Читать книгу Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten - Группа авторов - Страница 7

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Grußwort von Bischof em. Joachim Wanke

Geleitwort von Dekan Prof. Dr. Michael Gabel

Vorwort der Herausgeber

I. Biografien als Kristallisationspunkte kirchlichen Lebens

Hubert Wolf

Religiöse Eliten in der Neuzeit. Ansätze zu einem internationalen und interkonfessionellen Vergleich

Hans-Georg Aschoff

Das „welfische Bischofsreich“

Reimund Haas

Fürstbischof Ferdinand von Lüning als Apostolischer Vikar für das Eichsfeld und Erfurt 1818-1823

Manfred Weitlauff

Ignaz Heinrich von Wessenbergs reformerisches Wirken und seine Vorschläge für eine gesamtdeutsche Lösung der Kirchenfrage auf dem Wiener Kongress (1814/15)

Wolfgang Bergsdorf

Joseph von Görres – Eine biographische Skizze

Claus Arnold

Die strengkirchliche Mobilisierung der Diözese Rottenburg im Spiegel der Statusrelationen von Bischof Paul Wilhelm von Keppler

Anton Landersdorfer

Antonius von Steichele, Erzbischof von München und Freising (1878-1889), im Erleben seines Sekretärs Johann Baptist Huber

Karl-Joseph Hummel

Ernst von Weizsäcker. „Getarnter“ Widerstand, organisierte Unschuld und verspielte Glaubwürdigkeit

Clemens Brodkorb

„Das Licht in deinem Leben gab Gott zum Weitergeben“. Pater William Strieder SJ (1912–2002) – Ein Leben für die Diaspora

Georg Diederich und Barbara Müller

Bischof sucht Bischofskirche. Apostolischer Administrator und provisorische Kathedrale in Schwerin

II. Martin Luther und die Reformation

Klaus Unterburger

Erfurter Anfänge. Die augustinische Totus homo-Ekklesiologie als reformationsgenerierender Faktor beim jungen Luther

Volker Leppin

Identitätsstiftendes Erinnern. Annäherungen an Luthers Berichte über seine Erfurter Zeit

Ernst Koch

Ein Augustinereremit liest Martin Luther. Beobachtungen an Kaspar Güttels Weg zur Wittenberger Reformation

Andreas Lindner

Bartholomäus Arnoldi von Usingens Sermo „De Sacerdotio“ im Kontext der reformatorischen Auseinandersetzungen um die Gestalt der Kirche in Erfurt

Anton Schindling

Wie entstand die deutsche Konfessionskarte der Jahre 1555 bis 1945? Die Territorien des Reichs und der baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung.

Franz Xaver Bischof

Luther und die lutherische Reformation im Urteil Döllingers. Eine Bilanz

III. Kirche und Staat

Winfried Becker

Spagat zwischen Konfession und Vaterland. Aspekte der katholischen deutschen Militärseelsorge im Ersten Weltkrieg

Urs Altermatt

Von der Kirchengeschichte zur Katholizismusforschung. Die Metamorphosen der „Schweizerischen Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte“ an der Universität Freiburg/Schweiz

Thomas Brechenmacher

Päpste und Diktaturen. Zur Politik des Heiligen Stuhls in den Erfahrungsräumen der Zwischenkriegszeit

Gerhard Besier

Die Südafrikanische Union, das „Dritte Reich“, die Rassenpolitik beider Staaten und religiöse Implikationen. Eine Wiederbesichtigung

Rainer Bendel

Katholische Soziallehre und der Beitrag katholischer Vertriebener zur Sozialpolitik in den Anfängen der Bundesrepublik Deutschland

Heinz Hürten

Die Sozialismustagung der Katholischen Akademie in Bayern 1958

Gotthard Klein

„Eine Gnadenstunde für das ganze deutsche Volk“. Die Papstansprache bei der Seligsprechung von Bernhard Lichtenberg und Karl Leisner am 23. Juni 1996

IV. Regionalgeschichte Mitteldeutschlands

Friedhelm Jürgensmeier

Johann Friedrich von Lasser (1708–1769). Aus dem Weihebuch des Mainzer Weihbischofs per Thuringiam, Hassiam et Eichsfeldiam

Michael Matscha

Kurfürstlich mainzische Beamtenfamilien in Erfurt. Anmerkungen zu einem Forschungsdesiderat, illustriert am Beispiel der Familie Winkopp

Norbert Trippen

Von Königstein nach Erfurt. Westdeutsche Vorgeschichte und Folgen der Gründung des Priesterseminars in Erfurt

Ulrich von Hehl

Das Projekt „Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009“. Aufgabenstellung, Probleme, Erfahrungen

Klemens Richter

Liebfrauengemeinde Leipzig-Lindenau. Eine Arbeiterpfarrei Mitteldeutschlands als ein Zentrum der liturgischen Erneuerung

Klaus-Bernward Springer

Was war und was ist ostdeutscher Katholizismus?

Anhang

Publikationen von Prof. Dr. Josef Pilvousek

Von Josef Pilvousek betreute Habilitationen und Dissertationen

Autorenverzeichnis

Reihenverzeichnis

Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten

Подняться наверх