Читать книгу Nachhaltigkeit interdisziplinär - Группа авторов - Страница 5
Inhaltsverzeichnis
Оглавление1.Ideen- und Wissensgeschichte
Tobias Schlechtriemen
1.1Konzepte und Wissensformationen von Nachhaltigkeit
1.2Fallbeispiele: Analysen dreier Meilensteine der Nachhaltigkeits-debatte
2.Nachhaltigkeitskommunikation
Daniel Fischer
2.1Arenen, Modi und Topoi der Nachhaltigkeitskommunikation
2.2Fallstudie: Die Bedeutung von „Nachhaltigkeit“ in deutschen Printmedien
2.3Fazit: Nachhaltigkeitskommunikation als gesellschaftliche Willensbildung
Roderich von Detten
3.1Konzepte und Diskurse der Nachhaltigkeit in der Waldwirtschaft
3.2Fallbeispiele und Praktiken: Von Hiebsätzen bis zur Klimaanpassung
3.3Fazit: Nachhaltigkeit als Praxis
4.Nachhaltigkeitswissenschaft/Nachhaltigkeitsgouvernanz
Cordula Ott
4.1Konzepte und Genese einer Nachhaltigkeitswissenschaft
4.3Fallbeispiele: Transformative Forschung und Transformationsforschung
Hanns-Heinz Kassemeyer
5.1Konzepte und Praktiken von Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft
5.2Fallbeispiel: Nachhaltiger Weinbau am Oberrhein
5.3Fazit und Ausblick: Probleme und Potenziale
Christian Lamker
6.1Konzepte und Diskurse nachhaltiger räumlicher Entwicklung
6.2Fallbeispiel: Flächenverbrauch und nachhaltige Entwicklung
6.3Fazit: Nachhaltigkeit war gestern – und heute?
Hartmut Fünfgeld/Samuel Mössner
7.1Konzepte und Diskurse der Nachhaltigkeit in der Humangeographie
7.2Fallstudien: Nachhaltigkeit und Resilienz in Münster und Melbourne
Philippe Hamman
8.1Konzepte und Diskurse der Nachhaltigkeit in der Soziologie
8.2Fallbeispiele aus der Stadtsoziologie: Ökomobilität und Ökoviertel-Projekte
9.Betriebswirtschaft/Nachhaltigkeitsmanagement
Rebekka Volk
9.1Konzepte und Definitionen der betriebswirtschaftlichen Nachhaltigkeit
9.2Fallstudien: Automobilindustrie und Bauprodukte
10.Konsum- und Produktforschung
Rainer Grießhammer, Corinna Fischer, Dietlinde Quack, Franziska Wolff
10.1Konzepte von nachhaltigem Konsum und nachhaltigen Produkten
10.2Fallstudie: Die Transformationsmatrix und der Fahrradverkehr
Isabel Jaisli/Emilia Schmitt
11.1Konzepte von Nachhaltigkeit im Ernährungssystem
11.2Fallstudien: Lokale, regionale und globale Lebensmittelherstellung
Melanie Ströbel
12.1Konzepte von Nachhaltigkeit im Tourismus
12.2Fallstudie: Tourismus und Nachhaltigkeit auf Island
Tobias Haller
13.1Konzepte und Diskurse der Nachhaltigkeit in der Sozialanthropologie
13.2Fallbeispiele: Fischerei in Flussfeuchtgebieten und Land-grabbing-Prozesse in Afrika
Torsten Meireis
14.1Konzepte und Praktiken einer Ethik der Nachhaltigkeit
14.2Fallbeispiele: Probleme bei der ethischen Beurteilung von Nachhaltigkeit
Berbeli Wanning
15.1Konzepte und Geschichte von Nachhaltigkeit in der Bildungspolitik
15.2Fallstudie: Globales Lernen als neue Praxis der Nachhaltigkeit
15.3Fazit: Probleme und Potenziale der Nachhaltigkeitsbildung
Gabriele Rippl
16.1Konzepte kultureller Nachhaltigkeit
16.2Fallbeispiele: Materielles und immaterielles Kulturerbe
Thorsten Philipp
17.1Diskurse über Nachhaltigkeit in der Popmusik
17.2Fallbeispiele: Genrespezifische Entwicklungen
17.3Fazit: Popmusik als Brennglas der Nachhaltigkeitsdebatte – Bilanz eines Aneignungsprozesses
17.4Forschungsliteratur und Auswahldiskographie
18.Kulturwissenschaftliche Pflanzenstudien (Plant Studies)
Urte Stobbe
18.1Konzepte und Diskurse der Nachhaltigkeit aus Sicht der Pflanzenstudien
18.2Fallstudien: Exemplarische Analysen
Hubert Zapf
19.1Konzepte und Diskurse der literarischen Nachhaltigkeit
19.2Fallstudien: Exemplarische Textanalysen
Torsten Schäfer
20.1Konzepte journalistischer Nachhaltigkeit
20.2Fallstudien: Storytelling im Klimajournalismus
Evi Zemanek
21.1Konzepte von Nachhaltigkeit in der Perspektive der Medienwissenschaft
21.2Fallstudien: Lesen auf Papier vs. Lesen am Bildschirm
21.3Fazit und Ausblick: Green Reading – nachhaltige Medienkultur?