Читать книгу Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren - Группа авторов - Страница 76
Literatur
ОглавлениеPrimärliteratur
Rapino, Edoardo Bardella & Gubellini, Matteo (2008). Wenn ich eine Katze wäre … Übersetzt von Susanne Zeller. Zürich: bohem press.
Sekundärliteratur
Abraham, Ulf & Kupfer-Schreiner, Claudia (Hrsg.) (2007). Schreibaufgaben. Für die Klassen 1 bis 4. Berlin: Cornelsen-Scriptor.
Abraham, Ulf (1998). Übergänge. Literatur, Sozialisation und literarisches Lernen. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Abraham, Ulf (2000). Übergänge. Wie Heranwachsende zu kompetenten LeserInnen werden. ide, Jg.24, H.2, 20–34.
Baurmann, Jürgen & Pohl, Thorsten (2011). Schreiben – Texte verfassen. In Albert Bremerich-Vos, Dietlinde Granzer, Ulrike Behrens & Olaf Köller (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret. Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen (S. 75–103). Berlin: Cornelsen Scriptor, 3. Auflage.
Bohnsack, Ralf (2001). Dokumentarische Methode. Theorie und Praxis wissenssoziologischer Interpretation. In Theo Hug (Hrsg.), Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Band 3 (S. 326–345). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Bohnsack, Ralf (2003). Dokumentarische Methode und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. In Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg.6, H.4, 550–570.
Bohnsack, Ralf (2011). Dokumentarische Methode. In Ralf Bohnsack, Winfried Marotzki & Michael Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung (S. 40–44). Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich, 3., durchges. Auflage.
Bohnsack, Ralf (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen, Toronto: Barbara Budrich, 9., überarb. und erw. Auflage.
Bohnsack, Ralf; Fritzsche, Bettina & Wagner-Willi, Monika (Hrsg.) (2014). Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Bohnsack, Ralf; Hoffmann, Nora Friederike & Nentwig-Gesemann, Iris (Hrsg.) (2018). Typenbildung und Dokumentarische Methode. Forschungspraxis und methodologische Grundlagen. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Bohnsack, Ralf; Michel, Burkard & Przyborski, Aglaja (Hrsg.) (2015). Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Forschungspraxis. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Ette, Ottmar (2010). Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft. Eine Programmschrift im Jahr der Geisteswissenschaften. In Wolfgang Asholt & Ottmar Ette (Hrsg.), Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft. Programm – Projekte – Perspektiven (S. 11–38). Tübingen: Narr.
Gebhardt, Hans (2016). Das „Anthropozän“ – zur Konjunktur eines Begriffs. Heidelberger Jahrbücher online. Band 1 (https://www.geog.uni-heidelberg.de/md/chemgeo/geog/human/gebhardt_anthropozan.pdf, abgerufen am 11.02.2021), 28–42.
Habermas, Tilmann (1996). Geliebte Objekte. Symbole und Instrumente der Identitätsbildung. Berlin, New York: de Gruyter.
Härle, Gerhard (2008). Literarische Bildung im Spannungsfeld von Erfahrung und Theorie. In Gerhard Härle & Bernhard Rank (Hrsg.), „Sich bilden, ist nichts anders, als frei werden.“ Sprachliche und literarische Bildung als Herausforderung für den Deutschunterricht (S. 39–62). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Horn, Eva (2017). Jenseits der Kindeskinder. Nachhaltigkeit im Anthropozän. Merkur, Jg. 71, H. 814, 5–17.
Heizmann, Felix (2018a). Literarische Lernprozesse in der Grundschule. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu den Praktiken und Orientierungen von Kindern in Literarischen Unterrichtsgesprächen über ästhetisch anspruchsvolle Literatur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Heizmann, Felix (2018b). Praxeologische Unterrichtsforschung in der Deutschdidaktik. Eine Typologie von Orientierungsdynamiken auf der Grundlage der Dokumentarischen Methode. In Ralf Bohnsack, Nora Friederike Hoffmann & Iris Nentwig-Gesemann (Hrsg.), Typenbildung und Dokumentarische Methode. Forschungspraxis und methodologische Grundlagen (S. 98–116). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Kleemann, Frank, Krähnke, Uwe & Matuschek, Ingo (2009). Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Kohl, Eva-Maria & Ritter, Michael (2010). Schreibszenarien. Wege zum kreativen Schreiben in der Grundschule. Seelze-Velber: Kallmeyer in Verbindung mit Klett.
Krauthausen, Günter & Scherer, Petra (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: SINUS an Grundschulen.
Manemann, Jürgen (2014). Kritik des Anthropozäns. Plädoyer für eine neue Humanökologie. Bielefeld: transcript.
Mannheim, Karl (1980). Strukturen des Denkens. Hrsg. von David Kettler, Volker Meja und Nico Stehr. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Neubaur, Caroline (1987). Übergänge. Spiel und Realität in der Psychoanalyse Donald W. Winnicotts. Frankfurt/M.: Athenäum.
Nohl, Arnd-Michael (2009). Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 3. Auflage.
Przyborski, Aglaja (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Rank, Bernhard; Bräuer, Christoph (2008). Literarische Bildung durch literarische Erfahrung. In Gerhard Härle & Bernhard Rank (Hrsg.), „Sich bilden, ist nichts anders, als frei werden.“ Sprachliche und literarische Bildung als Herausforderung für den Deutschunterricht (S. 63–87). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Rippl, Gabriele (2019). Kulturwissenschaft. In Ursula Kluwick & Evi Zemanek (Hrsg.), Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken (S. 312–329). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Rodari, Gianni ([1973] 2008). Grammatik der Phantasie. Die Kunst, Geschichten zu erfinden. Aus dem Italienischen von Anna Mudry. Stuttgart: Philipp Reclam.
Schuster, Karl (1995). Das personalkreative Schreiben im Deutschunterricht. Theorie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Sippl, Carmen & Scheuch, Martin (2019). Das Anthropozän als Denkrahmen für Bildungsprozesse. Eine Projektskizze. Zeitschrift für agrar- und umweltpädagogische Forschung 1, 107–119.
Spinner, Kaspar H. (1994). Anstöße zum kreativen Schreiben. In Reinhold Christiani (Hrsg.), Auch die leistungsstarken Kinder fördern (S. 46–60). Frankfurt/M.: Cornelsen Scriptor.
Wanning, Berbeli (2019). Bildungspolitik/Didaktik. In Ursula Kluwick & Evi Zemanek (Hrsg.), Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken (S. 295–311). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Winnicott, Donald W. (1997). Vom Spiel zur Kreativität. Aus dem Englischen übersetzt von Michael Ermann. Stuttgart: Klett-Cotta, 9. Auflage.
Wulf, Christoph (2020). Bildung als Wissen vom Menschen im Anthropozän. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Zapf, Hubert (2019). Literaturwissenschaft. In Ursula Kluwick & Evi Zemanek (Hrsg.), Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken (S. 361–378). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.