Читать книгу Sprachen des Alten Orients - Группа авторов - Страница 14

5.2. Die Wiedergabe geschlossener Silben

Оглавление

Eines der Charakteristika akkadischer, in geringerem Maß sumerischer Keilschriftorthographie ist die Wiedergabe geschlossener Silben durch eine Kombination von KV und VK-Zeichen wie in akkadisch ú-da-ab-ba-ab-ka AbB 9, 50: 23 für udabbabka “er wird dich belästigen”oder sumerisch mi-ni-íb-íl Gudea Zyl. A i 2 für minibil “es erhob”: die Kombination da-ab steht für die Silbe /dab/, die Kombination ba-ab für die Silbe /bab/ und die Kombination ni-íb für die Silbe /nib/. Dieses orthographische Prinzip hatte den Vorteil, die große Zahl von KVK-Zeichen zu begrenzen, die für eine konsequente Notation des Silbenschlusses sonst notwendig gewesen wäre.

Dieses orthographische Prinzip konnte allerdings erst Fuß fassen, nachdem im Lauf der zweiten Hälfte des 3. Jahrtausends durch den Wegfall schwacher Konsonanten (vor allem im Akkadischen) nach und nach genügend VK-Zeichen entstanden waren (vgl. S. 25). Davor, und teilweise auch noch später, hatte man lediglich KVK-Zeichen zur Verfügung wie in altakkadisch (2350–2150) dam-ḫur MAD 5, 72: 10 für tamḫur “sie empfing”; oder man behalf sich wie in Ebla (ca. 2400) durch die Kombination zweier KV-Zeichen wie in gana-ga-tum MEE 4: *464 für kanaktum “ein wohlriechender Baum”; oder man verzichtete ganz auf die Notation des silbenschließenden Konsonanten wie in a-za-me-ga ARET 5, 1 ii 2 (Ebla) für ʾaṣmidka “ich habe dich gebunden” oder in gù ba-dé Gudea Zyl. A i 10 (sumerisch, um 2100) für gu bande “er rief”.32

In der letzten Phase der Keilschriftverwendung tauchten unter dem Einfluss des aramäischen Alphabets KV-KV-Schreibungen für geschlossene Silben /KVK/ erneut auf, weil sie eine exaktere Konsonantenbezeichnung ermöglichten.33 So schrieb man etwa li-qi-bi SAA 1, 124: 15 (neuassyrisch, 7. Jahrhundert) für liqbi “er möge sagen” statt des immer noch möglichen li-iq-bi, weil das Zeichen KIN = qi den Laut /q/ eindeutig bezeichnet, anders als das Zeichen IG, das für /iq/, aber auch für /ik/ und /ig/ gebraucht wird.

Sprachen des Alten Orients

Подняться наверх