Читать книгу BGB-Schuldrecht Allgemeiner Teil - Harm Peter Westermann - Страница 39
Anmerkungen
ОглавлениеRadbruch, Rechtsphilosophie. Studienausgabe (1999), S. 34.
Dazu näher Arnold, Vertrag und Verteilung (2014), S. 15 ff.
Arnold, Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie – Gegenseitige Anerkennung und Gerechtigkeit als Schlüssel zur Rationalität des Rechts, in: Klippel/Loehnig/Walter, Grundlagen und Grundfragen des Bürgerlichen Rechts (2016), S. 5.
Dazu schon oben Rn 4.
Arnold, Vertrag und Verteilung (2014), S. 254.
Etwa Staudinger/Honsell, Eckpfeiler des Zivilrechts (2018), Einleitung zum BGB Rn 47; Oechsler, Gerechtigkeit im modernen Austauschvertrag (1997), S. 57 ff; Wendehorst, Anspruch und Ausgleich (1999), S. 14 ff; Radbruch, Rechtsphilosophie. Studienausgabe (1999), S. 120.
Arnold, Vertrag und Verteilung (2014), passim.
Ausführlich Arnold, Vertrag und Verteilung (2014), S. 153 ff.
Näher dazu Rn 760 und 776 f.
Ausführlich dazu Arnold, Vertrag und Verteilung (2014), S. 175 ff.
Beispiele dazu unter Rn 135.
Arnold, Verhaltenssteuerung als rechtsethische Aufgabe auch des Privatrechts?, in: P. Bydlinski, Prävention und Strafsanktion im Privatrecht – Verhaltenssteuerung durch Rechtsnormen (2016), S. 39.
Dazu auch Rn 1090.
Arnold, Vertrag und Verteilung (2014), S. 186 ff.
Näher Arnold, Vertrag und Verteilung (2014), S. 259 ff.
Dazu unten Rn 16 ff.
Diesen Freiheitsaspekt nennt man auch „negative Freiheit“ und verbindet damit Freiheit etwa von staatlicher Beeinflussung oder auch von Zwang oder Drohung (vgl § 123).
Diesen Freiheitsaspekt nennt man auch „positive Freiheit“ und verbindet damit Freiheit etwa zur Verfolgung eigener Ziele oder auch dazu, ein selbstbestimmtes oder gutes oder gehaltvolles Leben zu führen.
Bäuerle, Vertragsfreiheit und Grundgesetz (2001), S. 57 ff.
Vgl S. Lorenz, Der Schutz vor dem unerwünschten Vertrag (1997), S. 15.
Vgl Flume, AT II4, Das Rechtsgeschäft, S. 11 ff.
Vgl Böhm, Privatrechtsgesellschaft und Marktwirtschaft (1966), 75.
Arnold, Vertrag und Verteilung (2014), S. 153 ff.
Canaris AcP 200 (2000), 274.
Vgl BGH NJW 1974, 849.
Einzelheiten werden in § 14 behandelt.
Wieacker, Das Sozialmodell der klassischen Privatrechtsgesetzbücher und die Entwicklung der modernen Gesellschaft (1952); krit. zur Entwicklung und Diskussion MünchKomm/Ernst, BGB8, Einl. SchuldR Rn 52 ff.
Etwa Ackermann ZEuP 2018, 741.
Zur Materialisierung des Schuldrechts vgl auch Canaris AcP 200 (2000), 274.
Arnold, Vertrag und Verteilung (2014), S. 156 ff.
Zu den auf Grundlage von § 242 entwickelten Grenzen der Formnichtigkeit unten Rn 43.
Näher dazu in § 14.
Näher dazu Rn 134 ff.
S. etwa BVerfGE 89, 214, 231 f; Musielak JuS 2017, 949; MünchKomm/Schäfer, BGB7, § 705 Rn 132 ff; BeckOK/Klimke, HGB25, § 109 Rn 4 ff; BeckOK/Joussen, ArbR52, BGB § 611a Rn 178 ff.
Näher dazu Rn 134.
Arnold, Die Bürgschaft auf erstes Anfordern im deutschen und englischen Recht (2008), S. 163 mwN.
Grundlegend Kronman, Contract Law and Distributive Justice, 89 Yale L.J. (1980), 472.
Dazu etwa ErfK/Preis, ArbR19, BGB § 612a Rn 2; ErfK/Kania, ArbR19, BetrVG § 75 Rn 6 ff; Fuhlrott ArbRAktuell 2015, 141.
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz vom 14. August 2006 (BGBl. I S. 1897); Richtlinie 2000/43/EG des Rates vom 29. Juni 2000 zur Anwendung des Gleichbehandlungsgrundsatzes ohne Unterschied der Rasse oder der ethnischen Herkunft (ABl. EG Nr L 180 S. 22); Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf (ABl. EG Nr L 303 S. 16); Richtlinie 2002/73/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. September 2002 zur Änderung der Richtlinie 76/207/EWG des Rates zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen hinsichtlich des Zugangs zur Beschäftigung, zur Berufsbildung und zum beruflichen Aufstieg sowie in Bezug auf die Arbeitsbedingungen (ABl. EG Nr L 269 S. 15); Richtlinie 2004/113/EG des Rates vom 13. Dezember 2004 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen beim Zugang zu und bei der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen (ABl. EU Nr L 373 S. 37).
S. auch Wackerbarth ZIP 2007, 453.
Säcker ZRP 2002, 286, 289.
Repgen, Antidiskriminierung – die Totenglocke des Privatrechts läutet, in: Repgen/Lobinger/Hense ua, Vertragsfreiheit und Diskriminierung (2007), S. 11.
Arnold, Vertrag und Verteilung (2014), S. 115 ff und 382 ff; BeckOGK/Block, AGG (1.3.2019), § 1 AGG Rn 1, 9.
Franck, Die Materialisierung der Gleichheitsidee im deutschen Vertragsrecht – Paradigmenwechsel durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, in: Riesenhuber/Nishitani, Wandlungen oder Erosion der Privatautonomie? (2007), S. 71, 75.
Amtliche Begründung, BT-Drs. 16/1780, S. 41. Anschauliche Anwendungsbeispiele auch bei Rath/Rütz NJW 2007, 1498.
Amtliche Begründung, BT-Drs. 16/1780, S. 42; s. auch Rolfs NJW 2007, 1489, 1489 f; zu praktischen Konstellationen und Anwendungsbeispielen Derleder ZMR 2007, 625.
Warnecke DWW 2006, 268, 271.
Näher Rolfs NJW 2007, 1489.
S. zu diesen Wrase/Baer NJW 2004, 1623; Armbrüster VersR 2006, 1297.
Zu Einzelheiten s. Adomeit/Mohr/Mohr, AGG2, § 5 Rn 1 ff.
Basedow ZEuP 2008, 230.
Siehe Rn 16.
Grünberger, Personale Gleichheit (2013), passim.
Canaris, Die Vertrauenshaftung im deutschen Privatrecht (1971), S. 440 ff.
Näher unten Rn 654.
Näher unten Rn 990.
Näher MünchKomm/Schubert, BGB8, § 242 Rn 93 ff.
MünchKomm/Schubert, BGB8, § 242 Rn 1.
Ein Beispiel dafür bietet Larenz, Rechtsperson und subjektives Recht. Zur Wandlung der Rechtsgrundbegriffe, in: Larenz, Grundfragen der neuen Rechtswissenschaft (1935), S. 252 f. Weiterführend zu dieser für die deutsche Rechtswissenschaft unrühmlichen Thematik Rüthers, Die unbegrenzte Auslegung. Zum Wandel der Privatrechtsordnung im Nationalsozialismus8 (2017).
Vgl oben Rn 5 ff.
Staudinger/Olzen, BGB (2015), § 242 Rn 167.
MünchKomm/Finkenauer, BGB8, § 313 Rn 41; BeckOK/Wendtland, BGB51, § 157 Rn 1; Erman/Armbrüster, BGB15, § 157 Rn 1 ff; jurisPK/Backmann, BGB8, § 157 Rn 3.
Vgl beispielsweise BGH NJW-RR 2007, 1697, 1701; 2008, 1371, 1372.
Vgl Arnold, Die Bürgschaft auf erstes Anfordern im deutschen und englischen Recht (2008), S. 163.
Siehe schon oben Rn 15.
MünchKomm/Busche, BGB8, § 157 Rn 4 f.
In ihrer Rahmenfunktion für die Vertragsfreiheit ergänzt § 242 natürlich auch § 134.
Vgl BGHZ 158, 81 im Anschluss an BVerfGE 103, 89.
Näher MünchKomm/Wagner, BGB7, § 826 Rn 4, 19 ff.
HM, vgl BeckOK/Sutschet, BGB51, § 242 Rn 14 mwN.
Vgl etwa BGH NJW 1981, 1439.
S. beispielsweise OLG Schleswig BeckRS 2014, 14350; Lieder JuS 2011, 874, 877 f.
BGH NJW-RR 2013, 650 mwN.
Vgl BGH NJW 2003, 1392.
Jauernig/Mansel, BGB17, § 242 Rn 16.
Einzelheiten unten Rn 300 ff.
MünchKomm/Schubert, BGB8, § 242 Rn 178.
RGZ 78, 137, 142; vgl RGZ 150, 232, 235.
MünchKomm/Schubert, BGB8, § 242 Rn 183; Hk/Schulze, BGB10, § 242 Rn 16.
Näher MünchKomm/Schubert, BGB8, § 242 Rn 171 ff.
Vgl beispielsweise OLG Bremen NJW-RR 1990, 6.
Jauernig/Mansel, BGB17, § 242 Rn 33.
BGH NJW-RR 2015, 457, 459.
Zur Missbrauchsgefahr des § 242 s. schon oben Rn 27.
BGH NJW 2015, 548; dazu Riehm JuS 2015, 355.
MünchKomm/Schubert, BGB8, § 242 Rn 50 f.
BGH NJW 2017, 386, 387.
BGH NJW 2006, 1062. Zur verfassungsrechtlich begründbaren Duldungspflicht der Vermieter vgl BVerfGE 90, 27; BVerfG NJW-RR 2005, 661.
Grundlegend zur Unverhältnismäßigkeit im Schuldrecht M. Stürner, Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Schuldvertragsrecht. Zur Dogmatik einer privatrechtsimmanenten Begrenzung von vertraglichen Rechten und Pflichten (2010).
Vgl BGH NJW 2017, 1100, 1101 f (Kratzer bei einem Neuwagen; im konkreten Fall griff § 242 nicht ein).
Vgl BGH NJW 2017, 1100.
Vgl BGH NJW 1977, 1234, 1235.
BGH NJW 2016, 1951; 2016, 3512 (dort auch zur Verwirkung).
BGH NJW 2016, 1951.
Vgl BGHZ 158, 81; BGH NJW 2015, 52. Vgl auch Rn 31.
Jauernig/Mansel, BGB17, § 242 Rn 45.
Verneint beispielsweise in BGH NJW 1969, 604.
BeckOGK/Rehberg, BGB (1.6.2019), § 124 Rn 20.
BGH NJW 2004, 3779.
BGH NJW 2016, 2878.
jurisPK/Illmer, BGB8, § 142 Rn 22; Staudinger/Roth, BGB (2015), § 142 Rn 38; Erman/A. Arnold, BGB15, § 142 Rn 2.
Lehrreich BGH NJW 1996, 2503.
BGH NJW 1996, 2503, 2504.
Vgl BGH NJW 1972, 1189.
BGH NJW 1972, 1189.
Krit. dazu BeckOGK/Hecht, BGB (1.4.2019), § 125 Rn 118 ff.
MünchKomm/Schubert, BGB8, § 242 Rn 391 f.
MünchKomm/Schubert, BGB8, § 242 Rn 372 ff (auch zu Ausnahmen).
BGH NJW 2016, 3512.
Vgl BGH NJW 2013, 1230.
Vgl BGH NJW-RR 2003, 727.
MünchKomm/Schubert, BGB8, § 242 Rn 408 ff.
BGH NZFam 2018, 263, 264 f Rn 9, 16.
BGH NZFam 2018, 263, 265 Rn 13.
BGH NZFam 2018, 263, 265 Rn 19.
Dazu näher unten Rn 1122 ff.
Lehrreich dazu Bayerle JuS 2009, 1079.
Zur Abtretung Rn 1208 ff.
BGHZ 101, 24; BGH NJW 2014, 3030.
MünchKomm/Oechsler, BGB7, § 929 BGB Rn 8; v. Savigny, System des heutigen Römischen Rechts Bd II (1840), S. 254 ff, 257, 259; Bd III (1840), S. 312 f, 317 ff.
MünchKomm/Oechsler, BGB7, § 929 Rn 8.
Vgl Koziol AcP 212 (2012), S. 1, 16 f.
Dazu ausführlich Sauer ZVglRWiss 2019, 81, 91 f.
Dazu Lieder JuS 2016, 673.
Vgl etwa MünchKomm/Oechsler, BGB7, § 929 Rn 11.
Koziol AcP 212 (2012), 1, 20.
Vgl BGH NJW 1981, 2184, 2185.
Dazu etwa Fuchs/Baumgärtner JuS 2011, 1057.
Dazu Witt NJW 2017, 3681; Heese NJW 2019, 257.
Hk/Staudinger, BGB10, § 823 Rn 30 mwN.
BGH NJW 1981, 2184; vgl auch BGH NJW 1994, 128.
Einzelheiten unten Rn 1136 ff.
Oben Rn 23.
Näher unten Rn 1180 ff.
Einzelheiten unten Rn 1193 ff.