Читать книгу Theorien der Literatur VII - Группа авторов - Страница 16

Оглавление

Literaturverzeichnis

Primärliteratur

Forer, Conrad (Hg.): Gesnerus redivivus auctus & emendatus, oder: Allgemeines Thier-Buch. Eigentliche und lebendige Abbildung aller vierfüssigen, so wohl zahmer als wilder Thieren, welche in allen vier Theilen der Welt zu finden. Frankfurt am Main 1669.

Münster, Sebastian: Cosmographia. Basel 1544.

–: Cosmographia. Basel 1546.

Forschungsliteratur

Balis, Arnout: „Hippopotamus Rubenii. Een hoofdstukje uit de geschiedenis van de zoölogie“. Feestbundel bij de opening van het kolveniershof en het Rubenianum. Hg. Frans Baudouin. Antwerpen 1981. 124–142.

Brunner, Bernhard: Wie das Meer nach Hause kam. Die Erfindung des Aquariums. Berlin 2011.

Clarke, T.H.: The Rhinoceros from Dürer to Stubbs 1515–1799. London, New York 1986.

Clayton, Martin: „‚Alle Werke der Natur, welche die Welt zieren‘. Leonardo da Vinci“. Wunderbare seltene Dinge. Die Darstellung der Natur im Zeitalter der Entdeckungen. Hg. David Attenborough. München 2008. 38–71.

Daston, Lorraine: „Die Lust an der Neugier in der frühneuzeitlichen Wissenschaft“. Curiositas. Welterfahrung und ästhetische Neugierde in Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. Klaus Krüger. Göttingen 2002. 147–176.

Deckers, Regina: „Der Drache in Mythologie und Kunst“. Monster. Fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik. Ausstellungskatalog. Hg. Peggy Große. Nürnberg 2015.

Faust, Ingrid: Zoologische Einblattdrucke und Flugschriften vor 1800. Band I: Wirbellose, Reptilien, Fische. Stuttgart 1998.

–: Zoologische Flugblätter und Einblattdrucke vor 1800. Band V: Nashörner, Tapire, Pferdeartige. Sammelblätter, Monster. Stuttgart 2003.

Felfe, Robert: „Umgebender Raum – Schauraum. Theatralisierung als Medialisierung musealer Räume“. Kunstkammer – Laboratorium – Bühne. Schauplätze des Wissens im 17. Jahrhundert. Hgg. Herbert Schramm und Ludger Schwarte. Berlin 2003. 226–264.

Fischel, Angela: „Zeichnung und Naturbeobachtung. Naturgeschichte um 1600 am Beispiel von Aldrovandis Bildern“. Das technische Bild. Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder. Hgg. Horst Bredekamp, Birgit Schneider und Vera Dünkel. Berlin 2008. 212–223.

–: Natur im Bild. Zeichnung und Naturerkenntnis bei Conrad Gessner und Ulisse Aldrovandi. Berlin 2009.

Gorys, Erhard: Tschechische Republik. Kultur, Landschaft und Geschichte in Böhmen und Mähren. Köln 1994.

Haberland, Detlef: „Die Kosmographie – Typologie und Medienstrategie“. Cognition and the Book. Typologies of formal organisation of knowledge in the printed book of the early modern period. Hg. Karl A.E. Enenkel. Leiden 2005. 125–160.

Harms, Wolfgang (Hg.): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Die Sammlung der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel; Teil 1. Ethica, Physica. Tübingen 1985.

Harms, Wolfgang und Gilbert Heß (Hgg.): Joachim Camerarius d.J. Symbola et emblemata tam moralia quam sacra. Die handschriftlichen Embleme von 1587. Tübingen 2011.

Harms, Wolfgang und Ulla-Britta Kuechen (Hgg.): Joachim Camerarius. Symbola et Emblemata. Naturalis historia Bibliae. Schriften zur biblischen Naturkunde des 16.–18. Jahrhunderts. Bd. 2/1, 2/2. Graz 1986.

Harms, Wolfgang: „Historische Kontextualisierungen des illustrierten Flugblatts“. Das illustrierte Flugblatt der frühen Neuzeit. Traditionen, Wirkungen, Kontexte. Hgg. Wolfgang Harms und Michael Schilling. Stuttgart 2008. 21–62.

Harter, Ursula: Aquaria in Kunst, Literatur und Wissenschaft. Heidelberg 2014.

Haupt, Moritz (Hg.): Liber Monstrorum. Berlin 1863.

Hünemörder, Christian: „Krokodil“. Lexikon des Mittelalters. Bd. V: Hiera-Mittel bis Lukanien. München/Zürich 1991. Sp. 1542.

Koschatzky, Walter: Die Kunst der Graphik. Technik, Geschichte, Meisterwerke. München 1975.

Maurer, Emil: Manierismus. Figura serprentinata und andere Figurenideale. Studien, Essays, Berichte. München 2001.

McLean, Matthew: The Cosmographia of Sebastian Münster. Describing the world in the Reformation. Aldershot 2007.

Müsch, Irmgard: „Albertus Sebas Naturaliensammlung und ihr Bildinventar“. Albertus Seba. Das Naturalienkabinett. Locupletissimi rerum naturalium thesauri. 1734–1765. Hgg. Irmgard Müsch, Rainer Willmann und Jes Rust. Köln 2011. 14–22.

Neubauer-Kienzl, Barbara und Wilhlem Deuer: Renaissance in Kärnten. Klagenfurt 1996.

Owens, Susan: „‚Mit großem Fleiß, Zier und Geist‘: Maria Sibylla Merian.“ Wunderbare seltene Dinge. Die Darstellung der Natur im Zeitalter der Entdeckungen. Hg. David Attenborough. München 2008. 138–174.

Papy, Jan: „Joachim Camerarius’ Symbolorum & Emblematum Centuriae Quator. From natural sciences to moral contemplation“. Mundus emblematicus. Hgg. Karl A.E. Enenkel und Arnoud S.Q. Visser. Turnhout 2003.

Renger, Konrad und Claudia Denk (Hgg.): Flämische Malerei des Barock in der Alten Pinakothek. Museumskatalog. München 2002.

Ripa, Cesare: Iconologia. The renaissance and the gods. Bd. 21. Hg. Stephen Orgel. New York 1976.

Schmidt-Loske, Katharina: Die Tierwelt der Maria Sibylla Merian. Arten, Beschreibungen und Illustrationen. Marburg 2007.

Schneider, Norbert: Stilleben. Realität und Symbolik der Dinge. Die Stillebenmalerei der frühen Neuzeit. Köln u.a. 2009.

Seipel, Wilfried (Hg.): Die Entdeckung der Natur. Naturalien in den Kunstkammern des 16. und 17. Jahrhunderts. Ausstellungskatalog. Wien 2006.

Stiegemann, Christoph (Hg.): Wunderwerk. Göttliche Ordnung und vermessene Welt. Der Goldschmied und Kupferstecher Antonius Eisenhoit und die Hofkunst um 1600. Ausstellungskatalog. Mainz 2003.

Timm, Frederike: Der Palästina-Pilgerbericht des Bernhard von Breidenbach und die Holzschnitte Erhard Reuwichs. Die Peregrinatio in terram sanctam (1486) als Propagandainstrument im Mantel der gelehrten Pilgerschrift. Stuttgart 2006.

Treu, Ursula (Hg.): Physiologus. Frühchristliche Tiersymbolik. Dt. von Ursula Treu. Berlin 1981.

Tripps, Johannes: „Paul de Limbourg malt einen Drachen oder: getrocknete Krokodile und Lindwürmer im geistlichen Leben der Spätgotik“. Engel, Teufel und Dämonen. Einblicke in die Geisterwelt des Mittelalters. Hgg. Hubert Herkommer, Rainer Christoph Schwinges und Marie-Claude Schöpfer Pfaffen. Basel 2006.

Weiler, Christina: „Wie das Mittelmeer nach Innsbruck kam“. Von Fischen, Vögeln und Reptilien. Meisterwerke aus den kaiserlichen Sammlungen. Ausstellungskatalog. Hg. Christina Weiler. Wien 2011.

Wettengl, Kurt (Hg.): Maria Sibylla Merian. Künstlerin und Naturforscherin. Ausstellungskatalog. Frankfurt am Main 1997.

Theorien der Literatur VII

Подняться наверх