Читать книгу Soziale Arbeit - Группа авторов - Страница 79

Literatur

Оглавление

Albrecht, G. & Groenemeyer, A. (Hg.) (2012): Handbuch soziale Probleme. Band 1/Band 2 (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

Badura, B. & Gross, P. (1976): Sozialpolitische Perspektiven. München: Piper.

Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Benz, B. & Rieger, G. (2015): Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.

Benz, B., Rieger, G., Schönig, W. & Többe-Schukalla, M. (Hg.): Politik Sozialer Arbeit. Band 1: Grundlagen, theoretische Perspektiven und Diskurse. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Bieker, R. (1989): Bewährungshilfe aus der Adressatenperspektive. Sichtweisen, Erfahrungen und Reaktionen der Probanden. Bonn: Forum.

Bieker, R. (2004): Neue Kommunalverwaltung. Eine Einführung für Sozial- und Sozialverwaltungsberufe. Weinheim/München: Juventa.

Bieker, R. (2016): Verwaltungswissen für die Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.

Bieker, R. & Floerecke, P. (Hg.) (2011): Träger, Arbeitsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.

Bieker, R. & Niemeyer, H. (2022): Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit – ein Überblick. In: Dies. (Hg.): Träger, Arbeitsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit (2., überarb. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer (i. E.).

Bitzan, M. & Bolay, E. (2017): Soziale Arbeit – die Adressatinnen und Adressaten. Opladen/Toronto: Budrich.

Böhnisch, L. & Lösch, H. (1973): Das Handlungsverständnis des Sozialarbeiters und seine institutionelle Determination. Zur gegenwärtigen Diskussion über den politisch-sozialen Standort des Sozialarbeiters. In: Otto, H.-U. & Schneider, S. (Hg.): Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit. Band 2. Neuwied: Luchterhand, S. 21–40.

Bommes, M. & Scherr, A. (2012): Soziologie der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in Formen und Funktionen organisierter Hilfe (2. Aufl.). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Borstel, D. & Fischer, U. (2018): Politisches Grundwissen für die Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.

Brumlik, M. (2020): Advokatorische Ethik in der Sozialen Arbeit mit alten Menschen. In: Aner, K. & Karl, U. (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit und Alter (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS, S. 263–270.

Chassé, K. A. & Wensierski, H.-J. (Hg.) (2008): Praxisfelder der sozialen Arbeit: eine Einführung. 4. Aufl., Weinheim/München: Juventa.

Conen, M.-L. (2015): Zurück in die Hoffnung: systemische Arbeit mit »Multiproblemfamilien«. Heidelberg: Carl-Auer.

DBSH – Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e. V. (2015): Berufsethik und Werte. In: Forum sozial 4, S. 5–43.

Dunkel, W. (2011): Arbeit in sozialen Dienstleistungsorganisationen: die Interaktion mit dem Klienten. In: Evers, A., Heinze, R. G. & Olk, T. (Hg.): Handbuch Soziale Dienste. Wiesbaden: Springer VS, S. 187–205.

Eberlei, W., Neuhoff, K. & Riekenbrauck, K. (2018): Menschenrechte – Kompass für die Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.

Engels, D. (2013): Lebenslagen. In: Grunwald, K., Horcher, G. & Maelicke, B. (Hg.): Lexikon der Sozialwirtschaft (2., akt. u. vollst. überarb. Aufl.) Baden-Baden: Nomos, S. 615–618.

Fachbereichstag Soziale Arbeit (2016): Qualifikationsrahmen Soziale Arbeit (QR SozArb). Version 6.0. https://www.fbts-ev.de/qualifikationsrahmen-soziale-arbeit; Aufruf: 11.04. 2021.

Farrenberg, D. & Schulz, M. (2020) Handlungsfelder Sozialer Arbeit. Eine systematisierende Einführung. Weinheim/Basel: Beltz.

Galuske, M. (2013): Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung (10. Aufl.). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Gartner, A. & Riessman, F. (1978): Der aktive Konsument in der Dienstleistungsgesellschaft. Zur politischen Ökonomie des tertiären Sektors. Frankfurt: Campus.

Graßhoff, G. (2015): Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

Graßhoff, G., Renker, A. & Schröer, W. (Hg.) (2018): Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

Grendel, T. (Hg.) (2019): Sozialisation und Soziale Arbeit: Studienbuch zu Theorie, Empirie und Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

Groenemeyer, A. (2017): Soziale Kontrolle. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. Baden-Baden: Nomos, S. 795–796.

Groenemeyer, A. (2018): Soziale Probleme. In: Otto, H.-U., Thiersch, H., Treptow, R. & Ziegler, H. (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit. München: Reinhardt, S. 1492–1507.

Großmaß, R. (2017): Beratung. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. (Hg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit (8. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.

Grunwald, K., Horcher, G. & Maelicke, B. (Hg.) (2013): Lexikon der Sozialwirtschaft (2., akt. u. vollst. überarb. Aufl.) Baden-Baden: Nomos.

Hamburger, F. (2016): Einführung in die Sozialpädagogik (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Heiner, M. (2010): Soziale Arbeit als Beruf. Fälle – Felder – Fähigkeiten. München: Reinhardt.

Heiner, M. (2016): Kompetent handeln in der Sozialen Arbeit (2. Aufl.). München/Basel: Reinhardt.

Herriger, N. (2000): Soziale Probleme. In: Stimmer, F. (Hg.): Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit (4. Aufl.). München/Wien: Oldenbourg.

Herrmann, C. (2015): Hilfe. In: Thole, W., Höblich, D. & Ahmed, S. (Hg.) (2015): Taschenwörterbuch Soziale Arbeit (2. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 127–128.

Herrmann, F. & Müller, B.: (2019): Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen, Methoden, Umsetzung. Stuttgart: Kohlhammer.

Hochuli Freund, U. & Stotz, W. (2013): Kooperative Prozessgestaltung in der Sozialen Arbeit. Ein methodenintegratives Lehrbuch (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

IFSW – International Federation of Social Workers/IASSW – International Association of Schools of Social Work (2004): Ethics in Social Work, Statement of Principles/Ethik in der Sozialen Arbeit – Darstellung der Prinzipien. Bern. https://www.ethikdiskurs.de, Berufsethik, Soziale Arbeit; Aufruf: 15.12.2020.

Kähler, H. D. & Zobrist, P. (2013): Soziale Arbeit in Zwangskontexten: wie unerwünschte Hilfe erfolgreich sein kann (2., überarb. Aufl.). München: Reinhardt: 2013.

KGSt – Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (1994): Outputorientierte Steuerung der Jugendhilfe. Bericht Nr. 9. Köln: Eigenverlag.

Kitze, K. (2021): Burnout – Grundlagen und Handlungswissen für soziale Berufe. Stuttgart: Kohlhammer.

Klüsche, W. (Hg.) (1999): Ein Stück weiter gedacht. Beiträge zur Theorie und Wissenschaftsentwicklung der sozialen Arbeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

Klug, W. & Niebauer, D. (2021): Soziale Arbeit in der Justiz. Methodisches Handeln und professionelles Selbstverständnis. Stuttgart: Kohlhammer.

Kuhlmann, C. (2000): Alice Salomon – Ihr Beitrag zur Entwicklung der Sozialen Arbeit in Theorie und Praxis. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

Kuhlmann, C., Mogge-Grotjahn, H. & Balz, H.J. (2018): Soziale Inklusion. Theorien, Methoden, Kontroversen. Stuttgart: Kohlhammer.

Lindenberg, M. & Lutz, T. (2021): Zwang in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Handlungswissen. Stuttgart: Kohlhammer.

Lutz, R. (2020): Tripelmandat [. Bonn: socialnet. https://www.socialnet.de/lexikon/Tripelmandat; Aufruf: 18.01.2020.

Merchel, J. (1994): Drei Jahre Kinder- und Jugendhilfegesetz. Zentralblatt für Jugendrecht, Heft 1, S. 4–8.

Müller, F. (2012): Von der Kritik der Hilfe zur »Hilfreichen Kontrolle«. Der Mythos von Hilfe und Kontrolle zwischen Parteilichkeit und Legitimation. In: Anhorn, R., Bettinger, F., Horlacher, C. & Rathgeb, K. (Hg.): Kritik der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 123–146.

Müller, S. (2015): Zum Verhältnis von Erziehung und Strafe. In: Schweder, M. (Hg.): Handbuch Jugendstrafvollzug. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 43–58.

Münchmeier, R. (2013): Soziale Arbeit als Instrument der Sozialdisziplinierung. In: Hering, S. (Hg.): Was ist Soziale Arbeit? Traditionen – Widersprüche – Wirkungen. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, S. 41–51.

Niebauer, D. (2017): »hard-to-reach« – eine Frage der Perspektive. In: Partnerschaftlich, Heft 3, S. 12–13. http://www.sucht.org/fileadmin/user_upload/Service/Publikationen/Partnerschaftlich/2017/PS_03-17.pdf; Aufruf: 8.04.2021.

Oechler, M. (2009): Dienstleistungsqualität in der Sozialen Arbeit. Eine rhetorische Modernisierung. Wiesbaden: Springer VS.

Oelerich, G. & Schaarschuch, A. (2005): Der Nutzen Sozialer Arbeit. In: Dies. (Hg.): Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert Sozialer Arbeit. München/Basel: Reinhardt.

Olk, T., Otto, H-U. & Backhaus-Maul, H. (2003): Soziale Arbeit als Dienstleistung – Zur analytischen und empirischen Leistungsfähigkeit eines theoretischen Konzeptes. In: Olk, T./ Otto, H.-U. (Hg.), S. IX-LXXII.

Olk, T. & Otto, H.-U. (2003) (Hg.): Soziale Arbeit als Dienstleistung. Grundlegungen, Entwürfe und Modelle. München/Unterschleißheim: Luchterhand.

Peters, H. (2012): Soziale Kontrolle: In: Albrecht/Groenemeyer (Hg.) 2012, S. 1255–1284.

Peters, H. & Cremer-Schäfer, H. (1975): Die sanften Kontrolleure. Wie Sozialarbeiter mit Devianten umgehen. Stuttgart: Enke.

Rieger, G. (2013): Das Politikfeld Sozialarbeitspolitik. In: Benz/Rieger/Schönig/Többe-Schukalla (2013), S. 54–69.

Salomon, A. (1915): Mitarbeit der Frau an der Fürsorge für Kriegsbeschädigte. In: Neue Bahnen – Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 50. Jg., S. 122–125.

Salomon, A. (1926): Der Einfluß des Fürsorgers auf den »Klienten«. In: Freie Wohlfahrts-pflege, Heft 3, S. 105–109.

Schaarschuch, A. (1999): Theoretische Grundelemente Sozialer Arbeit als Dienstleistung. Ein analytischer Zugang zur Neuorientierung Sozialer Arbeit. In: neue praxis, Heft 6, S. 543–560.

Schaarschuch, A. (2003): Die Privilegierung des Nutzers. Zur theoretischen Begründung sozialer Dienstleistung. In: Olk, T./Otto, H.-U. (Hg.), S. 150–169.

Schaarschuch, A. (2008): Vom Adressaten zum ›Nutzer‹ von ›Dienstleistungen‹. In: Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hg.): Soziale Arbeit in Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 197–204.

Schetsche, Michael (2008): Empirische Analyse Sozialer Probleme – Das wissenssoziologische Programm (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

Schimke, H.-J. (2003): Der Dienstleistungsansatz im KJHG. In: Olk, T./Otto, H.-U. (Hg.), S. 117–129.

Schmidbauer, W. (1998): Die hilflosen Helfer. Über die seelische Problematik der helfenden Berufe. Reinbek: Rowohlt.

Schmid Noerr, G. (2018): Ethik in der Sozialen Arbeit (2., erw. u. überarb. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Schmid Noerr, G. (2021): Ethische Antinomien in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.

Schönig, W: (2013): Soziale Arbeit als Intervention und Modus der Sozialpolitik. In: Benz/Rieger/Schönig/Többe-Schukalla (2013), S. 32–53.

Staub-Bernasconi, S. (2012): Soziale Arbeit und Soziale Probleme. Eine disziplin- und professionsbezogene Bestimmung. In: Thole, W. (2012): Grundriss Soziale Arbeit (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS, S. 267–282.

Staub-Bernasconi, S. (2013): Soziale Arbeit als (eine) Menschenrechtsprofession. In: Hering S. (Hg.): Was ist Soziale Arbeit? Traditionen – Widersprüche – Wirkungen. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, S. 205–218.

Staub-Bernasconi, S. (2018): Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft – Auf dem Weg zu kritischer Professionalität (2. Aufl.). Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

Stehr, J. (2016): Normalität und Abweichung. In: Scherr, A.(Hg.): Soziologische Basics. Eine Einführung für pädagogische und soziale Berufe (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS, S. 225–231.

Stimmer, F. (2020): Grundlagen des methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Stimmer, F. & Ansen, H. (2016): Beratung in psychosozialen Arbeitsfeldern. Grundlagen – Prinzipien – Prozess. Stuttgart: Kohlhammer.

Thieme, N. (2017): Hilfe und Kontrolle. In: Kessl, F., Kruse, E., Stövesand, S. & Thole, W. (Hg.): Soziale Arbeit – Kernthemen und Problemfelder. Opladen/Toronto: Budrich, S. 17–24.

Thole, W. (2012): Die Soziale Arbeit – Praxis, Theorie, Forschung und Ausbildung. Versuch einer Standortbestimmung. In: Thole, W. (Hg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (4. Aufl.). Springer VS, S. 19–70.

Vaske, S. (2016): Die Freie Wohlfahrtspflege als politischer Akteur im modernen Sozialstaat. Ein Beitrag zum Wandel der Inkorporierung von Wohlfahrtsverbänden in die staatliche Sozialpolitik. Frankfurt a. M. u. a.: P. Lang.

von Spiegel, H. (2018): Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis (5. Aufl.). München/Basel: Reinhardt.

Wälte, D. & Borg-Laufs, M. (Hg.) (2021): Psychosoziale Beratung. Grundlagen, Diagnostik, Intervention (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Wälte, D. & Lübeck, A. (2021): Was ist psychosoziale Beratung? In: Wälte, D. & Borg-Laufs, M. (Hg.): Psychosoziale Beratung. Grundlagen, Diagnostik, Intervention. Stuttgart: Kohlhammer, S. 25–31.

Soziale Arbeit

Подняться наверх