Читать книгу Besonderes Verwaltungsrecht - Группа авторов - Страница 172

(1) Zu berücksichtigende Belange

Оглавление

148

§ 1 Abs. 7 BauGB enthält keine Konkretisierung der abwägungserheblichen Belange. Auch der Hinweis, dass es sich um öffentliche und private Belange handeln kann, stellt keine Eingrenzung dar, da dies alle theoretisch relevanten Belange einschließt. Als Belange kommen nicht lediglich Rechtspositionen in Betracht. Auch bloße Interessen, die nicht zum Recht erstarkt sind, sind in die Abwägung mit einzubeziehen[452]. Vermittels der drittschützenden Wirkung des Abwägungsgebots können sie auf diese Weise sogar zum Anknüpfungspunkt für ein Rechtsschutzbegehren werden (siehe dazu unten Rn. 268)[453]. Welche Belange konkret in die Abwägung einzubeziehen sind, lässt sich nur mit Blick auf den Einzelfall bestimmen[454].

149

Allerdings liefert das BauGB durchaus vielfältige Anhaltspunkte für zu berücksichtigende Belange. Zunächst enthält § 1 Abs. 5 BauGB eine Reihe von Zielvorgaben[455], die mit der Bauleitplanung verfolgt werden können. Zentrales Ziel ist zunächst die nachhaltige städtebauliche Entwicklung. Dieses Ziel bezieht seine besondere Bedeutung aus der Bindung der Bauleitplanung an die städtebauliche Erforderlichkeit nach § 1 Abs. 3 BauGB[456]. Daneben sind die Gewährleistung der sozialgerechten Bodennutzung, die Sicherung einer menschenwürdigen Umwelt, der Schutz und die Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen, der Klimaschutz sowie die baukulturelle Erhaltung und Entwicklung der städtebaulichen Gestalt und des Orts- und Landschaftsbildes[457] genannt. § 1 Abs. 5 S. 3 BauGB sieht ferner vor, dass die städtebauliche Entwicklung vorrangig durch Maßnahmen der Innenentwicklung erfolgen soll. Diese Ziele können durchaus miteinander kollidieren. Ihr hoher Abstraktionsgrad bedingt, dass sie eher einen allgemeinen Bezugsrahmen für die Bauleitplanung bilden. Deutlich wird in jedem Fall, dass die zu berücksichtigenden Belange einen städtebaulichen Bezug aufweisen müssen[458].

150

Neben den noch sehr abstrakten Planungszielen des § 1 Abs. 5 BauGB enthalten die §§ 1 Abs. 6, 1a BauGB noch weitere konkrete Anhaltspunkte. Insbesondere § 1 Abs. 6 BauGB enthält eine Aufzählung möglicherweise zu berücksichtigender Abwägungsbelange[459], die zum Teil die Zielsetzungen des § 1 Abs. 5 BauGB konkretisiert, zum Teil darüber hinausgehend auch neue Aspekte nennt[460]. Aufgrund ihrer Ausführlichkeit kann die Regelung durchaus als eine „Checkliste“ betrachtet werden, anhand derer die Gemeinden im Ausschlussverfahren feststellen können, ob sie alle relevanten Aspekte ihrer Planung einbezogen haben. Auch wenn diese Aufzählung von Belangen die meisten in der Bauleitplanung denkbarerweise zu berücksichtigenden Belange umfassen dürfte, ist sie nicht abschließend[461]. Andere Belange können somit ebenfalls in die Planung Eingang finden[462]. Weiterhin verschafft die Liste den hier genannten Belangen auch keinen abstrakten Vorrang in der Abwägung[463]. Der Umstand, dass der Gesetzgeber diese Belange ausdrücklich benannt hat, verleiht ihnen jedoch entsprechendes Gewicht. Das Gleiche gilt für weitere Abwägungsbelange, die in § 1a Abs. 2, 3 und 5 BauGB genannt werden. Weiterhin erwähnt das Gesetz in Form des interkommunalen Abstimmungsgebots des § 2 Abs. 2 BauGB auch die städtebaulichen Interessen der Nachbargemeinden als ausdrücklich zu berücksichtigenden Belang. Hierbei kommt es allein auf die Auswirkungen der Planungen einer Gemeinde auf das Gebiet einer anderen, nicht hingegen auf ein unmittelbares Angrenzen der Gemeinden an[464]. Die Rechtsprechung vertritt den Standpunkt, bei den Planungszielen des § 1 Abs. 5 BauGB und den in § 1 Abs. 6 BauGB aufgezählten Belangen handele es sich um unbestimmte Rechtsbegriffe, bei deren Anwendung durch die Kommunen kein Beurteilungsspielraum bestehe[465]. Dieser Standpunkt wird in der Literatur mit Hinweis auf den Abwägungsvorgang und den planerischen Gestaltungsspielraum bestritten[466]. Wegen der geringen Steuerungswirkung der Regelungen des § 1 Abs. 5 und 6 BauGB und ihrer mangelnden Exklusivität dürfte die praktische Relevanz dieses Streits indes letztlich gering sein.

Besonderes Verwaltungsrecht

Подняться наверх