Читать книгу Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren - Группа авторов - Страница 101
Literatur
ОглавлениеPrimärliteratur
Harranth, Wolf (1972). Da ist eine wunderschöne Wiese. Wien, München: Jungbrunnen 1972.
Hofmann, Heinrich (1845). Der Struwwelpeter oder lustige und drollige Bilder für Kinder von 3-6 Jahren. Frankfurt/M.: Literarische Anstalt, Rütten & Loening.
Leiter, Helmut (1987): Die Zeiger standen auf halb vier oder: Eberhard schreibt alles auf. Illustrationen von Hilde Leiter. Wien: Dachs.
Lobe, Mira & Weigel, Susi (1965). Die Omama im Apfelbaum. Wien, München: Jungbrunnen.
Lobe, Mira & Weigel, Susi (1970). Das Städtchen Drumherum. Wien, München: Jungbrunnen.
Lobe, Mira & Weigel, Susi (1971). Denkmal Blümlein. Wien, München: Jungbrunnen.
Lobe Mira & Weigel, Susi (1972). Das kleine Ich-bin-Ich. Wien, München: Jungbrunnen.
Lobe, Mira (1974): Die Räuberbraut. Wien, München: Jugend und Volk.
Meissel, Wilhelm (1973): Tante Tintengrün greift ein. Wien, München: Jugend und Volk.
Sekundärliteratur
Albert, Mathias, Hurrelmann, Klaus, Quenzel, Gudrun & Schneekloth, Ulrich (2019). Die 18. Schell Jugendstudie – Eine Generation meldet sich zu Wort. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 4, 484–490.
Ewers, Hans-Heino (2013). Kinder- und Jugendliteratur der Nachkriegszeit in Westdeutschland und Österreich, veröffentlicht am 15.02.2013, o. S. (http://www.kinderundjugendmedien.de/index.php/literatur/104-mediageschichte/literaturgeschichte/570, abgerufen am 15.02.2021)
Esterl, Ursula & Nicola Mitterer (Hrsg.) (2021). Wald. ide. Informationen zur deutschdidaktik 45 Jg., H. 2-2021.
Gelbert, Hans-Joachim (2015). Damals, als die Kinderliteratur neu gefunden wurde, ein Blick zurück. kjl & m 1, 8–12.
Großegger, Beate (2017). Die große Weigerung war gestern. Um den Generationenkonflikt ist es ruhig geworden, um die Jugend als Kraft der politischen Erneuerung ebenso. Expert-Flash. generationslab 4, o.S. (https://jugendkultur.at/wp-content/uploads/Expert-Flash_Jugend_und_politische_Erneuerung.pdf, abgerufen am 06.03.2021)
Hessel, Stéphane (2011). Empört Euch! Übersetzt von Michael Kogon. Berlin: Ullstein.
Informationsseite zum Klima-Kultur-Pavillon in Graz des Breath Earth Collective (2021) (https://www.kulturjahr2020.at/projekte/klima-kultur-pavillon/, abgerufen am 10.04.2021)
Huemer, Georg (2015). Mira Lobe. Doyenne der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur. Wien: Praesens. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich 16)
Hurrelmann, Klaus, Albert, Mathias & Quenzel, Gudrun (2013). Youth protest in Germany? An analysis based on the results of the Shell Youth Studies. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 3, 341–345.
Koenen, Gerd (2001). Das rote Jahrzehnt. Unsere kleine deutsche Kulturrevolution. Frankfurt/M.: S. Fischer.
Leingang, Oxane (2015). „Sie schmatzen und rülpsen, schlabbern und schlürfen“ – Tischszenen in den aktuellen deutschen Bilderbüchern. Germanica 57, 69–82.
Lexe, Heidi & Seibert, Ernst (Hrsg.) (2005). Mira Lobe … in aller Kindwelt. Wien: Praesens. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich 7)
Milbradt, Björn (2020). Jugend, Politik und Engagement. Blinde Flecken und Herausforderungen am Beispiel Fridays for Future. kjl & m 4, 3–7.
Millner, Alexandram Oberreither, Bernhard & Straub, Wolfgang (Hrsg.) (2015). Empörung! Besichtigung einer Kulturtechnik. Beiträge aus Literatur- und Sprachwissenschaft. Wien: Facultas.
Nosko, Christian & Plank, Ingrid (2020). Klimawandel und Klimaschutz als Themen in der Kinderliteratur – Aspekte aus Sicht der Deutsch- und Sachunterrichtsdidaktik. didacticum 1.
Radkau, Joachim (2011): Die Ära der Ökologie. München: C.H.Beck.
Reinhardt, Sibylle (2013). Von individuellen Wertedilemmata zu gesellschaftlichen Regeln. Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Verbindung von Werte- und politischer Bildung. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 3, 319–333.
Rink, Dieter & Arndt, Thomas (2011). Urbane Wälder. Ökologische Stadterneuerung durch Anlage urbaner Waldflächen auf innerstädtischen Flächen im Nutzungswandel. Ein Beitrag zur Stadtentwicklung in Leipzig. Leipzig: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. (UFZ-Bericht 3)
Rinnerthaler, Peter (2019). Widerspenstige Bilder. Bildästhetische Repräsentationen von Revolution in Bilderbuch, Comic und Graphic Novel. kjl & m 1, 64–72.
Seibert, Ernst (2015). Österreichische Kinder- und Jugendliteratur in den 1970er-Jahren – Autonomie gegenüber den Institutionen. kjl & m 1, 70–78.
Seibert, Ernst, Huemer, Georg & Noggler, Lisa (Hrsg.) (2014). Ich bin ich. Mira Lobe und Susi Weigel. Ausstellungskatalog. St. Pölten: Wien Museum, Residenz Verlag.
Steinlein, Rüdiger (2008). „eigentlich sind es nur Träume.“ Der Traum als Motiv und Narrativ in märchenhaft-phantastischer Kinderliteratur von E.T.A. Hoffmann bis Paul Maar. Zeitschrift für Germanistik 1, 72–86.
Wolf, Peter (1978): Der böse Peter Wolf. Wochenpresse, H. 3, 18. Jänner 1978, 3.