Читать книгу Vor und nach der Jägerprüfung - Teilausgabe Wildkunde & Wildkrankheiten - Herbert Krebs - Страница 10

Sinne

Оглавление

Neben dem Geruchssinn, über den bei nachtaktiven Tieren vornehmlich auch die Futterauswahl bestimmt wird, kommt beim Haarwild dem Gehörsinn vor dem Gesichtssinn die größere Bedeutung zu. Aufgenommene Lautäußerungen dienen der innerartlichen Kommunikation oder werden als Störgeräusche, die auf eine Gefahrenquelle hinweisen können, differenziert. Der Gesichtssinn dient mit Ausnahme weniger tagaktiver kletternder Nagetiere und katzenartiger Beutegreifer dem Erkennen im Nahbereich sowie auffälliger Bewegungen im näheren wie weiteren Umfeld. Auch die optischen Wahrnehmungen werden, wie alle anderen Sinnesleistungen, interpretiert und vornehmlich in Hinblick auf Überleben und Unversehrtheit beantwortet.



Duftdrüsen beim Haarwild

Vor und nach der Jägerprüfung - Teilausgabe Wildkunde & Wildkrankheiten

Подняться наверх