Читать книгу 500 Jahre Reformation: Bedeutung und Herausforderungen - Группа авторов - Страница 4

Оглавление

|5|

Inhalt

Cover

Titel

Impressum

Inhalt

Einleitung

Biogramme Mitwirkende

Einführung

Michel Müller, Zürich Eröffnungspredigt

Gottfried Wilhelm Locher, SEK, Bern Eröffnungsrede

Nikolaus Schneider, EKD, Hannover «Was ist das Reformationsjubiläum? Wem gehört es? Warum sind wir alle hier zusammen in Zürich?»

Bibelarbeiten

Karen Georgia Thompson, UCC, Cleveland/Ohio Römerbrief 3, 21–31

Margot Käßmann, Berlin Johannes 3, 1–15 (Lutherübersetzung 1984)

Klára Tarr Cselovszky, Budapest Matthäus 5, 13–16

I Theologische Grundlagen

Rowan Williams, London Das Erbe der Reformation

Ulrich H. J. Körtner, Wien Exklusiver Glaube – Das vierfache «Allein» reformatorischer Theologie

Peter Opitz, Zürich Der spezifische Beitrag der Schweizer Reformation zur reformatorischen Bewegung |6|

Jong Wha Park, Seoul Protestantismus und Postkonfessionalismus in Südkorea

Olav Fykse Tveit, ÖRK, Genf Das Erbe der Reformation und seine Bedeutung für die ökumenische Bewegung heute

II Spezifische Themen der Reformationsgeschichte und deren Wirkungsgeschichte

Kirchengeschichtlich

Fulvio Ferrario, Rom Frühere Reformationen und die Reformation: Petrus Valdus, Jan Hus, John Wycliffe, Girolamo Savonarola

Volker Leppin, Tübingen Mit dem Mittelalter gebrochen oder aus ihm emporgewachsen?

Christine Christ-von Wedel, Basel Humanismus – Reformation – Aufklärung: Zusammenhänge und Brüche

Martin Wallraff, Basel Neue Medien und neue Netzwerke

Athina Lexutt, Giessen Fürstenreformation und Volksreformation

Walter Fleischmann-Bisten, Bensheim Reformation, radikale Reformation, Täufer und die Bauernkriege

Erik A. de Boer, Amsterdam Reformationsfeier und Bekenntnisbildung: Kirche und Credo

Martin Ernst Hirzel, Bern Der Pietismus als zweite Reformation? |7|

Sozialgeschichtlich

Anne-Marie Heitz-Muller, Straßburg Auswirkungen der Reformation auf das Leben der Frauen in Straßburg im 16. Jahrhundert

Marianne Carbonnier-Burkard, Paris Die Reformationsjubiläen: Protestantische Konstruktionen (17.–20. Jahrhundert)

Frédéric Elsig, Genf Die Rolle der satirischen Darstellung im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung288

Martin Sallmann, Bern Reformation und Demokratie: Die Bedeutung von Subsidiarität und Priestertum aller Gläubigen

Systematisch

Christophe Chalamet, Genf Die Reformation und ihre unvorhergesehenen Konsequenzen

François Dermange, Genf Die ökonomische Ethik von Calvin – «kapitalistisch», «sozialistisch» oder ganz anders?

Douwe Visser, Hannover Reformation und Politik: Zwischen Prophetenstimmen und Obrigkeitshörigkeit

Ökumenisch

Wolfgang Thönissen, Paderborn Luthers Streit mit seinen katholischen Gegnern in den Jahren 1517/1518 am Beispiel der Frage nach dem Fegefeuer

Viorel Mehedinţu, Stuttgart Der Dialog, der zum Monolog wurde |8|

Johanna Rahner, Kassel Reform oder Reformation? Die Konzilien von Trient, Vatikanum I und II

III Chancen und Herausforderungen des Jubiläums für die Kirchen

Thies Gundlach, Hannover Am Anfang war die Freiheit – Reformationsjubiläum 2017

Anne Burghardt, Genf Herausforderungen und Chancen des Reformationsjubiläums aus der Sicht des Lutherischen Weltbundes

Aiming Wang, Nanjing Das Reformationsjubiläum im chinesischen Kontext

Kurt Kardinal Koch, Vatikan, Rom Reformationsgedenken in ökumenischer Sicht

IV Feedbacks und Auswertungen

Michael Bünker, Wien Protestantische Vielstimmigkeit: Zwischen Appenzeller «Zäuerli» und gemeinsamer Ausrichtung

Frank Fornaçon, Kassel Freikirchen bereiten Reformationsjubiläum mit vor

Ibrahim Wushishi, Lagos Rückblick auf den Kongress

Hanspeter Jecker, Bienenberg Gedanken zum Internationalen Kongress zum Reformationsjubiläum in Zürich

Martin Schindehütte, Hannover Nachwort

Dankeswort

Fussnoten

Seitenverzeichnis

500 Jahre Reformation: Bedeutung und Herausforderungen

Подняться наверх