Читать книгу Das Anthropozän lernen und lehren - Группа авторов - Страница 22

Literatur

Оглавление

Adams, Barbara (1995): Timewatch. The social analysis of time. Oxford: Blackwell.

Adams, Barbara (1998): Timescapes of modernity. The environment and invisible hazard. London: Routledge.

Aspelmeyer, Markus (2018): Alternative Wahrheiten. Die Konstruktion der Wirklichkeit. Österreichische Forschungsgemeinschaft: Österreichischer Wissenschaftstag, 13–14.

Bailer-Jones, Daniela M. (2004): Realist-Sein im Blick auf naturwissenschaftliche Modelle. In: Halbig, Christoph & Christian Suhm (Hg.): Was ist wirklich? Neuere Beiträge zu philosophischen Realismusdebatten. Frankfurt/M.: ontos, 139–161.

Barad, Karen (2007): Meeting the universe halfway. Quantum Physics and the entanglement of matter and meaning. Durham and London: Duke UP.

Barad, Karen (2012): Agentieller Realismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Barad, Karen (2015): Verschränkungen. Berlin: Merve.

Egner, Heike (2010): Theoretische Geographie. Darmstadt: WBG.

Egner, Heike (2017a): Was bedeutet das Anthropozän für uns als Gesellschaft? In: Nationalpark Hohe Tauern (Hrsg.): Anthropozän – ein neuer Blick auf die Erde als unseren Lebensraum. Großkirchheim 25./26.09.2017. 17–21.

Egner, Heike (2017b): Neither realism nor anti-realism: How to approach the Anthropocene? In: Kanzian, Christian, Sebastian Kletzl, Josef Mitterer & Katharina Neges (Hg.): Realism – Relativism – Constructivism. Proceedings of the 38th International Wittgenstein Symposium in Kirchberg am Wechsel. Berlin: De Gruyter, 153–166.

Egner, Heike & Moremi Zeil (2019): Das Anthropozän – ein begriffliches Erdbeben (nicht nur für die Geographie). In: Egner, Heike & Horst Peter Groß (Hg.): Das Anthropozän. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Krisendiagnostik. München: Profil, 15–32.

ESA European Space Agency (2011): Did Earths’s oceans come from comets? Online unter: www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Herschel/Did_Earth_s_oceans_come_from_comets (abgerufen am 15.03.2020).

Festinger, Leon (2001/1957): A theory of cognitive dissonance. Stanford: Stanford UP.

Fishman, Charles (2011): The big thirst. The secret life and turbulent future of water. New York: Free Press.

Görg, Christoph (2016): Zwischen Tagesgeschäft und Erdgeschichte. Die unterschiedlichen Zeitskalen in der Debatte um das Anthropozän. GAIA, 25 (1), 9–13.

Harari, Yuval Noah (2017): Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen. München: C.H. Beck.

Leinfelder, Reinhold (2018): Das Anthropozän. Ein integratives Wissenschafts- und Bildungskonzept. Gemeinsam lernen. Zeitschrift für Schule, Pädagogik, Gesellschaft, (3), 8–14.

Leinfelder, Reinhold (o. J.): Der Anthropozäniker. Unswelt statt Umwelt. Online unter: https://scilogs.spektrum.de/der-anthropozaeniker/ (abgerufen am 16.01.2020).

Linton, Jamie (2008): Is the Hydrologic Cycle Sustainable? A Historical-Geographical Critique of a Modern Concept. Annals of the Association of American Geographers, 98 (3), 630–649.

Linton, Jamie (2010): What is water? The history of a modern abstraction. Vancouver: UBC Press.

Liu, Shari, Neon B. Brooks & Elizabeth S. Spelke (2019): Origins of the concepts of cause, cost, and goal in prereaching infants. PNAS, 116 (36), 17747–17752.

Lutgens, Frederick K., Edward J. Tarbuck & Dennis Tasa (2013): Foundations of Earth Science. Essex: Pearson Education Ltd.

Maxwell, Steve & Scott Yates (2012): The future of water. A startling look ahead. Denver: American Water Works Association.

Niebert, Kai (2016): Nachhaltig lernen im Anthropozän. In: Schweer, Martin K. W. (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern. Frankfurt/M.: PL Academic Research, 77–94.

Reichholf, Josef H. (2009): Wehret den Anfängen. Forschung & Lehre, 16 (3), 165.

Sippl, Carmen & Martin Scheuch (2019): Das Anthropozän als Denkrahmen für Bildungsprozesse. Eine Projektskizze. In: Kirner, Leopold, Berhard Stürmer & Elisabeth Hainfellner (Hrsg.): Einblicke in ausgewählte Forschungsfelder der Agrar- und Umweltpädagogik. Innsbruck: Studienverlag, 107–119.

Sohst, Wolfgang (2009): Prozessontologie. Ein systematischer Entwurf der Entstehung von Existenz. Berlin: xenomoi.

Sonne, Wolfgang (2009): Ein Lob der Theorie. Wider den Fundamentalismus in den Wissenschaften. Forschung & Lehre, 16 (4), 272–273.

Stachowiak, Herbert (1973): Allgemeine Modelltheorie. Wien u.a.: Springer.

Strang, Veronica (2020): The rights of the river. Water, culture and ecological justice. In: Kopnina, Helen & Haydn Washington (Hrsg.): Conservation. Integrating social and ecological justice. Cham: Springer Nature Switzerland, 105–119.

Whitehead, Alfred North (1987): Prozess und Realität. Entwurf einer Kosmologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Zahnen, Barbara (2015): Tragweiten geographischen Denkens. Wien: Passagen.

Zalasiewicz, Jan, Colin N. Water, Alexander P. Wolfe, Anthony D. Barnosky, Alejandro Cearreta, Matt Egdeworth, Peter K. Haff, Martin J. Head, Juliana A. Ivar do Sul, Catherine Jeandel, Reinhold Leinfelder, John R. McNeil, Naomi Oreskes, Clément Poirier, Andrew C. Revkin, Daniel D. Richter, Will Steffen, C. P. Summerhayes, James P. M. Syvitsky, Davor Vidas, Michael Wagreich, Scott L. Wing & Mark Williams (2017): Making the case for a formal Anthropocene Epoch: an analysis of ongoing critiques. Newsletter on Stratigraphy, 50 (2), 205–226.

Das Anthropozän lernen und lehren

Подняться наверх