Читать книгу NLP - das WorkBook - Joseph O’Connor - Страница 7

Die Säulen des NLP

Оглавление

NLP beruht auf sechs Grundprinzipien. Sie werden als die „Säulen des NLP“ bezeichnet.

1.Sie – Ihr emotionaler Zustand und Ihre Fertigkeiten

Sie sind der wichtigste Bestandteil jeder NLP-Intervention. Durch Ihr Tun erwecken Sie NLP zum Leben. Wie man mit einem Werkzeug sowohl ein wunderbares Kunstwerk erschaffen als auch Schrott produzieren kann, so kann man auch NLP gut oder schlecht anwenden. Ihr Erfolg hängt von Ihren Ressourcen und Fertigkeiten ab. Je kongruenter Sie sind, desto erfolgreicher werden Sie sein. Kongruenz bedeutet, dass Ihre Ziele, Überzeugungen und Werte mit Ihrem Handeln und Ihren Worten übereinstimmen, dass Sie also auch tun, was Sie predigen, und predigen, was Sie tun.

2.Die Vorannahmen – die Prinzipien des NLP

Die Vorannahmen des NLP sind seine Leitlinien, die Ideen oder Überzeugungen, die vorausgesetzt, das heißt als selbstverständlich angesehen werden und an denen sich das Handeln orientiert.

3.Rapport – die Qualität von Beziehungen

Rapport beschreibt die Qualität von Beziehungen, die zu gegenseitigem Vertrauen und Verständnis führt. Wir stellen Rapport her, indem wir die Art und Weise, wie unser Gegenüber die Welt sieht, verstehen und respektieren. Das ist so, wie seine oder ihre Sprache zu sprechen. Für gute Kommunikation ist Rapport von ausschlaggebender Bedeutung. Wenn Sie Rapport haben, fühlen sich die anderen anerkannt und reagieren sofort aufgeschlossener. Rapport kann man auf vielen Ebenen herstellen, immer jedoch geht es um die Aufmerksamkeit und den Respekt anderen gegenüber. Man kann Rapport sofort aufbauen und er kann sich im Laufe der Zeit in Vertrauen verwandeln.

4.Ziele – wissen, was Sie wollen

Eine grundlegende Fertigkeit des NLP ist es, sich über seine eigenen Ziele im Klaren zu sein und die Ziele anderer erfragen zu können. Im NLP geht es darum, in allen Situationen zielorientiert zu denken, damit wir immer absichtsvoll handeln. Ein Ziel ist der Zustand, den Sie erreichen wollen; eine Aufgabe ist das, was Sie tun, um Ihr Ziel zu erreichen.

Zielorientiertes Denken besteht aus drei Komponenten:

•Erkennen Sie Ihre momentane Situation – Ihren gegenwärtigen Zustand.

•Erkennen Sie Ihre erwünschte Situation – den Zustand, den Sie erreichen möchten.

•Planen Sie Ihre Strategie – wie Sie von dem einen zu dem anderen Zustand kommen, indem Sie Ihre vorhandenen Ressourcen nutzen oder sich neue verschaffen.

5.Feedback – Woran merken Sie, dass Sie sich auf Ihr Ziel zubewegen?

Sobald Sie Ihr Ziel kennen, müssen Sie auf die Ergebnisse Ihres Handelns achten; so erfahren Sie Ihre nächsten Schritte. Worauf richten Sie Ihre Aufmerksamkeit? Ist Ihr Feedback zutreffend und genau? Meistens bedeutet das, sehr genau auf unsere Wahrnehmung zu achten, auf das hinzuschauen, hinzuhören und zu fühlen, was wirklich passiert. Nur mit Ihren Sinnen nehmen Sie direktes Feedback wahr. Sie haben nur Ihre Sinne, um der Welt Sinn zu verleihen. Die Informationen über Ihre Sinneswahrnehmung teilen Ihnen mit, ob Sie auf Ihr Ziel zusteuern.

6.Flexibilität – Wenn das, was Sie tun, nicht funktioniert, dann tun Sie etwas anderes!

Wenn Sie Ihr Ziel kennen und das Feedback wahrnehmen, dann sind Ihre Chancen auf Erfolg um so höher, je mehr Strategien Sie zur Verfügung haben. Je mehr Wahlmöglichkeiten Sie haben – unter verschiedenen emotionalen Zuständen, Kommunikationstechniken und Sichtweisen –, desto bessere Ergebnisse werden Sie erzielen. NLP fördert zweckorientierte Wahlmöglichkeiten in einer Beziehung, die geprägt ist von Rapport und Achtsamkeit.

NLP - das WorkBook

Подняться наверх