Читать книгу Angewandte Kulturwissenschaften - Группа авторов - Страница 19

1.2.3 Publius Ovidius Naso

Оглавление

Publius Ovidius Naso (dt. Ovid) (43 v. Chr.–17 n. Chr.) wird als der Größte der römischen Poeten angesehen. Ihm haben wir die brillante Interpretation der griechischen Mythen zu verdanken (traditionelle Geschichten, besonders die, die sich mit der frühen Geschichte der Menschen oder mit einem Natur- oder sozialen Phänomen beschäftigen und typischerweise übernatürliche Wesen oder Geschehnisse beinhalten), die die Entwicklung der Weltliteratur beeinflusste. Er wurde in Sulmo in Mittelitalien geboren und studierte Rhetorik in Rom. Er ging zwar nach Griechenland, um seine Ausbildung fortzusetzen, doch fand die Poesie als seine wahre Berufung. Seine Poesie brachte Ovid nahezu sofortige Berühmtheit. Ovid wurde stark von Homer, Euripides, Theokrit und anderen griechischen Poeten beeinflusst sowie von den römischen Poeten Vergil, Horaz und Tibull. Ovids Erstlingswerk war das Amores, in dem er sich mit dem Motiv der Liebe auseinandersetzt und das elegische Distichonelegisches Distichon (Verspaar bestehend aus einem daktylischen Hexameter und einem Pentameter, vor allem in griechischen und lateinischen Versen) verwendet, wie in den meisten seiner Werke. Das Motiv spielte in Ars Amatoria (Liebeskunst) ebenfalls eine Rolle, wie auch später in The Heroides, oder Briefe von Heldinnen, ein Text in Form von 14 Briefen berühmter Frauen (etwa Penelope, Ariadne, Dido und Sappho) an ihre Gatten oder Liebhaber. Ovid ist außerdem bekannt für den Erfolg seiner Tragödie Medea. Leider ist der Text dieser Tragödie nicht mehr erhalten. Fasti (Kalender) und Tristia (Klagelieder) zählen ebenfalls zu den Eindrucksvollsten seiner Werke. Fasti, ein Werk, das nicht vollendet wurde, beschreibt verschiedene römische Feierlichkeiten, Rituale und Bräuche zu jedem Monat des Jahres. Der Dichter hatte eigentlich beabsichtigt zwölf Bücher zu schreiben, schaffte jedoch nur sechs. Alle Feierlichkeiten und Zeremonien stehen in Verbindung mit griechischen und römischen Mythen. Tristia (in fünf Bänden) wurde nach seiner Verbannung nach Tomis am Schwarzen Meer geschrieben (heute Constanța an der rumänischen Küste des Schwarzen Meers) und spiegelt das Leid und die bitteren Schwierigkeiten wieder, die ihn im fernen Land befielen. Er fiel bei Kaiser Augustus in Ungnade, obwohl die Gründe für seine Verbannung unklar sind. Der Text seines autobiographischen Gedichts zeigt allerdings, wie am Boden zerstört der Poet war, und wie verloren und verlassen er sich in Tomis fühlte. Ovid appellierte an Augustus, und später an den neuen Kaiser, Augustus’ Stiefson Tiberius, doch all seine Versuche nach Rom zurückzukehren waren vergeblich. Wann genau der große Dichter in Tomis verstarb ist unklar, möglicherweise um 16–18 n. Chr.

Zweifelsohne sind Die Metamorphosen (circa 8 n. Chr) die bekanntesten seiner Epen und zeigen verschiedene Formen der Transformation, basierend auf klassischer Mythologie. Es bestehen Verbindungen zu Hesiods Werke und Tage und Aitia von Kallimachos, das Werk beinhaltet sowohl physische, figurative als auch metaphorische Transformationen. Menschen oder Götter verwandeln sich in Pflanzen, Tiere oder Gegenstände, oder die Welt wandelt sich vom Chaos zur Ordnung. Das Wort episch ist ein Adjektiv, das oft als „pertaining to a long poetic composition, usually centered upon a hero, in which a series of great achievements or events is narrated in elevated style“ (Dictionary.com) definiert wird.

Ovid macht seine Absichten im ersten einführenden Teil von Buch 1 sehr deutlich:

My intention is to tell of bodies changed

To different forms; the gods, who made the changes,

Will help me – or I hope so – with a poem

That runs from the world’s beginning to our own days.

(Ovid 1983: 3)

Es existieren nahezu 250 unabhängige Geschichten, die nicht durch Handlung, sondern durch das Motiv der Transformation von Göttern und Sterblichen in der physischen und übernatürlichen Welt verbunden sind. Die Verwandlung von Personen zu Pflanzen oder Tieren ist oft schmerzhaft und gewaltsam und die Figuren sind gelegentlich rachsüchtig und grausam, egal ob Götter oder Menschen. Einige der bekanntesten Figuren aus Die Metamorphosen sind Lykaon, Orpheus und Eurydike, Bacchus, Phaethon, Daidalus und Ikarus, Pygmalion, Jason und Medea, Pyramus und Thisbe etc., die alle aus griechischen und römischen Mythen in guter Erinnerung sind. Es genügt schon, den Trojanischen Krieg zu erwähnen, in dem Ulysses (Odysseus), Achill, Zentauren und Aias vorkamen.

Leider verbrannte der Poet das Manuskript. Heute verwenden wir die Texte, die im Besitz seiner Freunde überlebten. Es ist ein episches Gedicht in Form zyklischer Geschichten in 15 Büchern. Es beginnt mit der Schöpfung und endet mit der Zeit Julius Cäsars. Nachdem der Text in die modernen Sprachen übersetzt wurde, griffen viele spätere Autoren und Autorinnen auf Ovid zurück, wenn sie sich mit griechischer und römischer Mythologie befassten. Arthur Goldings Übersetzung ins Englische erschien im Jahre 1567. William Shakespeare muss mit dieser Übersetzung vertraut gewesen sein, wie auch John Milton, Johann Wolfgang von Goethe und Franz Kafka. Ovids Die Metamorphosen wird als ein PrätextPrätext (Text, der ‚zuvor‘ geschrieben wurde) von Meisterwerken der Weltliteratur, wie Romeo und Julia oder Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare innerhalb einer Reihe von IntertextenIntertext (Texte, die aus anderen Texten entspringen) angesehen, die die Grundlagen für Neuinterpretationen liefern. Ovid hatte recht, als er am Ende von Die Metamorphosen prophezeite, dass er „[…] will live forever“. Trotz der zeitlichen Ferne des Gedichts dient es immer noch als eine Quelle des Wissens und der Inspiration für jede Person, die sich für Literatur interessiert, egal ob klassische oder moderne Literatur.

Das Gedicht ist geprägt von einer Mischung aus Genres und stilistischer Variabilität. Zusammen mit der traditionellen epischen Form spielt der Autor mit verschiedenen Formen von narrativen Stimmen (Geschichten innerhalb Geschichten). Genau wie Ovids andere Werke sind auch Die Metamorphosen im elegischen Distichon geschrieben. Die Charakterisierung der Figuren ist in ihrer psychologischen Tiefe bemerkenswert, und auch die Struktur dieses einzigartigen literarischen Werkes ist hochentwickelt.

Angewandte Kulturwissenschaften

Подняться наверх