Читать книгу Tatort Oberbayern - Jürgen Ahrens - Страница 33

Dienstagvormittag,
Breitbrunn am Chiemsee

Оглавление

»Frau Adelhofer, sind Sie zu Hause?« Katharinas Ruf hallte durch das Erdgeschoss des alten Bauernhofs. Aus der Küche am Ende des breiten, mit alten Steinfliesen ausgelegten Ganges hörte man Musik – Radio, vermutete Katharina. Wie das auf dem Land üblich war, ging sie einfach rein und klopfte an die Küchentür.

»Ja«, hörte sie Rosa Adelhofers Stimme. »Kommens rein.«

Katharina betrat die Küche und fand Lukas’ und Roberts Mutter mit mehlbestäubter Schürze beim Teigkneten vor.

In der Spüle eine Schüssel mit geschälten Äpfeln, neben der Teigschüssel warteten die Mandelstifte.

»Hallo, Frau Adelhofer, ich bin noch mal vorbeigekommen, weil ich Sie etwas fragen wollte. Ich störe beim Backen, das tut mir leid.«

Die alte Frau Adelhofer drehte sich um und ein kleines Lächeln erschien auf dem traurigen alten Gesicht, als sie Katharina erkannte. Sie wischte sich die Hände an der Kittelschürze ab und deutete auf den Küchentisch. »Naa, Sie stören mich gar nicht. Wissens, ich back immer einen Kuchen, wenn’s Leben dunkel is’. Und wenn jemand mit mir a Stückerl isst, is’ des a kleine Freud. Setzens sich hin und in einer halben Stund’ gibt’s einen frisch gebackenen Apfelkuchen mit Streusel und Mandeln.«

»Hm, lecker, Frau Adelhofer, gern. Ihr Mann freut sich bestimmt auch über Ihren Apfelkuchen, oder?«

Rosa Adelhofers Miene verdüsterte sich. »Ach der Max, der kann meine Kuchen nimma sehn, wissens. Waren halt zu viel in letzter Zeit. Haben Sie denn was rausgfunden?«

»Leider noch nicht so richtig, Frau Adelhofer. Ich habe mir das Heftchen vom Lukas angeschaut.«

Rosa Adelhofer nickte und belegte weiter den Kuchenteig mit Apfelschnitzen.

»Weitergeholfen hat das leider nicht. Es ist traurig, was er schreibt, es schien ihm wirklich schlecht zu gehen.« Die akribische Zusammenstellung verschiedener Selbstmordarten, die Lukas sich offenbar aus dem Internet zusammengesucht hatte, ersparte sie seiner Mutter lieber.

»Des hab ich schon gmerkt, dass ihm schlecht gegangen is’, und ich hab ihm nicht helfen können. Des werd’ ich mir nie verzeihen.« Verstohlen wischte Rosa sich ein paar Tränen mit der Kittelschürze von der Wange. »Wissens, was des Schlimmste is’, Frau Langenfels? Ich weiß ned, was ich mit seinem Zimmer machen soll. Jeden Tag geh ich hoch und setz mich rein und bet’ für den Lukas, und danach bin ich noch viel trauriger als vorher. Des Zimmer, des schaut schlimm aus, aber ich will’s ned ausräumen. Der Max sagt die ganze Zeit, dass wir des machen müssen, damit’s mal ein End hat. Aber ich schaff’s nicht. Können Sie des verstehen?« Frau Adelhofer schaute Katharina so traurig und zugleich hoffend an, dass sich ihr der Magen zusammenzog vor lauter Mitgefühl.

»Natürlich verstehe ich das, Frau Adelhofer, der Lukas ist Ihr Kind. Seine Sachen sind eine Erinnerung für Sie. Vielleicht wäre es besser, wenn Sie die guten Dinge in Erinnerung behalten und nicht die traurige letzte Zeit. Sie könnten sich alte Fotoalben anschauen, das ist zwar auch traurig, aber Sie sehen, dass der Lukas viele schöne Zeiten in seinem Leben hatte.«

Rosa Adelhofer schob den Kuchen in den Ofen, dann drehte sie sich zu Katharina um: »Wenns wollen, zeig ich Ihnen Bilder, die beiden Buben waren goldig, wies klein waren.«

Eine Stunde später saßen die alte Frau Adelhofer und Katharina in der »guten Stube« – Rosa hatte extra das blau-weiß geblümte Sonntagsporzellan herausgeholt – bei frisch gebackenem Apfelkuchen und schauten sich Kinderfotos der Adelhofer-Buben an:

Robert und Lukas in der Badewanne, Robert und Lukas beim Klettern, Robert und Lukas im Sonntagsstaat mit Lederhosen und Trachtenhemd, Robert und Lukas in einem Berg von Geschenken unter dem Weihnachtsbaum – eine glückliche Familie offenbar, zumindest damals, dachte Katharina.

»Zwei hübsche Buben haben Sie, Frau Adelhofer, Sie können stolz sein.«

»Ja, hübsch sinds beide, nur dem Lukas war des wurschd. Der Robert hat des halt ausnutzen wolln und des macht er bis heut’. Wissns, Frau Langenfels, ich hab so eine Angst, dass der Robert Geld verdienen will mit dem Lukas seim Tod. Neulich hat er den Max nach dem Computer vom Lukas gfragt. Ob er den haben könnt’. Der Max hat’s ihm nicht erlaubt, er hat gsagt, dass den noch die Polizei hat. Weil er weiß, dass ich des nicht ertragen würd’, wenn irgendwas aus dem Lukas seinem Zimmer fehlt. Aber die Polizistin hat ihn ja zurückbracht, und irgendwann nimmt der Robert den mit, des weiß ich genau, und dann macht er irgendwas Schlimmes mit den Sachen, die da drinstehen.«

Katharina schwieg und wusste, dass Rosa Adelhofer mit ihren Befürchtungen vollkommen richtiglag. Sie sah den Buchtitel förmlich vor sich: »Die Trauer bewältigen – Robert Adelhofer und der Tod seines Bruders«.

»Sagens, Frau Langenfels, könnten Sie den Computer vielleicht mitnehmen? Ich sag dem Robert, ich hab ihn beim Sperrmüll mitgebn, weil ich nicht wollt’, dass irgendjemand des liest, was der Lukas gschrieben hat.«

Woher nahm die alte Frau das Vertrauen zu ihr? Katharina staunte.

»Wenn Sie das wirklich möchten, Frau Adelhofer, mache ich das natürlich. Ich werde nichts davon lesen, was er dort gespeichert hat, darauf können Sie sich verlassen.« Leider, dachte Katharina, es wäre nämlich spannend zu sehen, was sich in Lukas’ Laptop fand.

»Des dürfens ruhig, vielleicht findens was, damit ich endlich weiß, warum der Lukas des gmacht hat. Und jetzt essens noch ein Stück Kuchen.«

Rosa lud Katharina ein zweites Stück des besten Apfelkuchens auf den Teller, den sie jemals gegessen hatte. Die Äpfel waren durch den Zucker, den Rosa Adelhofer noch darüber gestreut hatte, leicht karamellisiert, der Mürbeteig enthielt ein bisschen Zimt, fantastisch.

Während Katharina genüsslich aß, beschloss sie, ihre eigentlich geplante Frage zu stellen. Bisher wollte sie zum einen den Redestrom der alten Frau nicht bremsen und sie zum anderen nicht mit noch mehr Traurigem belasten. Aber vielleicht hatte sie die entscheidende Information, um den Grund für Lukas’ Selbstmord herauszufinden.

»Frau Adelhofer, Lukas hat anscheinend zu einem Freund gesagt, dass er bei der Pressekonferenz von Robert eine Bombe platzen lassen will. Vielleicht wollte er irgendetwas erzählen, was dem Robert nicht passt. Haben Sie eine Idee, was das gewesen sein könnte?«

Rosa Adelhofer schlug sich die Hände vors Gesicht und wurde noch blasser. »Des hat er gsagt? Mei, die beiden Bubn, sie ham sich so gut verstanden, warn in den Bergen zusammen, warum hat des so kommen müssn. Ich versteh’s nicht. Nein, ich weiß nix, nur halt, dass der Lukas rumbrüllt hat an dem Abend bevor …«, sie schluchzte und schnäuzte sich. Dann schaute sie Katharina traurig, aber entschlossen an: »Wir gehn hoch in dem Lukas sein Zimmer und holn den Computer raus. Vielleicht finden Sie was, was wichtig is’. Und auch sonst dürfens mitnehmen, was Sie brauchen, damit ich weiß, was mit meim Bub los war.«

Depressive habe ich mir anders vorgestellt, dachte Katharina. Sie pickte die letzten Krümel mit der Kuchengabel vom Teller und beschloss, Rosa Adelhofer das Bild zu ersparen, das ihr Sohn Robert von ihr skizziert hatte. Depressive backten – ihrer Ansicht nach – keine leckeren Kuchen, um auf andere Gedanken zu kommen. Und sie hatten nicht die Energie, den geschäftstüchtigen Sohn zu hintergehen, um das Andenken des zweiten Sohns zu schützen und dessen Selbstmord aufzuklären.

Rosa Adelhofer war bereits aufgestanden und räumte das Geschirr zusammen. Mit einem Tischstaubsauger entfernte sie die Krümel von der reich bestickten Tischdecke – rote Rosen, blaue Veilchen am Rand, in der Mitte prangte eine riesige gelbe Sonnenblume. »Was für eine tolle Tischdecke, Frau Adelhofer, haben Sie die selbst bestickt?«

Rosa Adelhofer drehte sich um und lächelte: »Na, die hat mei Oma gmacht. Die Deck’ is’ scho’ fast 100 Jahr alt. Und in der Männerwirtschaft war des ned so leicht, dass die Tischdeckn des überlebt. Schee, dass Ihnen auffallt.« Der Blick wurde trauriger. »Kommens, gehma rauf zum Lukas.«

Katharina nickte und folgte der alten Frau die ausgetretene Holztreppe nach oben in den ersten Stock des Bauernhauses. An den Wänden hingen Fotos vom Adelhofer-Hof, wie er früher war – Feriengäste auf der Terrasse vor dem Haus, riesige Geranienkästen vor den Fenstern, Schwarz-Weiß-Bilder früherer Adelhofer-Generationen.

Oben angekommen ging es über den breiten Gang, dessen alte Holzdielen mit Flickerlteppichen belegt waren. Hinten rechts öffnete Rosa vorsichtig die schwere Eichentür, als habe sie Angst, dass ihr gleich Lukas entgegentreten würde.

Das Bild, das sich Katharina bot, war tatsächlich schrecklich. Wie Frau Obermann es ihr beschrieben hatte, lag überall Müll herum, Papiere, Zeitungen, Besteck, dreckiges Geschirr. Der Geruch war nicht so schlimm, wie sie es erwartet hatte. Vermutlich hatte Rosa Adelhofer zumindest die herumliegenden Lebensmittel eingesammelt.

Beherzt ging die Bäuerin auf den Schreibtisch ihres Sohnes zu und nahm den Laptop an sich. »Brauchens noch was dazu? Ich kenn mich halt mit dem gar ned aus.«

»Nein, wir sollten nur schauen, ob Lukas noch irgendwo Sicherheitskopien gemacht hat, auf einem Computerstick zum Beispiel. Wissen Sie, was das ist?«

Rosa Adelhofer schüttelte verständnislos den Kopf. »Naa, schauns ruhig, obs irgendwo was finden. Ich will bloß, dass der Robert des ned kriegt. Des Handy hat er anscheinend schon.«

Katharina schaute Frau Adelhofer fragend an.

»Des Handy vom Lukas is’ ned da, zwei hat er sogar ghabt. Des hab ich ihn mal gfragt, für was er zwei Handys braucht. Er hat gsagt, eins fürs Dienstliche, eins fürs Private. Des hab ich nie verstanden, was des Dienstliche war, wo er nix gearbeitet hat. Aber ich hab’s mich nicht fragen traun. Und jetzt sinds beide weg. Die hat bestimmt der Robert, aber den hab ich ned gfragt, der wär gleich wütend gworden. Und jetzt is’ er doch mein einziger Bub, auch wenn er kein guter is’.«

Frau Adelhofer wischte sich über die Augen.

Katharina durchsuchte das Zimmer, öffnete Schubladen, schaute unter das Bett, hinter Bücher im Bücherregal, entdeckte aber nichts Interessantes. Nur in einem Regal stand ein Ordner mit der Aufschrift »Lukas privat«.

»Frau Adelhofer, soll ich den Ordner mitnehmen? Ich weiß nicht, was drin ist. Trotzdem ist es vielleicht besser, wenn er nicht in Roberts Finger kommt?«

Die alte Frau Adelhofer nahm den Ordner und blätterte darin herum. »Des is’ bestimmt besser. Die Polizei hat den zurückbracht, nehmens ihn mit. Und schauns ruhig rein, vielleicht findens was Wichtiges.«

Katharina legte kurz den Arm um die alte Frau und sagte: »Ich tue, was ich kann, Frau Adelhofer, ehrlich. Sobald ich was rausfinde, sind Sie die Erste, die es erfährt. Sagen Sie, die Nummern von den beiden Handys vom Lukas, haben Sie die?«

»Na, nur die eine, bei der dienstlichen hat er gsagt, dass er nicht angrufen werden kann. Die private, die is’ unten in der Küch’ in der Schublad’, die könnens ham.«

Unten angekommen übertrug Katharina die Handynummer des toten Lukas Adelhofer in ihr eigenes Smartphone.

»Danke, Frau Adelhofer, ich fahre dann, bevor ich Sie noch um ein Stück Kuchen anbettle. Es riecht so gut, dass ich wieder Hunger kriege.«

»Nehmens noch zwei, drei Stückerln mit, Frau Langenfels, für Sie und Ihr’ Tochter und eins für gleich.« Ein Strahlen ging über das faltige Gesicht der alten Frau, Katharinas Besuch hatte ihr anscheinend ein paar Lebensgeister zurückgegeben.

»Gerne, Frau Adelhofer, Svenja wird sich freuen, sie liebt Apfelkuchen.«

Ein paar Minuten später saß Katharina im Auto, im Ohr die Verabschiedung von Rosa Adelhofer: »Kommens bald wieder, Madl, Sie san a gutes Madl, so a Tochter hätt’ ich mir gwünscht.«

Tatort Oberbayern

Подняться наверх