Читать книгу Die Eiswolf-Saga. Teil 3: Wolfsbrüder - Holger Weinbach - Страница 5

Оглавление

Personenregister

Benediktinerkloster nahe Neustatt:

Degenar: Abt des Klosters († 966); verzeifelt an seinem Ver- sagen, Faolán zu helfen

Ering: Mönch im Kloster nahe Neustatt; versucht seinen Freund Faolán nach Hause zurückzuholen

Faolán: Novize, Sohn des ermordeten Grafen Farold, (Geburtsname: Rogar); wird von Bjoren Langarm aus dem Fluss gezogen und in den Norden

verschleppt, ist mit Svea liiert

Ivo: Cellerar (Kellermeister) des Klosters und engster Freund und Vertrauter von Abt Degenar

Ignatius: Mönch

Thomas: Mönch, einstiger Freund Drogos und Novize im Kloster (Manfred); begleitet Ering nach Bremen

Walram: Prior des Klosters, wird nach Degenars Tod zum Abt gewählt; strebt mehr Macht an und verlässt das Kloster wegen höherer Ziele

Wunhold: Heiler im Klosterhospital

Johannes: neuer Prior des Klosters (nach Walrams Wahl zum Abt)

Erzbistum Bremen und Missionsreise:

Adaldag: Erzbischof und Ratgeber aller Ottonenkaiser (* um 900, † 28.04.988 in Bremen)

Bartholomäus: Scriptor in Bremen und Freund Degenars; unterstützt

Ering in seiner Suche nach Faolán als Fürsprecher einer Missionarsreise

Chartus: redseliger Mönch im Kloster Bremen, bringt Ering und Thomas zum Scriptor Bartholomäus

Andreas: Prior im Kloster Bremen

Jesaja: Mönch im Kloster Bremens, empfängt Ering und Thomas am Tor des Klosters

Romuald: Mönch im Kloster Bremen

Erzbistum Augsburg:

Albert: Wachhabender vor Augsburgs Stadttor

Anselm: Prior im Kloster Augsburg

Anton von Damberg: Händler in Augsburg, Gast beim

Abendessen mit König Otto

Otto II.: römisch-deutscher Kaiser, * 955 - †7. Dez. 983

Simon: Mönch in Augsburg, geleitet Drogo und dessen Schar bei ihrem Eintreffen in Augsburg in das Kloster

Wilhelm, Erzbischof von Mainz: unehelicher Sohn Otto I., Stellvertreter des Papstes nördlich der Alpen, Munt des jungen Otto II. und Erzkaplan während der

Italienfeldzüge des Kaisers. *929 - †2. März 968)

Nordvolk / Birka:

Asyald: Getreuer von Bjoren Langarm

Bjoren Langarm: Jarl (nordischer Fürstentitel) von Birka; befreit Faolán und Brandolf nach der Überfahrt nach Birka, übergibt Svea an Jorund; Feruns Gemahl

Erik Segersäll: König der Svear, *etwa 945, † um 995 mit Sitz auf der Insel Adelsön, herrscht über das nördliche Reich der Svear

Engli: Vorarbeiter der Schiffbauer in Birka, ist Faolán von Beginn an wohlgesonnen

Fenrir: auch Fenriswolf, erstes Kind des Gottes Loki und der Riesin Angrboda

Ferun: Bjorens Gemahlin; stammt aus dem Bretonischen, als Christin freiwillig in Birka

Frigg: Göttin der nordischen Mythologie, Gemahlin des Gottes Odin

Frooi: Stallmeister des Jarls

Gorm Riecheltson: Widersacher von Bjoren Langarm; verfeindet sich mit Faolán und versucht Brandolf mit

Versprechungen für seine Zwecke zu gewinnen

Griss: Seemann auf Bjorens Schiff; wird von Gorm angestiftet,

den Jarl zu töten und wird nach dem Scheitern des Anschlags seinerseits von Gorm umgebracht

Gunnar: ein Bursche, den Svea auf der Überfahrt nach Birka behandelt und ihm sein Leben rettet

Gyrold: Bauer auf Björkö

Heggr: „der Schöne“, Gorms Gefolgsmann, hat seinen

Beinamen aufgrund entstellender Pockennarben im Gesicht

Hrodi: Huskarl von Bjoren Langarm

Johan: Greis, dessen Aussage beim Herbst-Thing einen Streit entscheidet

Jorund: der blinde Weise, Einsiedler auf Björkö; wird als

heiliger Mann unter den Svear angesehen, leitet die Thingtreffen und wird Sveas Meister

Loki: Gott der nordischen Mythologie

Ludin: Gefolgsmann Olofs II.

Odin: Hauptgott der nordischen Mythologie

Oleif: Meister der Schiffbauer

Olof II. Björnsson: Bruder von Erik Segersäll, herrscht über das südliche Reich der Svear

Ragnvald: hühnenhafter Schiffbauer

Sibbe: Jorunds ehemalige Gehilfin

Snorre: kleinwüchsiger Getreuer von Bjoren Langarm; lehrt Faolán das Schnitzen; neckt sich gerne mit Ulfrik

Svenje: junger Krieger in Bjorens Hird

Thiodolf: Huskarl von Bjoren Langarm

Thomen: Bronzegießer aus Birka, Mitglied des Thingrates

Ulfrik: großer, bärengleicher Huskarl von Bjoren Langarm; neckt sich gerne mit Snorre

Brandolfs Burg:

Ansgar: Ritter, später Konrad treu ergeben

Brandolf: Burgherr und Ritter, Vasall des Grafen, wird mit Faolán von den Svear in den Norden verschleppt

Bertram: Krieger, lässt sich in Rom von Lothar beeinflussen

Gerold: (der Gerechte) Brandolfs verstorbener Vater

Goswin: Getreuer Brandolfs, Ritter, später Konrad treu ergeben

Gunther: Getreuer Brandolfs, Ritter, † im 2. Teil der Eiswolf-

Saga „Irrwege“ auf der Flucht aus Neustatt

Heinrich: Sohn von Brandolf und Lykke

Helmar: Küchenmeister

Ingolf: Krieger, lässt sich in Rom von Lothar beeinflussen

Joos: Stallbursche

Konrad: Novize, Freund und Gefährte Faoláns, später Ritter und Anführer von Brandolfs Tross im 3. Feldzug nach Italien

Lambert: Ritter, später Konrad treu ergeben

Luidgardt: Ritter

Lothar: Konkurrent Konrads um Lydis und im Zug nach Rom; widersetzt sich in Rom Konrads Anweisung und ruft zum Ungehorsam auf

Lydis: Tochter von Brandolf und Lykke, später Konrads Gemahlin

Lykke: Brandolfs Gemahlin und Burgherrin

Marek: Kastellan der Burg (Schwertmeister)

Martin: Ritter, später Konrad treu ergeben

Ragnar: Stallmeister

Rodebert: Ritter, später Konrad treu ergeben

Sander: Getreuer Brandolfs, später Konrads engster Freund und Berater

Siegbert: Ritter, später Konrad treu ergeben

Wilbert: Schmiedemeister

Yurell: Getreuer Brandolfs, Ritter, † im 2. Teil der Eiswolf-

Saga „Irrwege“ auf der Flucht aus Neustatt

Greifburg und Gefolgschaft des Grafen:

Drogo: Sohn des Grafen Rurik, Erzfeind von Faolán, Konrad und Ering seit ihres gemeinsamen Noviziats im Kloster nahe Neustatt

Mildred: Gehilfin im Kochhaus des Grafen Rurik und erste Geliebte Drogos

Graf Farold: Bruder des Grafen Rurik, Vater von Faolán (Rogar),

† 956; wurde von seinem Bruder Rurik in einen

Hinterhalt gelockt und beim Überfall auf die Greifburg ermordet; Sigruns Gemahl

Graf Rurik: Bruder des Grafen Farold; führte den Angriff auf die Greifburg an, dem Farold und Sigrun zum Opfer fielen; erlebt seit Jahren Heimsuchungen seines Bruders als Geistergestalt und wird irrsinnig

Guntram: Schwertmeister der Greifburg

Hakon: Drogos Vertrauter und Stellvertreter

Sigrun: Gemahlin von Graf Farold, † 956 beim Angriff auf die Greifburg

Tamma: betagter Meier der Greifburg unter Rurik

Wulfhild: Gemahlin von Graf Rurik; lenkt die Geschicke der Greifburg, seit Rurik von Sinnen ist

3. Feldzug nach Italien

Friedwart: Edelherr und Ruriks Vasall; ist Konrad als einer der wenigen Edelherren unter Ruriks Banner wohlgesonnen

Gregor: Edelherr und Ruriks Vasall, hält sich für etwas

Besseres und ignoriert Konrad als einfachen Ritter

Heinrich: Edelherr und Ruriks Vasall, früher ein Freund Gerolds, Brandolfs Vater

Lamprecht: Edelherr und Ruriks Vasall, steht Drogo nahe und versucht, dessen Gunst zu erlangen

Otto I., der Große: römisch-deutscher Kaiser seit 962, *23. November 912 - †7. Mai 973

Friedrich: Edelherr und Ruriks Vasall, war mit Brandolf befreundet, weicht Konrad jedoch aus

Simahn: wortkarger Knappe unter Konrads Befehl

Die Eiswolf-Saga. Teil 3: Wolfsbrüder

Подняться наверх