Читать книгу Gesammelte Werke (Über 800 Titel in einem Band) - Joachim Ringelnatz - Страница 40

Halswigshof

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Ich war schon lange darauf bedacht gewesen, meinen Wäschebestand zu ergänzen. Seelchen hatte mir einen weißen Anzug gekauft und einen Chapeau claque. Sogar einen Frack besaß ich. Den hatte mir ein Simplgast, der Rechtsanwalt Siegfried Herzberg geschenkt.

Unterwegs bekam ich zum erstenmal Streit mit Seebach. Ich flüsterte ihm im Speisewagen zu, daß ich mir sechs Schachteln Zigaretten in die Unterhose gesteckt hätte, die ich durch den Zoll nach Rußland einschmuggeln wollte. Biegemann war darüber empört. Das wäre unvornehm. Das wäre ein Betrug. Daraufhin zog ich beleidigt die Schachteln aus der Unterhose, was sich gewiß sehr komisch ausnahm, und warf sie aus dem Fenster.

In Riga stiegen wir aus. Ich suchte mir ein kleines Hotel mit dem vertrauenerweckenden Namen Parkhotel.

Ich wollte, daß Biegemann beim Wiedersehen mit seiner Braut allein wäre. Deshalb reiste er verabredeterweise voraus nach dem Gute Halswigshof. Er wollte mich nach zwei Tagen telephonisch abrufen.

Das Parkhotel kam mir bald sehr merkwürdig vor. Ein unheimlicher Wirt oder Portier hatte mir ein kahles Zimmer angewiesen und verhielt sich in jeder Weise mißtrauisch zu mir. Tagsüber war das Hotel totenstill. Nachts aber schlugen Türen zu, flüsterten, lachten, weinten Stimmen. Und ich war dumm genug, daraus keine Schlüsse zu ziehen.

Allerdings trieb ich mich den ganzen Tag über neugierig in der fremdartigen Stadt umher, die soviel Neues für mich und die drei Sprachen und drei Gesichter hatte.

Ich war zunächst nach dem Vorort und Badeort Bilderlingshof gefahren, um meine Freundin Fanjka zu überraschen, die dort mit ihrer Schwester ein Sommerhäuschen bewohnte. Sie wurde rot und blaß vor Aufregung, als ich an der Tür stand. Ich glaube, sie liebte mich. Fanjka war Lehrerin und hatte derzeit gerade Ferien. Auch ihre Schwester empfing mich herzlich, eine gesunde natürliche Dame, die bei der russischen Behörde angestellt war.

Die Schwestern führten mich ans Meer, zeigten mir den im Abendlicht rotglühenden Dünenwald, die Kiefern, die ich schon einmal nach einem Gemälde von Wanjka bedichtet hatte. Wanjka war noch in München. Sie hatte geschrieben, wie sehr sie bedauerte, nicht dabei sein zu können, da ich nun ihre Heimat kennenlernte.

Dicht am Strande lag das Wrack eines kleinen Schoners. Den hatte die See im Sturm über mehrere Sandbänke hinweg dorthin geschleudert. Wir erkletterten das Wrack. Und Fanjka erzählte, wie sie schon einmal, gleich nach jenem Sturm auf diesem Schiff gewesen wäre, keinen Menschen angetroffen, aber im Spind noch einen Rollmops gefunden habe.

Am nächsten Tage durchstreifte ich wieder die Stadt nach allen Seiten. Es gab hochelegante Lokale und Menschen. Ich saß einsam glücklich im Wörmannschen Park und hörte russische sentimentale Weisen spielen. Huren und Kokotten sprachen mich an, unglaublich zerlumpte Gestalten bettelten mich an. Ein Weib warf sich vor mir in den Staub, umklammerte meine Beine und rief: »O lieber Herr Baron, schenken Sie mir nur eine Kopeke!«

Es war der 18. Juni 1911 nach russischer Rechnung, als ich in meinem Hotelstübchen Tagebuch schrieb. Bei einem Wachslicht, weil ich für eine Petroleumlampe täglich 25 Kopeken bezahlen sollte. Ich hatte fast kein Geld mehr, war darüber voller Sorgen. Fünf Tage waren in Riga vergangen, ohne daß Seebach etwas von sich hören ließ. Hatte ich die Verabredung mit ihm falsch verstanden? Oder sollte er mir noch zürnen wegen des Streites im Eisenbahnzug? Es fiel mir ein, daß ich zuletzt auch noch mit Seelchen einen Zwist gehabt hatte, der zwar beiderseits versöhnlich beigelegt war. War ich wohl ein zänkischer Mensch?

Im Hinterhof vor meinem Fenster klang eine Ziehharmonika auf. Ich dachte wehmütig an ferne, längst vergangene Tage, da ich auch so ohne Geld dagesessen hatte.

Weil ich nun gar nichts mehr zu essen hatte, ging ich durch mehrere Bordelle und las den Mädchen ihr Schicksal aus den Karten und aus den Handlinien. Wenn man mich heute fragen würde, ob ich das denn konnte und kann, so käme ich in Verlegenheit und müßte eigentlich antworten »ja« und »nein«. Jedenfalls wußte ich, wie erpicht solche Mädchen aufs Wahrsagen sind, und ich verdiente mir einige Rubel.

Endlich rief ich telephonisch das Gut Halswigshof an, um Seebach zu sprechen. Seine künftige Schwiegermutter kam an den Apparat. Sie sprach herzlich und mit einer sympathischen Stimme. Warum ich mich nicht längst gemeldet hätte. Seebach hatte den Namen meines Hotels vergessen. Man erwartete mich sehnlichst. Ich sollte sofort in den Zug steigen und bis Plattform 59 fahren. Dort würde mich ein Wagen abholen. Wo ich denn nun eigentlich wohnte?

»Im Parkhotel.«

»Wo?«

»Im Parkhotel.«

»Wo?« Sie fragte noch mehrmals, und ich schrie immer wieder den Namen »Parkhotel« ins Telephon, hatte immer noch nicht gemerkt, daß dieses Hotel ein berüchtigtes Absteigequartier war.

Fanjka lieh mir Geld. Ich fuhr nach Plattform 59, verpaßte aber infolge eines Irrtums den Nolckenschen Wagen. So reiste ich auf einem Bauernkarren neben einem Butterfaß bis an den Strand der Düna. Unter großen Sprachschwierigkeiten bewog ich einen Fischer, mich über den Strom zu setzen. Ich erreichte Halswigshof, wurde dort aufs freundlichste empfangen.

Das kurländische Gut Halswigshof an der Düna bestand aus einem stattlichen Herrenhaus mit verwirrenden Gängen und Türen und vielen, um einen Park verteilten Nebengebäuden. Der alte Baron lebte nicht mehr. Seine Witwe war eine etwas korpulente, energische und gesellschaftlich ebenso sichere wie umsichtige Dame mit graumeliertem Haar und viel Temperament. Sehr praktisch, sehr fleißig und von einer frauenhaften Güte. Gesund, natürlich und liebenswürdig wie sie war auch die Baronesse, die damals neunzehn Jahre alt sein mochte. Wer sie kannte, der konnte Seebach nur beglückwünschen. Es war zu hoffen, daß sie besonders in bezug aufs Trinken von bestem Einfluß für ihn sein würde. Sie und ihren älteren Bruder, einen langen, schlanken Herrn, hatte ich im Deutschen Theater im Münchner Fasching kennengelernt. Der Bruder war ein raffinierter Lebemann, Landbaron wie Stadtbaron. Er hatte ein wenig Glatze, ein wenig Grau im Haar und sah gut aus.

Jedes Familienmitglied wohnte in einem anderen Haus. Das Gesinde bestand aus lettischen Familien, deren Verhältnis zur Familie Nolcken der Leibeigenschaft sehr nahe kam. Nun war aber Halswigshof nicht nur Baronei und Gut mit großer Landwirtschaft und Viehwirtschaft, sondern auch Sanatorium. Und so wohnten und wechselten dort immer viele zusammengewürfelte, meist russische Familien und Einzelpersonen.

Ich erhielt ein Zimmer im Hause des Gärtners. Der Diener servierte Eier und Heidelbeeren. Zigaretten standen zu Hunderten bereit, echt russische Zigaretten mit kurzem Tabakrohr und langem Pappmundstück. Der schöne Park war übersät mit solchen weggeworfenen Zigarettenresten.

Ich machte dem Baron Nolcken einen Besuch, bekam einen Schnaps »Nolckin« vorgesetzt. Dann gingen wir mit den anderen Nolckens und mit Seebach nach dem Erdbeerpavillon auf den Müffelberg. Obwohl es schon zehn Uhr abends war, leuchtete der Himmel noch in Sonnenglut. Es wurde eine stille Plauderstunde mit Neckereien und Komplimenten um das Liebespaar Ingeborg-Biegemann.

Bis die Baronin ihre Kinder auf die Stirn küßte und sich zurückzog. Auch ich verabschiedete mich, ging auf mein Zimmer, um mein Gepäck auszupacken und Briefe von meinen Eltern zu lesen. Die Gärtnersfamilie schlief bereits. Eine erquickende Ruhe herrschte. Durchs offene Fenster drang schwerer Erdgeruch.

Am andern Morgen frühstückte ich als Nachzügler, weil ich verschlafen hatte. Aber ich konnte tun, was ich wollte. So ging ich an die Düna und bestieg ein Ruderboot. Der Strom war breit und reißend. Große Flöße trieben vorbei mit Strohhütten darauf, und das Holz duftete weithin.

Wie köstlich schmeckte die Freiheit, schmeckten mittags an der großen Tafel Suppe, Schaffleisch und Erdbeeren. Nach Tisch begleitete ich das Brautpaar auf einem Waldspaziergang. Der steife, altersmüde Jagdhund Lord und die freche Terrierhündin Tipsi nahmen daran teil. Hinterher badete ich mit Seebach in der Düna. Ingeborg wollte nicht mittun. Das Wasser war ihr zu reißend und zu schmutzig.

Nach dem Abendessen gingen wir alle nach einer mit Laub geschmückten Scheune. Es war der Tag des Johannisfestes. Das Gesinde huldigte der Baronin. Gruppenweise näherten sich die festlich gekleideten Leute, küßten der Baronin und den Baronen und der Baroneß die Hand und nahmen Geschenke entgegen. Wir alle bekamen Kränze aufgesetzt, die Baronin gleich sechs auf einmal. Dann besangen die Leute in ihrer Sprache die Vorzüge des Nolckenschen Gutes und der Herrschaft im Gegensatz zu anderen Gütern. Und immer kehrte der melancholische, langgezogene Refrain wieder: »Ligo – – Li – – g – o –!«

Danach begann ein tolles Tanzen auf Brettern, die über den Sandboden gelegt waren. Ich wählte mir ein lettisches Schulmädchen, das durch eine Krankheit die Haare verloren hatte, aber einen schönen Kopf und einen sehr anziehenden Trotz besaß. Geige und Ziehharmonika tönten. Ein Faß Bier war aufgelegt.

Ich stahl mich davon. Auf den Feldern brannten Johannisfeuer. Im leuchtenden Orange des Himmels stand ein blasser Mond. Am jenseitigen Ufer der Düna lag ein Boot. Von dort zog traurig über das Wasser das Ligolied.

Der Hunger trieb mich noch spät nach dem Herrenhaus, wo mir die Frau des Verwalters eine Piroge verschaffte.

Zum Nolckenschen Gut gehörten weite Felder, tiefe Laub- und Nadelwälder, Ententeiche, Forellenbäche, ein bunter Garten und leider sehr viel Fliegen. Es gab der Unterhaltung genug. Liegestühle, ein Flügel, ein Billard, Schach und andere Spiele, ein Tennisplatz, ein Segelboot und mehrere Ruderboote standen zur Verfügung. Aber Punkt zehn Uhr war Ruhestunde. Da mußte jeder Lärm verstummen, durfte sich niemand mehr im Park aufhalten. Der Arzt und die Baronin übten strenge Aufsicht.

Nachts ging ich wieder zu Tanz. Der Gärtner feierte seinen Namenstag. Die Tischlerfamilie, das Serviermädchen Hedwig und die Diener und Köchinnen waren geladen. Man saß zwischen Sträuchern an einem großen Tisch. Um eine Lampe herum standen Berge von belegten Brötchen und Wein, Bier und Schnaps.

Man behandelte mich ausgesucht höflich, obwohl ich mich so natürlich wie möglich gab. Zwei Leute erzählten ihre Erlebnisse aus dem Russisch-Japanischen Krieg. Ein Jude spielte den Dolmetscher. Dann wurde auf einer holprigen Wiese hinterm Gärtnerhaus getanzt. Wilde Polkas bis morgens um zwei Uhr. Da ich zwischendurch viele Wodkas trank, wurde ich betrunken. Einige Nimmermüde wollten mich noch weiter mitnehmen. Aber am Kreuzweg kaufte ich mich mit einem Rubel von ihnen los. Als ich einschlief, klang mir's noch fernher ins Ohr: »Ligo – Li – g – o –!«

Es wurde eine Art Kabarett auf dem Müffelberg arrangiert, wobei ich mich rege mit allerlei Darbietungen und Rezitationen beteiligte, auch Mandoline spielte. Von Ingeborg war ein lustiges Plakat entworfen. Sie hatte in München Malerei studiert. Sie erzählte aus dieser Zeit sehr amüsant, wie ihre Pensionsmutter einen Pensionär bei Gericht verklagt hatte, weil er immer die Haut vom Pudding abschöpfte.

Die Mittagstafel war immer ganz offiziell. Geschulte Diener und Serviermädchen warteten auf. Es herrschte ein etwas zurückhaltender, dennoch vergnügter Ton. Ich lernte bald die einzelnen Kurgäste kennen. Eine Exzellenz soundso und deren Gesellschafterin Fräulein von Brockhusen, Herr Weiß aus Riga, ein Fräulein Benois. Eine alte Dame, die ihre Augen kaum so weit aufmachte, um sich selber sehen zu können. Die hatte ich heimlich »Das schlafende Jahrhundert« getauft. Der Name blieb.

Nach Tisch leistete ich manchmal noch der blinden Mrs. Clark Gesellschaft, aus Mitleid, und um mein Englisch aufzufrischen. Ferner war ein spitzbärtiger russischer Marineoffizier an der Tafel.

Das Gespräch drehte sich selten in meinem Beisein um Kunst. Man erzählte lieber anderes. Die Krebspest hatte die ganze Gegend heimgesucht. Die Düna hatte nachts eine Leiche an Land getrieben. Der Baron wollte die Scherereien vermeiden, die mit solchem Fund verbunden waren. Er ließ die Leiche wieder in den Strom stoßen. Sie landete auf der anderen Seite in einer livländischen Baronei. Dort stieß man sie wieder ab, und nun landete sie wieder auf kurländischem Gebiet, irgendwo.

Ich zog mit Biegemann und Fräulein Brockhusen einem Jungen zuliebe auf Käferjagd aus.

Ich half der Hausdame, Fräulein Dieckhoff, Fliegen töten. Mit der Gießkanne und heißem Wasser machten wir das.

Ich schrieb eine kurze Skizze »Gepolsterte Kutscher und Rettiche«.

Einmal am Tage wurde die Post vom Kutscher zehn Werst weit aus dem Orte Friedrichstadt geholt. Friedrichstadt war nur von Juden bewohnt.

Zu den wenigen, die etwas freiere Meinung hatten, zählten Olga und Wera, zwei zarte russische Studentinnen. Wera Iwanowna hatte ein Herzleiden. Mit ihr unternahm ich nachts im Regen einen langen Ausflug, und wir führten ernste, lange Gespräche, obwohl Wera ebensowenig Deutsch verstand wie ich Russisch. Abends war Tanz. Alles erschien im Frack und Balltoilette. Die Baronin saß am Flügel, und der Baron kommandierte französisch sehr gewandt eine Quadrille.

Ich las Bismarcks Briefe an seine Frau. Dann gab mir Biegemann das Buch »Bismarck in der Karikatur des Kladderadatsch«. Nebenher trieb ich etwas Geschichte und Geographie.

Die Baronin riet mir, die Heilbäder auszunutzen, die sie im Hause hatte, und mich täglich von den zwei angestellten Finnländerinnen massieren zu lassen. Massieren ließ ich mich nicht. Ich genierte mich. Ich badete täglich in der Düna, obwohl das Ufer schilfig und unsauber war.

Der Jude Abramowitsch führte einen Kaufladen in Halswigshof. Er verkaufte an die Letten billigen Kram für die nötigsten Bedürfnisse. Zu ihm kamen auch die Flößer, wenn sie wegen Sturm die Fahrt unterbrechen mußten. Denn die Düna konnte sehr böse sein. Sie trugen Wasserstiefel und dicke Schafspelze und kauften bei Abramowitsch Kringel. Dann lagerten sie sich am Ufer, zündeten nach herkömmlichem Strandrecht ein Reisigfeuer an und kochten Tee. Die Düna barg schon bei ruhigem Wetter tückische Stromschnellen und Strudel.

Ich traf den Fischer Mathison, wie er Angeln einzog. »Fische nicht gebissen«, sagte er, »Mond scheint. Fische schlafen, wenn Mond scheint.« Mathison war schon nahe den Fünfzigern, und nun mußte er zehn Werst weit zu Fuß gehen, um von der russischen Polizei eine Prügelstrafe zu empfangen. Weil man ihn kürzlich in Trunkenheit erwischt hatte. Mathison war auch ein geschickter Tischler und baute Kanus.

Ich hatte eine Sanatoriumsballade verfaßt. Die trug ich mit Erfolg bei einer der engeren Gesellschaften vor, die bald in Ingeborgs Wohnung, bald im Hause des Barons oder im Kontor oder sonstwo improvisiert wurden.

Es wurde mir zum Sport, jeden Mittag mit einer anderen Krawatte zu erscheinen und dazu eine entsprechende Blume im Knopfloch zu tragen. Auch half ich Ingeborg gern, wenn sie die Blumen für die Mittagstafel wählte und arrangierte. In dem üppigen Garten wuchs alles, was Land und Zeit zu geben vermochten. Obst und Beeren konnte ich pflücken, soviel mir behagte. Manchmal zupfte ich mir ein frisches Salatblatt ab, bestrich es mit Butter und salzte es. Das schmeckte gut.

Ich fuhr Herrn und Frau Agricola im Segelboot spazieren.

Auf Anregung Ingeborgs wurde ein Wohltätigkeitsfest für ein achtjähriges, musikalisch begabtes Judenmädchen gegeben. Wir maskierten uns alle. Ingeborg erschien als Sektflasche mit wechselnden Etiketts. Mathison hatte das Kostüm geschickt aus Pappe gefertigt. Der russische Doktor war als Dame verkleidet, das heißt, er hatte alles, was er an Damenkleidern erwischen konnte, unlogisch übereinander angezogen. Nun war er so dick, daß er auf zwei Sesseln sitzen mußte. Jeder hatte sich etwas Kurioses ausgedacht. Der Kaufmann Behrends aus Petersburg brachte einen Toast auf das Haus Nolcken aus. Das jüdische Wunderkind spielte Mendelssohn und »Die Spieluhr«. Die finnischen Masseusen Marta und Hilja führten einen Nationaltanz auf. Es tat sich was. Und die Baronin schenkte dem Judenkind noch extra ein dressiertes Huhn.

In solch reicher Freiheit und süßem Nichtstun spannen und verstrickten sich natürlich allerlei Liebesfäden. Ich überraschte Wera, als sie auf der Treppe den hinkenden Studenten Werschisloff küßte. Fräulein Kronmann, die mir russischen Unterricht gab, fing an, mit »Ja wosch lublu«. Auch Fräulein Matern zeichnete mich aus. Und am Springbrunnen belauschte ich – –.

Ich fuhr mit der Baronin in einem zweirädrigen Wagen nach Friedrichstadt. Tipsi jagte vor uns her und biß einen lettischen Bauern ins Bein. Der forderte eine neue Hose. Aber wir verstanden kein Lettisch und rasten weiter. Es gab auf dem Weg ein paar schwierige Passagen. Ich hatte Angst, daß der Wagen umkippte. Ich hatte auch jedesmal Angst, wenn der Jagdwagen auf der Fähre über die Düna gerudert wurde. Die Fähre war nicht viel breiter als der Wagen und hatte nur eine zerbrechliche Barriere. Die Pferde scheuten vor dem Wellenschlag. Es lag die Gefahr nahe, daß sie Wagen und Menschen in die Tiefe rissen. Ich glaube, daß es mir sonst nicht an Courage fehlte. Aber wenn es sich um Pferde handelte, zeigte ich mich immer ängstlich und feig.

Die Baronin lachte mich aus. Sie selbst war von Jugend auf mit Pferden vertraut. Wenn ein Pferd erkrankte oder wenn eine Kuh kalbte, ging sie selbst in die Ställe und legte mit Hand an.

Ich schenkte Fräulein Dieckhoff zum Geburtstag ein aus Kletten geformtes »D«, das mein Porträt umrahmte. Ich hatte ja in dem reichen Hause nichts anderes zu schenken als solche kleinen erdachten Scherze, ein bißchen Unterhaltung und Zuvorkommenheit.

Frau Dora Kurs hatte mir fünf Rubel gesandt, auch erwartete ich ein Honorar vom »März«, der meine Geschichte »Durch das Schlüsselloch eines Lebens« akzeptiert hatte. Meinen Geburtstag feierte ich verschwiegen.

In irgendwelcher Gesellschaft ging ich mit dem Fischer Irber zum Forellenfang. Das Ergebnis von dreizehn Forellen überreichte ich der Baronin in einer mit Rosen geschmückten Gießkanne und mit einem Vers.

Die Apfelbäume klopften mit schweren Früchten ans Fenster. Ich lag lang ausgestreckt, den Blick zum Himmel, im Boot, ließ mich dünaabwärts treiben.

Auf dem Müffelberg hatten wir zwischen bunten Lampions einen bayrischen Abend. Bier und Radi. Ingeborgs Einfluß war oft zu erkennen: Biegemann trank mit Maß. Manchmal auch wieder Maß für Maß.

Und tausend Blumen dufteten. Nachts quakten die Frösche, stellten Lord und Tipsi einen Igel, nagte in meiner Zimmerdecke eine Maus.

Als ich mit Fräulein Matern spazieren ging, stürzte sie in einen Steinbruch und schlug sich ein Loch in die Schläfe. Sie nahm das aber tapferer hin, als ich wünschte. Wir ließen uns photographieren, wie ich vor ihrem Fenster ihr die Cour schnitt und der dazukommende Vater mich mit einem Stock bedrohte. Es ging heiter zu in Halswigshof.

Als ich nachts auf leisen Sohlen zum Boot ging, erschrak ich sehr. Denn plötzlich sprangen hinter einem dunklen Gebüsch zwei Kerle vor und hoch durch die Luft. Russische Flößer turnten am Rundlauf.

Ich ließ mich im Luftbad vom Doktor massieren. Ein Picknick in großem Stil wurde veranstaltet. Beim Pilzesuchen sprach ich mich endlich einmal mit Gretchen Saalfels aus. Das war ein niedliches, eigensinniges, aber auch eigenartiges Mädchen, ein wenig wie ein Äffchen. Sie trug sich lustig-liederlich, immer hing eins ihrer Schuhbänder lose herab. Ich nannte sie »Das possierlichappetitliche Schnupperschnäuzchen«. Aber der hübsche Mund, nach dem ich sie so nannte, war jetzt nach dem Picknick gerade über und über mit Heidelbeerkuchen verschmiert. Wir lachten zusammen. Ich machte mir einen Bart aus grauem Moos. Wir lachten zusammen. Wir flüsterten zusammen.

Nebel lag über der Düna. Ein Segel glitt gespenstisch vorbei, knarrte leise durch den stillen Abend.

Um Mitternacht weckte ich Seebach. »Biegemann, machst du mit? Eine Bootspartie gegen den Strom bis Friedrichstadt?« Aber Seebach wollte weiterschlafen. So zog ich allein los. Mein Proviant bestand aus einer Flasche Wodka, Limonade, Schokolade, Bonbons und Zigaretten.

Wallende Nebel rückten die Ufer bald näher, bald ferner. Plötzlich ein Zuruf, erschreckend nah. Ein Ruder knarrte. Auf einem Floß brannte ein offenes Feuer, glitt rasch vorbei. Am großen Stein am rechten Ufer unterbrach ich die Fahrt. Ich zog das Boot ein Stück ans Land, wickelte mich in einen Regenmantel und zündete eine Pfeife an. Eine neugierige Elster besuchte mich, ich erwachte, als es schon dämmerte. Mich fröstelte. Ich stärkte mich mit Wodka und ruderte mich heiß gegen die starke Strömung. Dunkelviolett floß die Düna dahin und leise rauschend. Aber dieses leise Rauschen hörte jäh auf, und während einer unheimlichen Stille wurde mein Boot in rasendem Tempo seitwärts zurückgerissen und gegen einen Steinblock gedrückt. Ich war in einer der Stromschnellen. Nochmals versuchte ich mit höchster Kraft vorwärtszurudern. Aber ein Ruder zerbrach dabei. Es blieb nichts übrig, als das Boot am Ufer watend an der Stromschnelle vorbeizuziehen. Ich fand ein anderes Boot am Strand und stahl mir daraus einen Riemen. Dann ruderte ich weiter, mit solcher Anstrengung, daß ich dabei die ganze Schnapsflasche austrank, ohne betrunken zu werden. Ich umfuhr die Insel, die ich mir so oft als ein Geschenk vom Gouverneur erträumt hatte. Das Boot rauschte durch blühendes Schilf. Wieder mußte ich Stromschnellen durchkämpfen. Die Sonne ging auf. Raben pickten am Ufer. Ich sang und fühlte mich sehr froh ob meiner sportlichen Leistung. Kurz vor Friedrichstadt badete ich und zog meinen eleganten weißen Anzug an. Ich landete zwischen Ruderbooten und badenden Menschen, brachte mein Boot in Ordnung und meldete vom Gasthof aus meine Ankunft nach Halswigshof. Herrlich war die Rückfahrt. Ich ließ das Boot treiben, saß nahezu nackt in der heißen Sonne und trieb schnell und glatt durch die Stromschnellen.

Was war das für ein faules, schönes Leben. Jeden Tag gab's neue Unternehmungen, neue Gesellschaften. Zur Abwechslung beizutragen, war meine einzige Aufgabe. Ich errichtete im Park ein Raritätenkabinett, und ich malte ein Gemälde mit Fliegenleim, das erst durch Fliegenleichen zur Geltung kam. Vier polnische reisende Musikanten meldeten sich, wohnten vier Tage auf dem Gut und unterhielten uns während der Mahlzeiten von der Veranda her mit Musik. Immer hatte irgend jemand Geburtstag. Man kam aus den Festlichkeiten nicht heraus.

Ich stand nun in einem idyllischen Liebesverhältnis zu Schnupperschnäuzchen. Nacht für Nacht trafen wir uns hoch im Wipfel einer Kiefer, deren untere Zweigstümpfe bequeme Sprossen zum Aufstieg boten.

Wir hockten dort auf einem Ast, der ihr Kleid und meine Hosen mit Harzflecken stempelte, und wir redeten viel, ein wenig aneinander vorbei, aber beiderseits verliebt. Nur wenn die Baronin kontrollierend den Park durchstreifte, verhielten wir uns mäuschenstill und stießen einander lächelnd an.

Theatervorführungen. Ein Whiskyfest mit Kaviar beim Baron anläßlich der Einweihung eines neuen Altans. – Fräulein Dieckhoff erkrankte. – Ein Ausflug mit Herrn Weiß nach dem nächsten Krug in Badehosen und mit Spazierstöcken. Ein Abenteuerchen mit zwei Liebespärchen durch Fenster und dunkle Korridore unter dem Stichwort »Samuel erscheine«. – Ein Feuersbrünstchen in der Wäschekammer. Himbeeren, Artischocken, Astern, Mohn, Nelken, Rosen, Sonnenblumen, Gurken, Mangold, Chrysanthemen und Stockrosen in allen Farben. Mir will scheinen, als hätte das alles gleichzeitig geblüht und Früchte geboten.

Nachts wimmerte im Walde ein Judenmädchen, das in Krämpfe gefallen war.

Meine Mutter sandte eine Tasche, die sie aus Perlen für Ingeborg gestickt hatte.

Mittags hatten wir Männer viel Schnäpse getrunken. Hinterher wollten Biegemann und ich baden gehen und einmal den Versuch unternehmen, quer über die breite Düna zu schwimmen, was wegen der starken Strömung noch niemand dort versucht hatte.

Die andern warnten uns, aber wir zogen die Kleider aus und sprangen nackt ins Wasser. Mitten im Strom versagten Seebach die Kräfte. Er schrie mir zu, daß er einen Herzklaps bekäme. Ich schwamm mit großen Stößen an seine Seite. Glücklicherweise passierte gerade ein Floß. Das erreichten und erkletterten wir. Während sich mein erschöpfter Freund erholte, unterhielt ich mich mit dem alten Flößer, brachte die Brocken Russisch an, die Fräulein Kronmann mich gelehrt hatte. Ich sang ihm ein russisches Volkslied vor »Serenki Koaslik«. Und der Flößer nickte lächelnd. Aber derweilen trug uns die Strömung weiter und weiter. Biegemann und ich sagten dem Russen Adieu, sprangen ins Wasser und schwammen ans Ufer. Wir mußten zu Fuß stundenweit zurückwandern, nackt und ohne Geld, was uns aber nicht davon abhielt, unterwegs in einem simplen Gasthof einzukehren.

Kurgäste kamen und gingen, Leute von Adel, Bankiers, Kaufleute, ein amerikanischer Billardvirtuose, der uns etwas vormachte.

Ich überlegte mir, daß es wohl unschicklich wäre, die mir gebotene Gastfreundschaft noch länger auszunutzen, und wurde sehr betrübt im Gedanken an ein Scheiden. Der Baron war seit einiger Zeit oft recht unfreundlich zu mir. Als er meine Novelle gelesen hatte, die im »März« erschienen war, machte er eine geradezu rohe Bemerkung darüber. Er war allerdings, was Geist anbetrifft, ein armer Trottel. Seebach hatte mich oft vor ihm verteidigt, war aber jetzt viel zu sehr mit seiner bevorstehenden Hochzeit beschäftigt. Ich fühlte mich manchmal recht einsam. Die Baronin, von Seebach verständigt, überredete mich herzlich-lustig zum Bleiben.

Süße Erlebnisse mit Schnupperschnäuzchen. Auch sie mußte eines Tages abreisen, wurde mit einem eingeführten Zeremoniell verabschiedet, wobei die Mandoline, ein Tränenhandtuch und eine Dichtung von mir eine Rolle spielten. Ich hatte sie liebgehabt, unsere nächtlichen Zusammenkünfte waren von märchenhaftem Reiz gewesen.

Noch immer trug ich zu jeder Mahlzeit eine neue Blume im Knopfloch, gelegentlich auch ein Kohlblatt, einen Hobelspan oder ein längliches Steinchen.

Der September kam. Die Jagdzeit begann. Der Baron hatte schon acht Feldhühner erlegt, und Biegemann hatte, wie man sagte, als er auf einen fliegenden Bussard anlegte, ein Häschen erlegt.

Ich wanderte mit Wera durch den schönen Laubgang längs der Düna. »Wera, warum benutzen Sie keine Serviette? Warum kommen Sie immer zu spät zu Tisch und grüßen dann niemals?«

»Nun ja, wir sind nicht von die Gesellschaft.«

Sie sagte das deutsch sehr rührend. Ihre Gesinnung war eine durch und durch revolutionäre. Andrerseits litt sie ein wenig an Verfolgungswahn. Da sie kränklich und still war, mochte ich sie leiden.

Endlich traf das Honorar vom »März« ein. Heiß er sehnt, denn ich wollte dafür Geschenke für alle Nolckens besorgen, um mich auch einmal erkenntlich zu zeigen. Ich fuhr also nach Riga und erstand zwei Flaschen alten Ungarweines für die Baronin, sowie andere Sachen für den Baron, für Ingeborg, Fräulein Dieckhoff und Biegemann. Das packte ich in eine Handtasche. Dann traf ich mich mit Wanjka, die inzwischen aus München zurückgekehrt war, und mit Fanjka. Lachend und scherzend stiegen wir in den Vorortszug nach Bilderlingshof, setzten uns – plumps – auf eine Bank, Fanjka, Wanjka, meine Handtasche und ich. Wir hatten viel zu erzählen. Im Coupé roch es sonderbar, obwohl nicht schlecht. Auf einmal entdeckte Wanjka, daß sie hinten naß war. Auch Fanjka. Auch ich. Zwei Flaschen Ungarwein waren zerbrochen. In dem Holzhäuschen in Bilderlingshof hängten wir unsere nassen Kleider zum Trocknen auf und amüsierten uns kostümiert. Auf der Rückfahrt schnauzte mich der Schaffner an, weil ich ahnunglslos im »Nichtraucher« rauchte. Ich antwortete auf all seine Reden nur mit den drei mir geläufigsten russischen Vokabeln »Nichts – Bleistift – Großmutter«. Darüber wurde er noch wütender und übergab mich in Riga sofort einem Schutzmann. Der brachte mich zur Wache. Ein Dutzend Polizisten saßen dort. Die wußten nichts mit mit mir anzufangen, weil sie mich nicht verstanden. »Protokoll! Protokoll!« riefen sie schließlich und legten mir ein Papier vor. Darauf schrieb ich ein Zitat: »Ich weiß von nichts. Mein Name ist Hase.« Dann bot ich ihnen Zigaretten an, die nahmen sie erfreut, und ich ging bedankt davon. Wanjka und Fanjka hatten draußen gewartet. Wir besorgten neuen Ungarwein.

Nolckens freuten sich über meine Kleinigkeiten. Seebach war geradezu gerührt. »Ich war in letzter Zeit schlecht zu dir«, sagte er. Ich liebte Biegemann sehr. Abends am einsamen Ufer schrieb ich vor dem leuchtenden Kupfer der Kiefern ein Gedicht über Freundschaft.

Seebach reiste nach Königsberg, um eine Wohnung für sich und Ingeborg zu suchen und einzurichten. Ich war dadurch wie verwaist.

Das Laub färbte sich herbstlich. Ich hatte mit Ingeborgs Malgerät zwei kleine Ölbilder gemalt, davon eins Gartenland, das andere ein Stück Düna zeigte. Diese Bilder sandte ich auf eine lettische Ausstellung nach Friedrichstadt. Verkaufspreis zweihundert Rubel und fünfzig Rubel. Als ich dann einmal nach Friedrichstadt kam, sah ich mir die Ausstellung an. Sie war in der Hauptsache eine landwirtschaftliche. Meine Bilder hingen sehr dunkel über einem Glas mit konservierten tuberkulösen Gedärmen.

Eines Morgens hörte ich, daß es »heute keine Post« gäbe, weil die Kutscher anderweitig beschäftigt wären. Ich war darüber ungehalten, weil ich sehr auf gewisse Briefe wartete. »Fahren Sie doch allein nach Friedrichstadt«, sagte die Baronin.

»Ich?!«

»Ach, Lieberchen, ein bißchen kutschen kann doch jeder.«

Es half nichts. Ich wurde in den zweirädrigen Einspänner gesetzt. Der Knecht, der meine Pferdeangst kannte, machte sich den Spaß, dem Pferd noch eins mit der Peitsche aufzubrennen, daß es in wilden Sprüngen davongaloppierte. Ich hielt krampfhaft die Zügel fest und sah mich im Geiste schon im nächsten Graben liegen. Aber auf der freien Chaussee verfiel das Tier in einen ganz langsamen Schritt. So langsam, daß ich zu Fuß schneller vorwärts gekommen wäre. Das ertrug ich auf die Dauer nicht. Ich schnalzte mit der Zunge. Half nichts. Ich rief: »Mischka, he! – Hoppla! – Hallo, Mischka! Vorwärts! – Marsch! Sei brav, Mischka!« Half nichts. Ich griff – wollte nach der Peitsche greifen. Aber sowie ich sie nur berührte, machte Mischka sofort einen aufsässigen Seitensprung. Ich mied die Peitsche und ergab mich, ließ das Pferd wandern, so langsam es wollte. Es kannte ja den Weg. Spät erreichte ich Friedrichstadt und holte die Briefe von der Post. Für mich war nichts dabei. Dann trat ich die Heimfahrt an. Wieder war das Pferd nicht von seinem Zeitlupenschritt abzubringen. Ja, ich schwöre, daß es sogar gelegentlich sich nach mir umsah und lachte. Es wurde Nacht. Mischka fand auch im Dunkeln den Weg. In Halswigshof umringte mich spöttische Heiterkeit.

Die kleinen Kalkunen, die ich als Küken gefüttert hatte, waren groß und hochmütig geworden. Die Abende wurden kalt, man heizte bereits.

Für die bevorstehende Hochzeit wurden umfangreiche Vorbereitungen getroffen. Mathison zimmerte Kisten für das Umzugsgut und drechselte einen Aufsatz für die Bettstellen. Die Baronin schnitzte heimlich an einem Schrank. Alle arbeiteten insgeheim an Überraschungen. Während ich acht Tage bei Fanjka und Wanjka gewesen war, hatte man schon das Umzugsgut für Ingeborg verpackt. Biegemann schrieb aus Königsberg, daß er eine nette Wohnung gefunden und manch hübsches Möbelstück erworben hätte. Karling, eine treue Dienerin, sollte als Dienstmädchen mit nach Königsberg ziehen.

Es gab einen klein-häßlichen Klatsch, der bei der Baronin eine gewisse Mißstimmung gegen mich hinterließ, die ich hätte beseitigen können, wenn ich meinerseits wieder einen klein-häßlichen Klatsch entrollt hätte.

Die meisten Kurgäste waren bereits abgereist. Man hatte den alten Lord erschossen, weil er sich nicht mehr bewegen konnte. Scheckige Kastanien lagen auf der Allee. »Als Kinder haben wir damit Kühe gespielt«, sagte Ingeborg. Auf den schwarzen Dachschindeln lag gelbes Laub, in der Sonne: Als hätte es Goldstücke geregnet. Ingeborg schenkte mir ein Zigarettenetui aus Kirschbaumholz. Auf den Deckel hatte sie ihr Wappen mit den drei Nelken gemalt.

Das Hochzeitsgut wurde in vier geschmückten Wagen nach Römershof geführt. Meine Mischka war am schönsten aufgeputzt.

Ich ging mit Mathison nachts zum Fischen. Auf Lachsforellen war es abgesehen. Vorm Bug des Bootes brannte auf einer Eisengabel ein Holzfeuer, bei dessen Schein man die schlafenden Fische erkennen und dann mit einem grausamen Fünfzack spießen konnte. Wie fingen ein großes Tier, das an zwanzig Pfund wog.

Die Düna schwoll. Es war Ende Oktober. Seebach kam zurück. Zum Polterabend führte ich ein selbsterdachtes, lang vorbereitetes Theaterstück auf, bei dem außer mir nur eine künstliche Tipsi und ein künstlicher, ausgestopfter Seebach mitspielten. Ort der Handlung war Biegemanns neue Ehewohnung. Die Lampe, der Tisch, die Stühle, Vasen, das ganze Mobiliar ging zum Schluß in Trümmer, Splitter und Scherben, wie es zum Polterabend gehört. Ich hatte mir schon wochenlang vorher aus Speichern und Kellern zerbrochene Gegenstände gesammelt. Mit der Aufstellung und der geheimen Einstudierung hatte ich viel Mühe gehabt. Nur Fräulein Dieckhoff hatte mich unterstützt.

Der Baron fand die Idee taktlos. Er hatte immer häufiger etwas an mir auszusetzen. Ich kam mir sehr gedemütigt vor und verbohrte mich tief und heimlich in diese Stimmung. Die andern aber hatten vor Arbeit keine Zeit, das zu bemerken.

Zur Hochzeit war der Hauptsaal mit Girlanden aus Immergrün geschmückt. An hundert Kerzen brannten. Um zwölf Uhr erschien der Pastor und las eine Predigt ab.

Seebachs »Ja« vor dem improvisierten Altar klang in ein heiseres, verkatertes Räuspern aus. Dann Choral, Ringewechseln, Segen und Gebet.

Der Pastor hatte seine schlitzäugige Frau mitgebracht, die wir heimlich »die fidele Robbe« tauften. Außerdem waren Gäste aus Riga erschienen, unter anderem der Baron Kampenhausen, der so hübsch auf dem Parkett Schlittschuh laufen und einen Eisenbahnzug nachmachen konnte. Ich hatte drei Nelken ins Knopfloch gesteckt, das Wappenzeichen derer von Nolcken.

Fräulein N. weinte am Klavier. Die junge Ingeborg in silbrigweißem Kleide mit langer Schleppe und behängt mit einem myrtengeschmückten Schleier sah bezaubernd aus. Hilja hatte ihr ganz früh schon auf den Pantoffel gespuckt und zehn Kopeken hineingelegt. Überhaupt wurde zahllosen abergläubischen Bräuchen Rechnung getragen. Die Tafel war phantastisch beladen und verziert. Es gab die raffiniertesten Speisen und Getränke. In scheinbar endloser Folge. Gleich zu Anfang wurde ausgemacht, daß keine Toaste ausgebracht werden sollten, damit kein offizieller Ton aufkäme. Worauf Tante Mary die Baronin, die Baronin die Gäste, die Braut Biegemanns Verwandte und der Pastor alle Freunde und Bekannten hochleben ließen. Nachdem zuletzt die Telegramme verlesen waren, wurde die Tafel aufgehoben und Kaffee und Zigaretten serviert. Selbstverständlich war für die Dienerschaft und das Gesinde mit gleicher Freigebigkeit gesorgt.

Um sechs Uhr nahm das Brautpaar an der Düna Abschied. Die Fähre und die Equipage darauf waren über und über mit Rosen geschmückt. Die lettischen Leute fidelteten und sangen. Alles winkte den Neuvermählten noch lange nach, und viele hatten Tränen der Rührung in den Augen.

Ich war den ganzen Tag über schweigsam und traurig. Das Benehmen des Barons war so kränkend gewesen, daß ich darüber nicht hinwegkam. Und ich konnte doch nicht mit einer Klage die allgemeine festliche Stimmung trüben. Andererseits hatte in dem Trubel wirklich niemand die Zeit, sich um mich zu kümmern. Nun ging ich bald zu Bett. Am anderen Morgen sandte ich das Gedicht »Freundschaft« an die »Woche«. Gleichzeitig fragte ich an, ob mich die Redaktion gegen ein monatliches Fixum von 200 Mark nach China schicken wollte.

Gesammelte Werke (Über 800 Titel in einem Band)

Подняться наверх