Читать книгу Philosophisch-theologische Streitsachen - Группа авторов - Страница 5
Inhaltsverzeichnis
ОглавлениеPhilosophisch-theologische Streitsachen. Einleitung
Christian Danz/Georg Essen
I ‚Um 1800‘ – Religionsphilosophische Sattelzeit der Moderne
Walter Jaeschke
1 Die Entstehung der Religionsphilosophie
1.1 Philosophische Theologie und natürliche Religion
1.2 Zwischen natürlicher Theologie und Ethikotheologie
1.3 Religionsphilosophie in statu nascendi
2 Das Dezennium der moralischen Religion
3 Das Ende der moralischen Religion
4 Das Quinquennium der ästhetischen Religion (1798–1803)
5 Von der Mythologie zur Religionsphilosophie
5.1 Hegel: Fragment einer Naturrechtsvorlesung
5.2 Schelling: Philosophie und Religion
5.3 Fichte: Anweisung zum seligen Leben
5.4 Religionsphilosophie als Philosophie des Geistes
5.5 Religionsphilosophie als Phänomenologie des Geistes
Michael Murrmann-Kahl
1 ‚Pantheismus‘ oder: Worum geht der Streit?
5 Reaktionen und Präzisierungen
6 Rückgriff: Was wollte Spinoza eigentlich?
7 Ein Sonderfall von ‚Neospinozismus‘: Hegel
8 Sehnsucht nach dem Absoluten – zur Würdigung des Streits
III Der Atheismusstreit um Fichte
Christian Danz
2 Die werkgeschichtliche Entwicklung der Religionsphilosophie Fichtes bis zum Atheismusstreit
2.1 Die Aphorismen über Deismus und Religion
2.2 Die Religionsphilosophie der Offenbarungsschrift
2.3 Die Umformung der Religionsphilosophie der Offenbarungsschrift
2.3.1 Die Entwicklung der Wissenschaftslehre in den 90er Jahren
3.1 Forbergs Aufsatz ‚Entwickelung des Begriffs der Religion‘
4 Der literarische Atheismusstreit
4.1 Schreiben eines Vaters an seinen studierenden Sohn
4.2 Die Verschärfung des Streits durch Fichtes Appellationsschrift
4.3 Die öffentliche Debatte um Fichtes Atheismus
4.3.1 Eberhards Reaktion auf Fichtes Appellationsschrift, oder: die schwachen Stützen der Moral
4.3.2 Der wahre Gott könne nicht gewusst werden: Jacobis Sendschreiben an Fichte
4.3.3 Reinholds Sendschreiben an Lavater und Fichte über den Glauben an Gott
4.3.4 Gott als religiöse Anschauungsart: Friedrich Schleiermachers Stellungnahme zum Atheismusstreit
4.4 Der weitere Verlauf der Streitsache
4.4.1 Die gerichtlichen Verantwortungsschriften
4.4.2 Fichtes ‚Rükerinnerungen‘ auf den Streit
5 Der Atheismusstreit als Streit um die Grundlagen menschlichen Selbstverständnisses
Georg Essen
1 Der ‚literarische Krieg‘ über die ‚Göttlichen Dinge‘, oder: Wo Rauch ist, muss auch Feuer sein
1.1 Die Streitsache von 1811/12. Akteure und Ereignisse
1.2 […] von Schriften und Denkmälern. Quellen und Texte zum Theismusstreit
2 Zu den philosophiehistorischen Hintergründen der Kontroverse
2.1 Der Streit um Gott, oder: „als ob vom Dasein des Kraken und Einhorns die Rede wäre“ (Jean Paul)
3 Die Hauptschriften der Streitsache
3.1 Friedrich Jacobi, Von den Göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung
4 Zur Nachgeschichte der Streitsache
4.1 Einspruch eines „naturforschenden Pantheisten“. Johann Wolfgang von Goethe
4.2 Einspruch der „christlichen Philosophie“. Friedrich Schlegel
4.3 Einspruch „philosophischer Selbsterkenntniß“. Jakob Friedrich Fries
5.1 „[…] von jeher war mein philosophisches Nachdenken nicht absichtslos“ (Jacobi)