Читать книгу Theorien der Literatur VII - Группа авторов - Страница 23

Оглавление

Literaturverzeichnis

Primärliteratur

Baudelaire, Charles: „Le Salon de 1859“. Œuvres complètes. Bd. 2. Hg. Claude Pichois. Paris 1976. 608–682.

–: Les Fleurs du Mal (1861). Hg. Dominique Carlat. Paris 2004.

–: Lettre à M. le Directeur de la Revue française sur le Salon de 1859. Hgg. Wolfgang Drost und Ulrike Riecher. Paris 2006.

–: „Quelques caricaturistes étrangers“. Œuvres complètes. Bd. 2. Hg. Claude Pichois. Paris 1976. 564–574.

De Staël, Germaine: Corinne ou l’Italie. Texte établi, présenté et annoté par Simone Balayé. Paris 2000.

Goethe, Johann Wolfgang: „Italienische Reise“. Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Bd. 11. Hg. Erich Trunz. München 1982. 9–556.

Leopardi, Giacomo: „La Ginestra“ [1836]. Giacomo Leopardi. Canti e frammenti / Gesänge und Fragmente. Übers. v. Helmut Endrulat und Gero Alfred Schwalb. Stuttgart 1990. 234–253.

Lessing, Gotthold Ephraim: „Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie“. Werke in acht Bänden. Bd. VI. Hg. Karl Eibl u.a. München 1974. 7–187.

Mallarmé, Stéphane: „Les impressionistes et Edouard Manet“. Œuvres complètes. Hg. Bertrand Marchal. Bd. 2. Paris 2003. 444–470.

Stendhal: Voyages en Italie : Rome, Naples et Florence [1817/1826]. Textes établis, présentés et annotés par V. Del Litto. Paris 1973.

Varchi, Benedetto: Paragone. Rangstreit der Künste. Italienisch und Deutsch. Übers. und Komm. v. Oskar Bätschmann und Tristan Weddingen. Darmstadt 2013.

Zola, Émile: „Mon Salon, Edouard Manet“. Œuvres complètes. Bd. 12. Hgg. Georges Besson, Henri Mitterand und Gaétan Picon. Paris 1969. 861–865.

–: Le Roman Expérimental. (Nachdr. d. Ausg. Charpentier, Paris 1880). Paris 2006.

–: „Lettres de Paris. Deux expositions d’art au mois de mai. Le salon de 1876“. Œuvres complètes. Bd. 12. Hgg. Georges Besson, Henri Mitterand und Gaétan Picon. Paris 1969. 946–971.

Forschungsliteratur

Andrews, Malcolm: The search for the picturesque. Landscape Aethetics and Tourism in Britain 1760–1800. Stanford 1989.

Balayé, Simone: Les Carnets de voyage de Mme de Staël, Contribution à la genèse de ses œuvres. Genève 1971.

Boutier, Jean: Le Grand Tour: une paratique d’éducation des noblesses européennes (XVIe–XVIIIe siècles). (http://hal.archives-ouvertes.fr/docs/00/05/10/63/PDF/Boutier,%20J.-2004-GrandTour.pdf).

Brilli, Attilio: Quando viaggiare era un’arte. Bologna 1995.

De Seta, Cesare: L' Italia nello specchio del grand tour. Mailand 2014.

Drost, Wolfgang: „‘Vous n’êtes que le premier dans la décrépitude de votre art’. Baudelaire et Gautier, Zola et Mallarmé devant la modernité de Manet“. Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 38 (2014): 93–114.

Full, Bettina: „Baudelaires Bildlektüren. Goya und die Darstellung des ‚comique absolu’“. Charles Baudelaire. Dichter und Kunstkritiker. Hg. Karin Westerwelle. Würzburg 2007. 77–105.

Gasparini, Paolo und Silvana Musella: Un viaggio al Vesuvio. Il Vesuvio visto attraverso diari, lettere e resoconti di viaggiatori. Napoli 1991.

Heiser, Sabine und Christiane Holm (Hgg.): Gedächtnisparagone. Intermediale Konstellationen. Göttingen 2010.

Hirdt, Willi und Sabine Roßbach: Manet und Zola. Zur Symbiose von Literatur und Kunst. Tübingen, Basel 2001.

Neumeister, Sebastian: „Das Bild des Vesuv in der europäischen Literatur zur Zeit Leopardis“. Giacomo Leopardi 1798–1998 (= PhiN. Philologie im Netz, Beiheft 1/1998). Hgg. Sebastian Neumeister und Dietrich Scholler. 37–49 (http://www.fu-berlin.de/phin/bi.htm).

Niefanger, Dirk: „‚Keine Natur mehr, sondern nur Bilder‘. Goethes Abschied vom Vesuv“. ‚Von der Natur zur Kunst zurück‘. Neue Beiträge zur Goethe-Forschung. Hgg. Moritz Baßler und Christoph Brecht u.a. Gotthart Wunberg zum 65. Geburtstag. Tübingen 1997. 109–126.

Ortel, Phillippe: La littérature ou l’ère de la photographie. Enquête sur la révolution invisible. Nîmes 2002.

O.V.: „Grand Tour”. The Oxford English Dictionary. Hg. John Simpson und Edmund Weiner. Oxford 1989.

Pfisterer, Manfred: „Paragone“. Rhetorisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 6. Hg. Gert Ueding. Tübingen 2003.

Savy, Nicole: „Arrêt sur image: le Portrait d’ Émile Zola par Édouard Manet“. Impressionnisme et littérature. Hgg. Gérard Gengembre und Yvan Leclerc u.a. Mont-Saint-Aignan 2012. 51–61.

Simonis, Annette und Linda Simonis: „Der Vergleich und Wettstreit der Künste. Der ‚Paragone‘ als Ort einer komparativen Ästhetik“. Comparative Arts. Universelle Ästhetik im Fokus der vergleichenden Literaturwissenschaft. Hg. Achim Hölter. Heidelberg 2011. 73–86.

Tauber, Christine: „Paragone“. Lexikon der Kunstwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Hg. Stefan Jordan und Jürgen Müller. Stuttgart 2012. 259–261.

Westerwelle, Karin: „Einleitung“. In: Charles Baudelaire. Dichter und Kunstkritiker. Hg. Karin Westerwelle. Würzburg 2007. 9–26.

Wilm, Marie-Christin: „Laokoons Leiden. Oder über eine Grenze ästhetischer Erfahrung bei Winckelmann, Lessing und Lenz“. Ästhetische Erfahrung: Gegenstände, Konzepte, Geschichtlichkeit. Hg. Sonderforschungsbereich 626. Berlin 2006. (http://www.sfb626.de/veröffentlichungen/online/aesth_erfahrung/aufsaetze/wilm.pdf)

Wodianka, Stephanie: „Das bereiste Andere: Der ‚italienische Blick’ am Fuße des Vesuv auf den Grand Tour und die europäische Reiseliteratur“. Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte/Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 32 (2011), 3/4: 467–486.

–: „Spiegelbilder. Der Dritte Ort des Todes bei Baudelaire“. Bild und Tod. Hgg. Philipp Stoellgner und Jens Wolff. Tübingen 2016. 281–298.

–: „Welches Sizilien? Vittorini, Pirandello und Rossellini am Fuße des Stromboli”. Reiseziel Italien. Moderne Konstruktionen kulturellen Wissens in Literatur – Sprache – Film. Hgg. Alessandra Lombardi und Lucia Mor u.a. Frankfurt a.M. 2014. 191–212.

Theorien der Literatur VII

Подняться наверх