Читать книгу Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten - Группа авторов - Страница 19

Оглавление

71 Vgl. W. Reinhard / H. Schilling (Hg.), Konfessionalisierung; A. Holzem, Religion und Lebensformen. Katholische Konfessionalisierung im Sendgericht des Fürstbistums Münster 1570-1800 (Forschungen zur Regionalgeschichte), Paderborn 2000; A. Schindling / W. Ziegler (Hg.), Territorien.

72 P. T. Lang, Reform im Wandel. Die katholischen Visitationskategorien des 16. und 17. Jahrhunderts, in: ders. / Zeeden, E. W. (Hg.), Kirche und Visitation. Beiträge des frühneuzeitlichen Visitationswesens in Europa, Stuttgart 1984, 131-190.

73 Vgl. K. v. Greyerz u. a. (Hg.), Interkonfessionalität – Transkonfessionalität – binnenkonfessionelle Pluralität. Neue Forschungen zur Konfessionalisierungsthese (SVRG 201), Gütersloh 2003; demnächst auch: A. Pietsch / B. Stollberg-Rilinger, Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit (SVRG 214), Gütersloh (2013).

74 Vgl. K. Unterburger / H. Wolf, Einleitung, 64-72; K. Unterburger, Vom Lehramt der Theologen zum Lehramt der Päpste? Pius XI., die Apostolische Konstitution „Deus scientiarum Dominus“ und die Reform der Universitätstheologie, Freiburg 2010.

75 Vgl. M. Weitlauff (Hg.), Kirche im 19. Jahrhundert, Regensburg 1998; H. Wolf, Katholische Kirchengeschichte im „langen“ 19. Jahrhundert von 1789 bis 1918, in: Kaufmann, T. u.a. (Hg.), Ökumenische Kirchengeschichte, Bd. 3: Von der Französischen Revolution bis 1989, Darmstadt 2007, 91–177; P. Blickle / R. Schlögl (Hg.), Säkularisation im Prozess der Säkularisierung Europas (Oberschwaben – Geschichte und Kultur 13), Epfendorf 2005.

76 Vgl. H. Wolf, Der Kampf in den Kulturen. Katholizismus und Islamismen vor den Herausforderungen der Moderne, in: HJ 127 (2007) 521-553.

77 Vgl. H. Wolf: Mit diplomatischem Geschick und priesterlicher Frömmigkeit. Nuntius Eugenio Pacelli als politischer Kleriker, in: HJ 132 (2012) 92-109.

78 Vgl. u. a. die Beiträge zum Vatikan und den katholischen Parteien in Europa in H. Wolf (Hg.), Eugenio Pacelli als Nuntius in Deutschland. Forschungsperspektiven und Ansätze zu einem internationalen Vergleich (VKZG.F 121), Paderborn u. a. 2012.

79 J. Casanova, Religion und Öffentlichkeit. Ein Ost-/Westvergleich, in: Transit 8 (1994) 21-41, hier 28.

80 Vgl. allgemein zum Zusammenhang zwischen Religion und Gewalt z. B. M. Juergensmeyer, Die Globalisierung religiöser Gewalt. Von christlichen Milizen bis al-Qaida, Hamburg 2009; H. G. Kippenberg, Gewalt als Gottesdienst. Religionskriege im Zeitalter der Globalisierung, München 2008; K. Gabriel / Ch. Spieß / K. Winkler (Hg.), Religion – Gewalt – Terrorismus. Religionssoziologische und ethische Analysen (Katholizismus zwischen Religionsfreiheit und Gewalt 3), Paderborn 2010; J. Werbick / S. Kalisch / K. v. Stosch (Hg.), Glaubensgewissheit und Gewalt. Eschatologische Erkundungen in Islam und Christentum, Paderborn u. a. 2011; zum Christentum auch: A. Angenendt, Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert, Münster 52006, und für die katholische Kirche in der Moderne demnächst: S. Hensel / H. Wolf (Hg.), Die Katholische Kirche und Gewalt. Europa und Lateinamerika im 20. Jahrhundert, Köln (2013).

81 Vgl. exemplarisch die Beiträge in F. Brendle / A. Schindling (Hg.), Religionskriege im Alten Reich und in Alteuropa, Münster 2006.

82 Zu ihm L. Bily, Art. Tiso, Jozef, in: BBKL, Bd. 12 (1997) 183-188.

83 Vgl. immer noch L. Hory / M. Broszat, Der kroatische Ustascha-Staat, 1941-1945 (VZG.S 8), Stuttgart 1964.

84 Vgl. H. Wolf, Der deutsche Katholizismus als Kind der Revolution von 1848? Oder: Das ambivalente Verhältnis von katholischer Kirche und Freiheit, in: RoJKG 19 (2000) 13-30.

85 T. Rendtorff (Hg.), Protestantische Revolution? Kirche und Theologie in der DDR: Ekklesiologische Voraussetzungen, politischer Kontext, theologische und historische Kriterien, Göttingen 1993; dazu auch: J. Pilvousek, Im kirchenpolitischen „Korsett“ der Bischofskonferenz. Bischofskonferenz, Bischöfe und die friedliche Revolution von 1989, in: Brose, T. (Hg.), Glaube, Macht und Mauerfälle. Von der friedlichen Revolution ins Neuland, Würzburg 2009, 82-90.

86 Zum Katholizismus in Polen vgl. G. Baadtke, Katholischer Universalismus und nationaler Katholizismus im 1. Weltkrieg, in: Langner, A. (Hg.), Katholizismus, nationaler Gedanke und Europa seit 1800, Paderborn 1985; R. Benz, Religijność środowisk małomiasteczka Kielęcczyna w latach międzywojennych, in: dies. / Meducka, M., Społeczno-kulturalna działalność Kościoła katolickiego w Polsce w XIX i XX wieku, Kielce 1994, 107-120; B. Grott, Nacionalizm chrześcijański. Narodowokatolicka formacja ideowa Drugiej Rzeczypospolitej na tle porównawczym. Wyd. II., zmienione, Kraków 1996; P. Kriedte, Katholizismus, Nationsbildung und verzögerte Säkularisierung in Polen, in: Lehmann, H. (Hg.), Säkularisierung, Dechristianisierung, Rechristianisierung im neuzeitlichen Europa. Bilanz und Perspektiven der Forschung, Göttingen 1997, 249-274; S. Samerski, Priester im annektierten Polen. Die Seelsorge deutscher Geistlicher in den an das Deutsche Reich angeschlossenen polnischen Gebieten 1939-1945, Bonn 1997.

87 M. Wohlrab-Sahr / U. Karstein / T. Schmidt-Lux, Forcierte Säkularität. Religiöser Wandel und Generationendynamik im Osten Deutschlands, Frankfurt a. M. 2009, 117.

88 Vgl. zu Kirche und Religion in der DDR z. B. J. Pilvousek, Katholizismus und katholische Kirche in der DDR seit 1985, in: KZG 20 (2007) 47-65; ders., Die Katholische Kirche und die Anfänge einer historischen Aufarbeitung 1990 bis 1996. Anmerkungen zu einem fortwährenden Prozess, in: KZG 22 (2009) 633-654; ders., Die katholischen Bischöfe in der SBZ/DDR. Zentralisierte Kirchenführung im Horizont totalitärer Macht, in: HJ 126 (2006) 439-463; ders., Vatikanische Ostpolitik – Die Politik von Staat und Kirche in der DDR, in: Hummel, K.-J. (Hg.), Vatikanische Ostpolitik unter Johannes XXIII. und Paul VI. 1958-1978, Paderborn u. a. 1999, 113-134; Ch. Kösters / W. Tischner (Hg.), Kirche; K. Gabriel u. a., Religion und Kirchen in Ost(Mittel)Europa: Deutschland-Ost (Gott nach dem Kommunismus), Ostfildern 2003; H. Dähn / J. Heise (Hg.), Staat; M. Greschat, Protestantismus im Kalten Krieg. Kirche, Politik und Gesellschaft im geteilten Deutschland 1945-1963, Paderborn u. a. 2010; B. Schaefer, The East German State and the Catholic Church 1945-1989, New York / Oxford 2010; ein Überblick über neuere Forschungen zur katholischen Kirche bei: Ch. Kösters u. a., Milieu.

89 J. Casanova, Religion, 33; vgl. auch D. Pollack, Renaissance des Religiösen? Veränderungen auf dem religiösen Feld in ausgewählten Ländern Ost- und Ostmitteleuropas, in: ASozG 51 (2011) 109-140; M. Schulze Wessel, Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation im östlichen Europa, Stuttgart 2006; M. Tomka / P. M. Zulehner, Religion in den Reformländern Ost(Mittel)Europas, Ostfildern 1999; dies., Religion im gesellschaftlichen Kontext Ost(Mittel)Europas, Ostfildern 2000; vgl. außerdem die länderspezifischen weiteren Bände der Reihe „Gott nach dem Kommunismus“.

90 Mit diesem Thema hat sich Josef Pilvousek u. a. als Mitglied im „Beirat zur Erforschung der Katholischen Militärseelsorge“ beschäftigt. Vgl. neben anderen Beiträgen des Bandes J. Pilvousek, Nation und Reich, Krieg und Frieden. Diskussionsbericht, in: Hummel, K.-J. / Kösters, Ch. (Hg.), Kirchen im Krieg. Europa 1939-1945, 235-244; G. Krumeich / H. Lehmann (Hg.), „Gott mit uns“. Nation, Religion und Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2000; F. Brendle / A. Schindling (Hg.), Geistliche im Krieg, Münster 2009; A. Leugers, Jesuiten in Hitlers Wehrmacht. Kriegslegitimation und Kriegserfahrung (Krieg in der Geschichte 53), Paderborn u. a. 2009; A. Holzem (Hg.), Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, Paderborn u. a. 2009; zum mentalitätsgeschichtlichen Hintergrund auch: H. Arning, Von kleinen Lesern und großen Kriegern. Ein Plädoyer für die Diskursanalyse von Macht und Widerstand, in: Henkelmann, A. / Priesching, N. (Hg.), Widerstand? Forschungsperspektiven auf das Verhältnis von Katholizismus und Nationalsozialismus, Saarbrücken 2010, 285-334.

91 Vgl. S. Weichlein, Multifunktionäre und Parteieliten in Katholizismus und Sozialdemokratie zwischen Kaiserreich und Republik, in: Dowe, D. / Kocka, J. / Winkler, H. A. (Hg.), Parteien im Wandel vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Rekrutierung – Qualifizierung – Karrieren (Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte 7), München 1999, 183-209.

92 Einen Überblick über den Forschungsstand zum Thema Nation und Religion geben v. a. drei umfangreiche Sammelbände: H.-G. Haupt / D. Langewiesche (Hg.), Nation und Religion in der deutschen Geschichte, Frankfurt a. M. 2001; dies. (Hg.), Nation und Religion in Europa. Mehrkonfessionelle Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2004; M. Geyer / H. Lehmann (Hg.), Religion und Nation. Nation und Religion. Beiträge zu einer unbewältigten Geschichte, Göttingen 2004. Vgl. ferner G. Krumeich / H. Lehmann (Hg.), „Gott mit uns“. Die Konfliktgeschichte zwischen katholischer Kirche und Nation im 19. Jh. schildert: M. Hänsel-Hohenhausen, Clemens August Freiherr Droste zu Vischering. Erzbischof von Köln 1773-1845. Die moderne Kirchenfreiheit im Konflikt mit dem Nationalstaat, 2 Bde., Egelsbach 1991. Auf Berührungspunkte weist indessen hin: B. Stambolis, Nation und Konfession im Spannungsfeld. Aspekte historischer Vereinsforschung am Beispiel des Schützenwesens, in: HJ 120 (2000) 199-226.

93 M. B. Gross, The War against Catholicism: Liberalism and the Anti-Catholic Imagination in Nineteenth-Century Germany, Ann Arbor 2004; R. Healy, The Jesuit Specter in Imperial Germany, Boston 2003; M. Borutta, Antikatholizismus: Deutschland und Italien im Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe, Göttingen 22011.

94 Die Charakterisierung totalitärer Ideologien als „politischer Religionen“ geht zurück auf E. Voegelin, Die politischen Religionen, Wien 1938, und ist breit rezipiert worden. Vgl. auch E. Gentile, Poltical Religions in the 20th Century, in: Blickle, P. / Schlögl, R. (Hg.), Säkularisation, 551-562; kritisch zusammenfassend H. Arning, Die Macht des Heils und das Unheil der Macht. Diskurse von Katholizismus und Nationalsozialismus im Jahr 1934 – eine exemplarische Zeitschriftanalyse (Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft 28), Paderborn u. a. 2008, 97-107.

95 E. Canetti, Masse und Macht, Hildesheim 1992 (zuerst Hamburg 1960), 192; Hervorhebung im Original.

96 B. Anderson, Die Erfindung der Nation, Frankfurt a. M. 21993 (engl. London 1983).

97 F. W. Graf, Wiederkehr, 119. Zum Nationalismus als „politischer Religion“ vgl. auch H.-U. Wehler, Nationalismus. Geschichte, Formen, Folgen, München 22004.

98 F. W. Graf, Wiederkehr, 115.

99 Vgl. R. Stauber, Nationalismus vor dem Nationalismus? „Nation“ und „Nationalismus“ in der Frühen Neuzeit, in: GWU 47 (1996) 139-165; C. Hirschi, Wettkampf der Nationen. Konstruktionen einer deutschen Ehrgemeinschaft an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, Göttingen 2005.

100 Dazu F. W. Graf, Art. Nation, in: RGG4 Bd. 6 (2003) 61-63. Vgl. für den Germanenmythos in der Anfangszeit des Nationalsozialismus außerdem H. Arning, Macht, 354-364.

101 H.-G. Haupt / D. Langewiesche (Hg.), Nation und Religion – zur Einführung, in: dies., Nation, 11-29, hier 28.

102 Zu Irland vgl. K. Collins, The Roman Catholic Church and the Revival in Ireland 1848-1916, Dublin 2002; P. Connell, Parson, Priest and Master. National Education in Co. Meath 1824-1841 (Maynooth Studies in Local History), Dublin 1995; S. J. Connolly, Priests and People in Pre-Famine Ireland 1780-1845, Dublin 1992; ders., Religion, Law and Power. The Making of Protestant Ireland 1660-1760, Oxford 1992; D. Kerr, Peel, Priests and Politics. Sir Robert Peel’s administration and the Roman Catholic Church in Ireland 1841-1846, Oxford 1982.; E. Larkin, The Making of the Roman Catholic Church in Ireland 1850-1860, Chapel Hill 1980.

103 E. Lamberts (Hg.), The Black International 1870-1878. The Holy See and Militant Catholicism in Europe, Leuven 2002.

104 Vgl. G. Pfeilschifter (Hg.), Deutsche Kultur, Katholizismus und Weltkrieg. Eine Abwehr des Buches „La Guerre Allemande et le Catholicisme“, Freiburg i. Br. 1915, 31916. Dazu auch C. Arnold, Katholizismus als Kulturmacht. Der Freiburger Theologe Joseph Sauer (1872-1949) und das Erbe des Franz Xaver Kraus (VKZG.F 86), Paderborn u. a. 1999, 309-327. Vgl. auch B. Stambolis, Nationalisierung trotz Ultramontanisierung, oder: „Alles für Deutschland, Deutschland aber für Christus“. Mentalitätsleitende Wertorientierung deutscher Katholiken im 19. und 20. Jahrhundert, in: HZ 269 (1999) 57-99. Zur Stellung der deutschen Katholiken zur „Volksgemeinschaft“: H. Arning, Macht, 248-269.

105 Ch. Clark / W. Kaiser (Hg.), Culture Wars. Secular-Catholic Conflict in Nineteenth-Century Europe, Cambridge 2003.

106 Gut herausgearbeitet hat diese Gemengelage für Mexiko: J. Meyer, The Cristero Rebellion. Mexican people between church and state 1926-1929 (Cambridge Latin American Studies 24), Cambridge 1976.

107 Vgl. beispielsweise T. Schulze, Universaler Anspruch und nationale Identitäten: Die Haltung des Vatikans zu Nationalitätenkonflikten in der Zwischenkriegszeit (1918-1939), in: JHF 2008 (Berichtsjahr) 81-89, online unter: <http://www.ahfmuenchen.de/ Forschungsberichte/ Jahrbuch2008/AHF_Jb2008_FB7_Schulze.pdf> (letzter Aufruf: 29. November 2012).

108 Vgl. L. Cole, „Für Gott, Kaiser und Vaterland!“ Nationale Identität der deutschsprachigen Bevölkerung Tirols 1860-1914, Frankfurt a. M. 2000; T. Götz, Nationale Identität eines „auserwählten Volkes“: zur Bedeutung des Herz-Jesu-Kultes unter der deutschsprachigen Bevölkerung Tirols 1859-1896, in: Haupt, H.-G. / Langewiesche, D. (Hg.), Nation, 480-515.

109 Vgl. M. Kasper, Baskische Geschichte in Grundzügen, Darmstadt 1997; J. P. Fusi, El País Vasco. Pluralismo y nacionalidad, Madrid 1984; R. P. Clark, The Basques. The Franco Years and beyond, Reno 1979; J. M. Garmendia, Historia de ETA, 2 Bde., San Sebastián 1979/80; J. E. Jacob, Hills of Conflicts. Basque Nationalism in France, Reno 1994; J. M. Lorenzo Espinosa, Historia de Euskal Herria. El nacimento de una nación, Tafalla 1995.

110 Vgl. A. Ara (Hg.), Grenzregionen im Zeitalter der Nationalismen. Elsaß-Lothringen / Trient-Triest, 1870-1914, Berlin 1998; M. Parisse, (Hg.), Histoire de la Lorraine, Toulouse 1978; M. Rehm, Reichsland Elsaß-Lothringen. Regierung und Verwaltung 1871 bis 1918, Bad Neustadt a. d. Saale 1991; B. Vogler, Histoire des chrétiens d’Alsace des origines à nos jours, Paris 1994.

Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten

Подняться наверх