Читать книгу Integrative Medizin und Gesundheit - Группа авторов - Страница 34

Literatur

Оглавление

Antonovsky A (1996) The salutogenic model as a theory to guide health promotion. Health Promot Internat 11 (1): 11–18

Balter M (2000) Archaeology: Paintings in Italian cave may be oldest yet. Science 290 (5491): 419–21

Benson H, Klipper MZ (2000) The Relaxation Response. Harper-Collins, New York

Dobos G, Altner A, Lange S, Musial F, Langhorst J, Michalsen A, Paul A (2006) Mind-Body Medicine als Bestandteil der Integrativen Medizin. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 49 (8): 723–8

Dobos G, Paul A (Hrsg.) (2019) Mind-Body-Medizin. 2. Aufl. Elsevier, München

Esch T (2002) Gesund im Stress: Der Wandel des Stresskonzeptes und seine Bedeutung für Prävention, Gesundheit und Lebensstil. Gesundheitswesen 64 (2): 73–81

Esch T, Guarna M, Bianchi E, Zhu W, Stefano GB (2004) Commonalities in the central nervous system’s involvement with complementary medical therapies: Limbic morphinergic processes. Med Sci Monit 10 (6): MS6-MS17

Esch T, Stefano GB (2010) The neurobiology of stress management. Neuro Endocrinol Lett 31 (1): 19–39

Esch T (2014) Selbstregulation: Selbstheilung als Teil der Medizin. Ein medizinisch-kultureller Blick auf die moderne Autoregulationsforschung. Dtsch Arztebl 111 (50): A2214–20

Esch T, Esch SM (2015) Stressbewältigung. Mind-Body-Medizin, Achtsamkeit, Selbstfürsorge. 2. Aufl. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

Esch T (2017) Die Neurobiologie des Glücks – Wie die Positive Psychologie die Medizin verändert. 3. Aufl. Thieme, Stuttgart

Esch T, von Bernus L (2019) Theoretischer Hintergrund der Mind-Body-Medizin: Selbstregulation: Die physiologischen Grundlagen. In: Dobos G, Paul A (Hrsg.) Mind-Body-Medizin. 2. Aufl. Elsevier, München, S. 13–25

Esch T (2020) Der Nutzen von Selbstheilungspotenzialen in der professionellen Gesundheitsfürsorge am Beispiel der Mind-Body-Medizin. Bundesgesundheitsblatt (im Druck)

Hall KT, Lembo AJ, Kirsch I, Ziogas DC, Douaiher J, Jensen KB, Conboy LA, Kelley JM, Kokkotou E, Kaptchuk TJ (2012) Catechol-O-methyltransferase val158met polymorphism predicts placebo effect in irritable bowel syndrome. PLoS One 7 (10): e48135

Kaptchuk TJ, Friedlander E, Kelley JM, Sanchez MN, Kokkotou E, Singer JP, Kowalczykowski M, Miller FG, Kirsch I, Lembo AJ (2010) Placebos without deception: a randomized controlled trial in irritable bowel syndrome. PLoS One 5 (12): e15591

Katz R (1982) Boiling energy: Community healing among the Kalahari Kung. Harvard University Press, Cambridge

Laux G, Kühlein T, Gutscher A, Szecsenyi J (Hrsg.) (2010) Versorgungsforschung in der Hausarztpraxis. Ergebnisse aus dem CONTENT-Projekt 2006–2009. Springer, München

McClenon J (2001) Wondrous Healing: Shamanism, Human Evolution, and the Origin of Religion. Northern Illinois University Press, DeKalb

National Center for Complementary and Integrative Health (NCCIH), National Institutes of Health (NIH), U.S. Department of Health and Human Services (2019): URL: https://nccih.nih.gov/video/series/mindbody (abgerufen am 04.03.2020)

National Institutes of Health (NIH), U.S. Department of Health and Human Services (2019). URL: https://report.nih.gov/nihfactsheets/viewfactsheet.aspx?csid=102. Zugegriffen: 25.09.2019

Paul A, Altner N (2019) Grundlagen der Mind-Body-Medizin: Historische Entwicklung und moderne Perspektiven. In: Dobos G, Paul A (Hrsg.) Mind-Body-Medizin. 2. Aufl. Elsevier, München

Rossano MJ (2007) Did meditating make us human? Cambridge Archaeological Journal 17 (1): 47–58

van der Eijk P (2011) Geschichte der Medizin: Gesundheit – Eigenverantwortung oder Schicksal? Dtsch Arztebl 108 (44): A-2330

Virchow R (1875) Ueber die Heilkräfte des Organismus. Vortrag, gehalten am 2. Januar 1875 im Verein für Kunst und Wissenschaft zu Hamburg. Lüderitz’sche Verlagsbuchhandlung, Carl Habel, Berlin

Werdecker L, Esch T (2019) Bedeutung und Rolle von Gesundheitsberufen in der Prävention und Gesundheitsförderung. In: Tiemann M, Mohokum M (Hrsg.) Prävention und Gesundheitsförderung. Springer (Springer Nature), Heidelberg

© Lukas Schulze

Prof. Dr. med. Tobias Esch

Tobias Esch, Facharzt für Allgemeinmedizin, Arzt für Naturheilverfahren, Neuro- und Gesundheitswissenschaftler sowie Experte für Mind-Body-Medizin. An der Universität Witten/Herdecke Institutsleiter und Lehrstuhlinhaber für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung sowie Leiter der dortigen Universitätsambulanz – einem deutschlandweit einzigartigen Pilotprojekt zur Implementierung einer Integrativen Allgemeinmedizin und Naturheilkunde in der Regelversorgung.

© Urban Ruths

Prof. Dr. med. Benno Brinkhaus

Benno Brinkhaus ist Facharzt für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Akupunktur. Professor für Naturheilkunde, Leitung Projektbereich Komplementäre und Integrative Medizin und Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Standort Mitte, stellv. Institutsdirektor am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Integrative Medizin und Gesundheit

Подняться наверх