welti (Hrsg.), Barrierefreiheit – Zugänglichkeit – Universelles Design. Bad Heilbrinn: Klinkhard.

Kunze, C. (2017). Technikgestaltung für die Pflegepraxis: Perspektiven und Herausforderungen. Pflege & Gesellschaft, (2), 130–145.

Meißner, A. (2018). How can new care technologies support equality & wellbeing of older people? unveröffentlichter Bericht zur Joint Programming Initiative »More years Better Lives – The Potenzial and Challenges of Demographic Change«.

Peek, S.T.M. (2017). Understanding technology acceptance by older adults who are aging in place: A dynamic perspective. PhD Thesis. Ipskamp.

Pols, J. (2017). Good relations with technology: Empirical ethics and aesthetics in care. Nursing Philosophy: an International Journal for Healthcare Professionals, 18(1). https://doi.org/10.1111/nup.12154

Rosa, H. (2005). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Sandelowski, M. (2005). Devices & desires. Gender, technology, and American nursing (Studies in social medicine, Repr). Chapel Hill, SC: Univ. of North Carolina Press. Retrieved from http://www.loc.gov/catdir/description/unc041/00032588.html

Zöllick, J. C., Kuhlmey, A., Suhr, R., Eggert, S., Nordheim, J. & Blüher, S. (2019). Zwischenergebnisse einer Befragung unter professionell Pflegenden. In K. Jacobs, A. Kuhlmey & S. Greß (Hrsg.), Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher? (Pflege-Report, S. 211–218).

Neue Technologien in der Pflege

Подняться наверх