Читать книгу Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren - Группа авторов - Страница 94

Literatur

Оглавление

Primärliteratur

Belli, Gioconda & Barbara Steinitz (2017). Als die Bäume davonflogen. Aus dem Spanischen von Catalina Rojas Hauser. Wuppertal: Peter Hammer.

Frey, Raimund (2020). Groona. Die letzte Insel. Bindlach: Loewe.

Haynes, Sam & Jago (2020). Der Tag, an dem das Meer verschwand. Aus dem Englischen von Gundula Müller-Wallraf. München: Knesebeck.

Jeffers, Oliver (2020). Die Fabel von Fausto. Aus dem Englischen von Anna Schaub. Zürich: NordSüd.

Klobouk, Alexandra (2012). Polymeer. Berlin: Onkel & Onkel.

Schade, Susan & Buller, John (2012). Thelonius’ große Reise. Aus dem Amerikanischen von Carolin Müller. München: Knesebeck.

Weisman, Alan (2007). Die Welt ohne uns. Aus dem Amerikanischen von Hainer Kober. München: Piper.

Sekundärliteratur

Boelmann, Jan & Klossek, Julia (2016). Dossier zum Bochumer Modell literarischen Verstehens. (https://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/2b-dtsc-t-01/user_files/boelmann/Boelmann_Klossek_2016_Dossier_zum_Bochumer_Modell_literarischen_Verstehens.pdf, abgerufen am 21.02.2021)

Boelmann, Jan & König, Lisa (2021). Literarische Kompetenz messen, literarische Bildung fördern: Das BOLIVE-Modell. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2003). Lehrplan der Volksschule, Siebenter Teil, Bildungs- und Lehraufgaben sowie Lehrstoff und didaktische Grundsätze der Pflichtgegenstände der Grundschule und der Volksschuloberstufe, GrundschuleDeutsch, Lesen, Schreiben. (https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/lp/lp_vs.html#heading_______________________________________Pflichtgegenstaende_der_Grundschule_und_der_Volksschuloberstufe, abgerufen am 21.02.2021)

Combe, Arno & Gebhard, Ulrich (2007). Sinn und Erfahrung. Zum Verständnis fachlicher Lernprozesse in der Schule. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

De Haan, Gerhard (2008). Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept für Bildung für nachhaltige Entwicklung. In Inka Bormann & Gerhard de Haan (Hrsg.), Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde (S. 23–43). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Frederking, Volker (2010). Identitätsorientierter Literaturunterricht. In Volker Frederking, Hans-Werner Huneke, Axel Krommer & Christel Meier (Hrsg.), Taschenbuch des Deutschunterrichts, Band 2 (S. 414–451). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Klossek, Julia (2015). Diagnose, Modellierung und Förderung literarischer Kompetenz am Beispiel der Teilkompetenz „Charaktere“. Berlin: LIT Verlag.

Kruse, Iris (2007). Literarisches Lernen in der Grundschule. Einführung in das Themenheft. Grundschulunterricht 54/2007, 2–3.

Küchemann, Fridtjof (2021). Aber du liebst mich nicht einmal. FAZ 04.02.2021. (https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/kinderbuch/bilderbuch-kritik-die-fabel-von-fausto-von-oliver-jeffers-17065420.html, abgerufen am 21.02.2021)

Leubner, Martin & Saupe, Anja (2009). Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Leubner, Martin; Saupe, Anja & Richter, Matthias (2016). Literaturdidaktik. Berlin: DeGruyter.

Paefgen, Elisabeth (1999). Der Literaturunterricht heute und seine (un)mögliche Zukunft. Didaktik Deutsch 4, 7, 24–35.

Piper Verlag (2008). Alan Weisman: Die Welt ohne uns. Buchtrailer. (https://www.youtube.com/watch?v=2FviY5hUsD0, abgerufen am 21.02.2021)

Pissarek, Markus (2013). Merkmale einer Figur erkennen und interpretieren. In Anita Schilcher & Markus Pissarek (Hrsg.), Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage (S. 135–148). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Spinner, Kaspar (2006). Literarisches Lernen. Praxis Deutsch (200), 6–16.

Spinner, Kaspar (2015). Elf Aspekte auf dem Prüfstand. Verbirgt sich hinter den elf Aspekten literarischen Lernens eine Systematik? Leseräume 2/2015, 188–194.

Waldt, Kathrin (2003). Literarisches Lernen in der Grundschule. Herausforderung durch ästhetischanspruchsvolle Literatur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren

Подняться наверх