Читать книгу Noch mehr Fußball! - Jürgen Roth - Страница 15

Beckenbauers Berufung

Оглавление

Ab und an fragt man sich schon, wieso die Menschen heutzutage praktisch sämtliche Angelegenheiten des gewöhnlichen Lebens mit Leidenschaft abwickeln müssen. Ohne Leidenschaft geht offenbar nichts mehr. Es gibt, wie ein flüchtiger Blick ins Leitmedium Internet verrät, die »Leidenschaft für Sekt«, die »Leidenschaft für die Freiheit«, die »Leidenschaft für Qualität«, die »Leidenschaft für das Mittelmaß«, die »Leidenschaft für Gott«, die »Leidenschaft für Flammen«, die »Leidenschaft für Architektur«, die »Leidenschaft für Außenpolitik« und weitere achthundertvierundsiebzigtausend Leidenschaften. Nicht zu vergessen, daß die Deutsche Bank laut ihrem Werbeslogan »Leistung mit Leidenschaft« abliefert.

Bloß, was soll man sich eigentlich beispielsweise darunter vorstellen, Sekt mit Leidenschaft, mit Schwung und Elan zu trinken? Reicht es nicht, ihn einfach in sich hineinzuschütten? Muß ein solch banaler Akt Passionen wecken, mit etwaigem Sinn aufgeladen werden, an sportive Dynamik gemahnen?

Menschen, die Dinge leidenschaftlich verrichten, neigen oft zur Verblendung, bisweilen wähnen sie sich sogar erleuchtet. Oder sie attestieren in ihrem autoritären Bedürfnis nach leidenschaftlicher Bindung und Führung medial aufpolierten Witzfiguren, über die Fähigkeiten von sogenannten Lichtgestalten zu verfügen, die jene in die Lage versetzen, die Geschicke des Lebens positiv zu beeinflussen.

Ob sich des Deutschen Lieblingslichtgestalt, Franz Beckenbauer, als Auserwählter fühlt, weiß man nicht. Seine von ihm selbst hartnäckig beförderte Dauerpräsenz im öffentlichen, im medial deformierten Leben allerdings läßt vermuten, daß er an die auratische Größe, die ihm die Medien seit Jahrzehnten nimmermüd’ andichten, tatsächlich glaubt.

Franz Beckenbauer »leuchtet und wacht über den deutschen Fußball«, hat ein wahnsinniger Redakteur des Bayerischen Rundfunks mal psalmodiert, und jetzt hat man auch jenseits der Grenzen des dreifachen Fußballweltmeisters beschlossen, den Verstand endgültig in den Wind zu schießen und den Turbogolfer und Neusalzburger Franz Beckenbauer im Rahmen irgendeiner kreuzüberflüssigen »Golf- und Tennis-Mannschafts-Trophy« am Wolfgangsee zum sage und schreie »Botschafter der Leidenschaft« für die EM 2008 zu ernennen.

»Botschafter der Leidenschaft« – der hatte unserer leidenschaftstrunkenen, depperten Zeit noch gefehlt. Beckenbauer solle »mithelfen«, ist aus dem erlauchterleuchteten Österreich zu hören, »das Bewußtsein für die Fußball-EURO 2008 zu stärken«. Das Bewußtsein für eine EM stärken? Warum? Und wie? »Liebe Freunde des Fußballs, denken Sie jeden Tag ganz bewußt daran, daß nächstes Jahr in Österreich und der Schweiz eine Fußballeuropameisterschaft stattfinden wird« – wird es so oder so ähnlich in Bälde täglich aus des Beckenbauers gebenedeiten Munde strömen, und wir alle werden nicken und in uns gehen und uns sagen: »Ja, er hat recht, nächstes Jahr findet in Österreich und der Schweiz eine Fußball-EM statt, das muß ich mir jeden Tag aufs neue bewußtmachen«?

Der hehre Herr Beckenbauer hat die sagenhafte Ernennung zum »Botschafter der Leidenschaft« mit den Worten angenommen: »Die EURO 2008 ist eine einmalige Chance für Österreich, da braucht es Leidenschaft und Mut.« Äh – Mut? Den Mut, die EURO 2008 in neun Monaten dann auch durchzustehen und zu ertragen, mit einem unablässig auf allen Kanälen passioniert herumfranzelnden Heroenexperten und -botschafter, der einst als Trainer den unantastbaren Satz emittierte: »Das, was ich sage, ist richtig«?

Nicht eines Funken Mutes jedenfalls bedarf es, um schon heute leidenschaftslos zu konstatieren: Der Botschafter der Leidenschaft Franz Beckenbauer ist ein Botschafter, der Leiden schafft.

Noch mehr Fußball!

Подняться наверх