Читать книгу HEIMWEH SUCHT UTOPIA - Helmut Hafner - Страница 14

1614 – Francis Bacon – »New Atlantis«

Оглавление

Um 1614 verfasst der britische Philosoph, Staatsmann und Wegbereiter des Empirismus Francis Bacon (1561–1626) sein fragmentarisches Werk »New Atlantis« als »A Work unfinished«, das erst 1627, ein Jahr nach seinem Tod, als Druckwerk erscheint.

In dieser Utopie schildert Bacon realitätsnah, wie das alte Atlantis gemäß der Beschreibung von Platon untergegangen ist und sich einige Bewohner auf einer neu entdeckten Südseeinsel retten konnten, die sie »Bensalem« nannten. Dieses neue Atlantis setzt sich im Namen »Ben-Salem« aus dem hebräischen Ben (Sohn) und Salem (vollständig) zusammen.

In einem Tempel auf dieser Insel, dem sogenannten »Salomon’s House«, werden die gesammelten Wissenschaftsideen von Bacon durch weise Männer bewahrt, die Wissenschaftler und Priester zugleich sind, und auf Dauer gehütet.

Obwohl es sich bei dem Vermächtnis des Philosophen um die Idee der Wissenschaftsakademie handelt, setzt Bacon auf die zeitlos wirkende Kompetenz der Verbindung von Glauben (vertreten durch Priester) und Wissen (vertreten durch Wissenschaftler), um Erkenntnis zur Leitung des Gemeinwesens zu sichern.

HEIMWEH SUCHT UTOPIA

Подняться наверх