Читать книгу Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext - Группа авторов - Страница 11
Literatur
ОглавлениеAlbrecht, Niels-Jens (1999). Institutseigener Dolmetscherdienst. In: Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen/Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis (Hrsg.) Gesundheit und Migration. Handlungsbedarf und Handlungsempfehlungen. Expertenworkshop Juli 1999. Bonn: Büro der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen, 49–51.
Albrecht, Niels-Jens (2002). Zur Interkulturellen Kompetenz in der Kommunikation mit Migranten: Praxis und Anspruch. In: Trojan, Alf/Döhner, Hanneli (Hrsg.) Gesellschaft, Gesundheit, Medizin. Erkundungen, Analysen und Ergebnisse. Frankfurt: Mabuse, 289–300.
Bahadır, Şebnem (2000). Von natürlichen Kommunikationskrücken zu professionellen Kommunikationsbrücken. TEXTconTEXT 14:2, 211–230.
Bischoff, Alexander/Tonnerre, Claude/Loutan, Louis/Stalder, Hans (1999). Language difficulties in an outpatient clinic in Switzerland. Sozial- und Präventivmedizin 44:6, 283–287.
Bührig, Kristin/Meyer, Bernd (1998). Fremde in der gedolmetschten Arzt-Patienten-Kommunikation. In: Apfelbaum, Birgit/Müller, Hermann (Hrsg.) Fremde im Gespräch. Gesprächsanalytische Untersuchungen zu Dolmetschinteraktionen, interkultureller Kommunikation und institutionalisierten Interaktionsformen. Frankfurt: IKO, 85–110.
Cáceres Würsig, Ingrid (2017). Interpreters in history: A reflection on the question of loyalty. In: Valero-Garcés, Carmen/Tipton, Rebecca (Hrsg.) Ideology, ethics and policy development in public service interpreting and translation. Bristol: Multilingual Matters, 1–20.
Colley, Helen/Guéry, Frédérique (2015). Understanding new hybrid professions: Bourdieu, illusio and the case of public service interpreters. Cambridge Journal of Education 45:1, 113–131.
Eytan, Ariel/Bischoff, Alexander/Loutan, Louis (1999). Use of interpreters in Switzerland’s psychiatric services. Journal of Nervous and Mental Disease 187:3, 190–192.
Flubacher, Peter (1994). Eine Übersetzerin in der Hausarztpraxis: Kommunikation mit fremdsprachigen Patienten. Soziale Medizin 21:6, 20–22.
Flubacher, Peter (2013). Schweizer Erfahrungen mit Dolmetschern im Gesundheitswesen. Anstrengungen, den Einsatz kompetenter Dolmetscher zu fördern. In: Kaelin, Lukas/Kletečka-Pulker, Maria/Körtner, Ulrich H.J. (Hrsg.) Wie viel Deutsch braucht man, um gesund zu sein? Migration, Übersetzung und Gesundheit. Wien: Verlag Österreich, 119–134.
García-Beyart, Sophie (2015). Key external players in the development of the interpreting profession. In: Mikkelson, Holly/Jourdenais, Renée (Hrsg.) The Routledge Handbook of Interpreting. London: Routledge, 45–61.
Gentile, Adolfo (1993). Community interpreting and languages of limited diffusion. In: Picken, Catriona (Hrsg.) Translation – the vital link. Proceedings of the 13th World Congress of FIT, 6–13 August 1993, Brighton. Volume 2. London: Institute of Translation and Interpreting, 253–262.
Grbić, Nadja (2010). ‘Boundary work’ as a concept for studying professionalization processes in the interpreting field. TIS Translation and Interpreting Studies 5:1, 109–123.
Grbić, Nadja (2015). Profession. In: Pöchhacker, Franz/Grbić, Nadja/Mead, Peter/Setton, Robin (Hrsg.) Routledge Encyclopedia of Interpreting Studies. London u.a.: Routledge, 321–326.
Grbić, Nadja/Kujamäki, Pekka (2019). Professional vs non-professional? How boundary work shapes research agendas in translation and interpreting studies. In: Dam, Helle/Brogger, Matilde Nisbeth/Korning Zethsen, Karen (Hrsg.) Moving boundaries in translation studies. London: Routledge, 113–131.
Grbić, Nadja/Pöllabauer, Sonja (22008). Forschung zum Community Interpreting im deutschsprachigen Raum. Entwicklung, Themen und Trends. In: Grbić, Nadja/Pöllabauer, Sonja (Hrsg.) Kommunaldolmetschen/Community Interpreting. Probleme – Perspektiven – Potenziale. Berlin: Frank & Timme, 3–28.
Grube, Michael (1993). Migranten in der Psychiatrie. Verbundmodell zwischen psychiatrischer Klinik und psychosozialer Beratungsstelle. Sozialmagazin 18:6, 38–39.
Haenel, Ferdinand (1997). Spezielle Aspekte und Probleme in der Psychotherapie mit Folteropfern unter Beteiligung von Dolmetschern. Systhema 11:2, 136–144.
Jacquemet, Marco (2011). Crosstalk 2.0: Asylum and Communicative Breakdowns. Text and Talk 31:4, 475–497.
Kadrić, Mira (2011). Dialog als Prinzip. Für eine emanzipatorische Praxis und Didaktik des Dolmetschens. Tübingen: Narr.
Kadrić, Mira (32009). Dolmetschen bei Gericht. Erwartungen, Anforderungen, Kompetenzen. Wien: WUV.
Kadrić, Mira (2012). Dolmetschung als Ausdruck staatlicher Fürsorgepflicht – neue Impulse durch die RL 2010/64/EU. Juridikum 1, 76–85.
Kadrić, Mira (2012). ‚Polizei. Macht. Menschen. Rechte.‘ Rekrutierung von Polizeidolmetschenden im Lichte empirischer Forschung. In: Ahrens, Barbara/Albl-Mikasa, Michaela/Sasse, Claudia (Hrsg.) Dolmetschqualität in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift für Sylvia Kalina. Tübingen: Narr, 93–110.
Kadrić, Mira (2014). Dolmetschen im Asylverfahren als Vermittlung zwischen Lebenswelten: Behördensicht und Dolmetschpraxis. In: Tiedemann, Paul/Gieseking, Janina (Hrsg.) Flüchtlingsrecht in Theorie und Praxis. Baden-Baden: Nomos, 57–73.
Kadrić, Mira (2019). Gerichts- und Behördendolmetschen: Prozessrechtliche und translatorische Perspektiven. Wien: Facultas.
Kälin, Walter (1986). Troubled Communication: Cross-Cultural Misunderstandings in the Asylum-Hearing. International Migration Review 20:2, 230–241.
Knapp-Potthoff, Annelie/Knapp, Karlfried (1986). Interweaving two discourses: The difficult task of the non-professional interpreter. In: House, Juliane/Blum-Kulka, Shoshana (Hrsg.) Interlingual and Intercultural Communication. Discourse and Cognition in Translation and Second Language Acquisition Studies. Tübingen: Narr, 151–168.
Knapp-Potthoff, Annelie/Knapp, Karlfried (1987). The man (or woman) in the middle: Discoursal aspects of non-professional interpreting. In: Knapp, Karlfried/Enninger, Werner/Knapp-Potthoff, Annelie (Hrsg.) Analyzing Intercultural Communication. Berlin: Mouton de Gruyter, 181–211.
Knapp, Karlfried (1986). Sprachmitteln – Zur Erforschung des Dolmetschens im Alltag. Duisburg (Series B Paper No. 152).
Knapp, Karlfried/Knapp-Potthoff, Annelie (1985). Sprachmittlertätigkeit in interkultureller Kommunikation. In: Rehbein, Jochen (Hrsg.) Interkulturelle Kommunikation. Tübingen: Narr, 450–463.
Knoll, Michael/Roeder, Friedhelm (1988). Der Dolmetscher als Übersetzer, Berater und Mittler in der psychiatrischen Praxis. In: Morten, Antonio (Hrsg.) Vom heimatlosen Seelenleben. Entwurzelung, Entfremdung und Identität. Bonn: Psychiatrie Verlag, 109–130.
Kutz, Wladimir (2010). Dolmetschkompetenz. Was muss der Dolmetscher wissen und können? München: Europäischer Universitätsverlag.
Leyer, Emanuela (1988). Die Grenzen unserer Sprache sind nicht die Grenzen unserer Welt. Erfahrungen aus einem Modellprojekt zur psychosomatischen Behandlung türkischer Familien. In: Morten, Antonio (Hrsg.) Vom heimatlosen Seelenleben. Entwurzelung, Entfremdung und Identität. Bonn: Psychiatrie Verlag, 98–108.
Mason, Ian (Hrsg.) (2001). Triadic exchanges. Studies in dialogue interpreting. Manchester: St. Jerome.
Meissner, Fran/Vertovec, Steven (2015). Comparing super-diversity. Ethnic and Racial Studies 38:4, 541–555.
Meyer, Bernd (2000). Medizinische Aufklärungsgespräche. Struktur und Zwecksetzung aus diskursanalytischer Sicht. Hamburg: Universität Hamburg, Sonderforschungsbereich 538 Mehrsprachigkeit.
Monnier, Michel Acatl (1995). The hidden opart of the asylum seekers’ interviews in Geneva, Switzerland: Some observations about the socio-political construction of interviews between gatekeepers and the powerless. Journal of Refugee Studies 8:3, 305–325.
Neff, Jacquy (2015). Professionalisation: A systematic didactic approach. In: Andres, Dörte/Behr, Martina (Hrsg.) To Know How to Suggest … Approaches to Teaching Conference Interpreting. Berlin: Frank & Timme, 219–241.
Pöchhacker, Franz (1997a). Kommunikation mit Nichtdeutschsprachigen in Wiener Gesundheits- und Sozialeinrichtungen. Wien: MA 15, Dezernat für Gesundheitsplanung (Dokumentation 12/2).
Pöchhacker, Franz (1997b). “Is There Anybody Out There?” Community Interpreting in Austria. In: Carr, Silvana E./Roberts, Roda/Dufour, Aideen/Steyn, Dini (Hrsg.) The Critical Link: Interpreters in the Community. Papers from the 1st International Conference on Interpreting in Legal, Health, and Social Service Settings, Geneva Park, Canada, June 1–4, 1995. Amsterdam: John Benjamins, 215–225.
Pöchhacker, Franz (2000). Dolmetschen: Konzeptuelle Grundlagen und deskriptive Untersuchungen. Tübingen: Stauffenburg.
Pöchhacker, Franz (2004). Introducing Interpreting Studies. London: Routledge.
Pöchhacker, Franz (2006). “Going social?” On the pathways and paradigms in interpreting studies. In: Pym, Anthony/Shlesinger, Miriam/Jettmarová, Zuzana (Hrsg.) Sociocultural Aspects of Translating and Interpreting. Amsterdam: John Benjamins, 215–232.
Pöllabauer, Sonja (2000). „Nema problema, alles paletti …?” Community Interpreting aus der Sicht von NGOs. TEXTconTEXT 14:2, 181–210.
Pöllabauer, Sonja (2002). Community Interpreting als Arbeitsfeld – Vom Missionarsgeist und von moralischen Dilemmata. Best, Joanna/Kalina, Sylvia (Hrsg.) Übersetzen und Dolmetschen. Tübingen: Francke, 286–298.
Pöllabauer, Sonja (2005). “I don’t understand your English, Miss”. Dolmetschen bei Asylanhörungen. Tübingen: Narr.
Pöllabauer, Sonja/Prunč, Erich (Hrsg.) (2003). Brücken bauen statt Barrieren. Sprach- und Kulturmittlung im sozialen, medizinischen und therapeutischen Bereich. Graz: Institut für Translationswissenschaft.
Postgraduate Center (2019). Dolmetschen für Gerichte und Behörden. Abrufbar unter: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/kommunikation-medien/dolmetschen-fuer-gerichte-und-behoerden/ (Stand: 24/01/2021)
Prunč, Erich (1997). Translationskultur. TEXTconTEXT11 = NF 1, 99–127.
Prunč, Erich (2000). Vom Translationsbiedermeier zur Cyber-translation. TEXTconTEXT 14:1, 3–74.
Prunč, Erich (2008). Zur Konstruktion von Translationskulturen. In: Schippel, Larisa (Hrsg.) Translationskultur – ein innovatives und produktives Konzept. Berlin: Frank & Timme, 19–41.
Prunč, Erich (2012b). Rights, realities and responsibilities in community interpreting. In: Viezzi, Maurizio (Hrsg.) Public Service Interpreting. [Special Issue The Interpreters Newsletter 2012, No. 17]. Trieste: Edizioni Università di Trieste, 1–12.
Prunč, Erich (2017). Auf der Suche nach Aschenbrödels Schuh. Ethische Perspektiven des Kommunaldolmetschens. In: Zupan, Simon/Nuč, Aleksandra (Hrsg.) Interpreting studies at the Crossroads of Disciplines. Berlin: Frank & Timme, 21–42.
Prunč, Erich (32012a). Entwicklungslinien der Translationswissenschaft. Von den Asymmetrien der Sprachen zu den Asymmetrien der Macht. Berlin: Frank & Timme.
Rehbein, Jochen (1985). Ein ungleiches Paar – Verfahren des Sprachmittelns in der medizinischen Beratung. In: Rehbein, Jochen (Hrsg.) Interkulturelle Kommunikation. Tübingen: Narr, 420–448.
Roberts, Roda P. (1997). Community Interpreting Today and Tomorrow. In: Carr, Silvana E./Roberts, Roda/Dufour, Aideen/Steyn, Dini (Hrsg.) The Critical Link: Interpreters in the Community. Papers from the 1st International Conference on Interpreting in Legal, Health, and Social Service Settings, Geneva Park, Canada, June 1–4, 1995. Amsterdam: John Benjamins, 7–26.
Salman, Ramazan/Tuna, Soner (1997). Gesundheit im Spannungsfeld der Kulturen: Das Ethno-Medizinische Zentrum Hannover als Mittler zwischen den Kulturen. Curare 20:1, 61–64.
Sandrini, Peter (2019). Translationspolitik für Regional- oder Minderheitensprachen. Unter besonderer Berücksichtigung einer Strategie der Offenheit. Berlin: Frank & Timme.
Schmidt, Axel (2008). Profession, Professionalität, Professionalisierung. In: Willems, Herbert (Hrsg.) Lehr(er)buch Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 835–864.
Steiner, Elisabeth (1997). Die Rolle des Dolmetschers in der Psychotherapie. pro mente sana aktuell 2, 21–25.
Tipton, Rebecca (2016). Perceptions of the ‘occupational other’: Interpreters, social workers and intercultures. British Journal of Social Work 46:2, 463–347.
Tseng, Joseph (1992). Interpreting as an Emerging Profession in Taiwan – A Sociological Model. Master’s Thesis. Fu Jen Catholic University.
Vertovec, Steven (2007). Super-diversity and its implications. Ethnic and Racial Studies 30:7, 1024–1054.
Wadensjö, Cecilia (1998). Interpreting as interaction. London: Longman.
Weiss, Regula/Stuker, Rahel (1998). Übersetzung und kulturelle Meditation im Gesundheitssystem. Grundlagenbericht. Bern: Schweizerisches Forum für Migrationsstudien.
Westermeyer, Joseph (1990). Working with an interpreter in psychiatric assessment and treatment. The Journal of Nervous and Mental Disease 178:12, 745–749.
Woodsworth, Judith/Delisle, Jean (Hrsg.) (22012). Translators through history. Amsterdam: John Benjamins.
ZwischenSprachen (2018). Qualitätsstandards zur Qualifizierung von Sprachmittlern in der sozialen Arbeit. Abrufbar unter: http://sprachmittler-qualifizierung.de/de/startseite/ (Stand: 29/03/2019)