Читать книгу Ius Publicum Europaeum - Kaarlo Tuori - Страница 19

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Heinrich Triepel, Wesen und Entwicklung der Staatsgerichtsbarkeit, VVDStRL 5 (1929), S. 2; Mauro Cappelletti, Il controllo giudiziario delle leggi nel diritto comparato, 1968; Pedro Cruz Villalón, La formación del sistema europeo de control de constitucionalidad (1918–1939), 1987; nach unserem Verständnis zählen sog. auslandsrechtskundliche Werke zur Rechtsvergleichung mit einer nicht selten außerordentlichen Bedeutung für das öffentliche Recht insgesamt, etwa Édouard Lambert, Le gouvernement des juges et la lutte contre la législation sociale aux États-Unis, 1921.

[2]

Vgl. nur Max-Planck-Institut (Hg.), Verfassungsgerichtsbarkeit in der Gegenwart, 1962; Jörg Mössner, Rechtsvergleichung und Verfassungsrechtsprechung, AöR 99 (1974), S. 193.

[3]

Vgl. nur Horst Ehmke, Wirtschaft und Verfassung. Die Verfassungsrechtsprechung des Supreme Court zur Wirtschaftsregulierung, 1961; Ulrich R. Haltern, Verfassungsgerichtsbarkeit, Demokratie und Mißtrauen, 1998; Marcel Kau, United States Supreme Court und Bundesverfassungsgericht, 2007.

[4]

Sabino Cassese, Fine della solitudine delle corti costituzionali, ovvero il dilemma del porcospino, in: Accademia delle Scienze di Torino (Hg.), Inaugurazione del 232. Anno accademico dell’Accademia delle Scienze di Torino, 2014, S. 20.

[5]

Vgl. die Beiträge auf der 3. Weltkonferenz der Verfassungsgerichte in Seoul 2014 http://www.venice.coe.int/WCCJ/Seoul/docs/WCCJ_Programme-e.htm.

[6]

Vgl. nur Tom Ginsburg, Judicial Review in New Democracies: Constitutional Courts in Asia, 2003; Ran Hirschl, Towards Juristocracy. The Origins and Consequences of the New Constitutionalism, 2004; Samuel Issacharoff, Fragile democracies. Contested Power in the Era of Constitutional Courts, 2015; vgl. aber auch Marina Calamo Speccia (Hg.), Le Corti Costituzionali. Composizione, Indipendenza, Legittimazione, 2011; Lucio Pegoraro, Giustizia costituzionale comparata. Dai modelli ai sistemi, 2015; Michel Fromont, Justice constitutionnelle comparée, 2013.

[7]

Zum lateinamerikanischen Pfad vgl. die Beiträge in dem Schwerpunktheft der Zeitschrift Rechtsgeschichte 16 (2010), dazu Thomas Duve, Verfassung und Verfassungsrecht in Lateinamerika im Licht des bicentenario. Einleitung zur Debatte, Rechtsgeschichte 16 (2010), S. 16.

[8]

Vgl. etwa das Instituto Iberoamericano de Derecho Constitucional, www.juridicas.unam.mx/iidc/.

[9]

Eine Vorstellung in Armin von Bogdandy, Ius Constitutionale Commune en América Latina. Beobachtungen zu einem transformatorischen Ansatz demokratischer Verfassungsstaatlichkeit, ZaöRV 75 (2015) S. 345.

[10]

Rainer Wahl, Die Rechtsbildung in Europa als Entwicklungslabor, JZ 2012, S. 862ff. Zur schwierigen Frage, was ein Ensemble von Normen zu einer Rechtsordnung macht, Dana Burchhardt, Die Rangfrage im europäischen Normenverbund, 2015, S. 15ff., 220ff., 242f.

[11]

Vgl. v.a. Art. 3 Abs. 2 EUV; der Raumbegriff ist aber auch in wichtigen weiteren Bestimmungen zentral, vgl. Art. 26 Abs. 2 und 179 AEUV.

[12]

Mario P. Chiti, Diritto amministrativo europeo, 2011; Peter M. Huber, IPE V, § 73.

[13]

Luis Díez-Picazo y Ponce de León/Antonio Manuel Morales Moreno/Encarna Roca Trias, Los principios del derecho europeo de contratos, 2002; Reinhard Zimmermann, Die Europäisierung des Privatrechts und die Rechtsvergleichung, 2006, S. 46ff.

[14]

Nina Dethloff, Familien- und Erbrecht zwischen nationaler Rechtskultur, Vergemeinschaftung und Internationalität, ZEuP 2009, S. 992; Silvia Masucci, La famiglia e la successione ereditaria, in: Lipari (Hg.), Trattato di diritto privato europeo, 2003, S. 413.

[15]

Burkhard Hess, Europäisches Zivilprozessrecht, 2010; Fernando Gascón Inchausti/Andrés de la Oliva Santos, Derecho procesal civil europeo, competencia judicial internacional, reconocimiento y ejecución de resoluciones extranjeras en la Unión Europea, 2011.

[16]

Martin Heidenreich/Jonathan Zeitlin (Hg.) Changing European Employment and Welfare Regimes: The Influence of the Open Method of Coordination on National Reforms, 2009; Ulrich Becker/Winfried Boecken/Angelika Nußberger/Heinz-Dietrich Steinmeyer (Hg.), Reformen des deutschen Sozial- und Arbeitsrechts im Lichte supra- und internationaler Vorgaben, 2005.

[17]

Ulrich Sieber, Die Zukunft des Europäischen Strafrechts, ZStW 122 (2009), S. 1ff.; Joachim Vogel, Strafrecht und Strafrechtswissenschaft im internationalen und europäischen Rechtsraum, JZ 2012, S. 25ff.

[18]

Juliane Kokott/Hartmut Ost, Europäische Grundfreiheiten und nationales Steuerrecht, EuZW, 2011, S. 496; vgl. auch aus politikwissenschaftlicher Perspektive Philipp Genschel/Markus Jachtenfuchs, How the European Union Constrains the State: Multilevel Governance of Taxation, European Journal of Political Research, 2011, S. 293.

[19]

Dieter Grimm, Die Zukunft der Verfassung II: Auswirkungen von Europäisierung und Internationalisierung, 2012.

[20]

Zum Verfassungsbegriff in diesem Kontext vgl. Ingolf Pernice/Peter M. Huber/Gertrud Lübbe-Wolff/Christoph Grabenwarter, Europäisches und nationales Verfassungsrecht, VVDStRL 60 (2001), S. 148ff.

[21]

Ulrike Jureit/Nikola Tietze, Postsouveräne Territorialität, in: dies. (Hg.), Postsouveräne Territorialität. Die Europäische Union und ihr Raum, 2015, S. 7, 9.

[22]

Nikola Tietze, „Räume und Träume“: Ordnungsimaginationen in der Europäischen Union, in: Jureit/dies. (Fn. 21), S. 70ff.

[23]

Begriffsbildend Andreas Voßkuhle, Der europäische Verfassungsgerichtsverbund, NVwZ 2010, S. 1, wenngleich mit einem Fokus auf die Interaktion staatlicher Verfassungsgerichte mit EuGH und EGMR und weniger mit Blick auf den horizontalen Verbund, der hier vor allem interessiert. Für andere Semantiken zum selben Phänomen vgl. Claudio Franchini, Les notions d’administration indirecte et de coadministration, in: Auby/Dutheil de la Rochère (Hg.), Droit Administratif Européen, 2007, S. 245, 252ff.; MonicaClaes/Maartje de Visser, Are you networked yet? On Dialogues in European Judicial Networks, Utrecht Law Review 8 (2013), S. 100; für einen weiter gefassten Begriff vgl. auch Christoph Grabenwarter, Zusammenfassung der Ergebnisse der vorangegangenen Sitzungen für den XVI. Kongress der Konferenz der Europäischen Verfassungsgerichte, in: Verfassungsgerichtshof der Republik Österreich (Hg.), Die Kooperation der Verfassungsgerichte in Europa. Aktuelle Rahmenbedingungen und Perspektiven, 2014, S. 174ff.

[24]

Ausführliche Nachweise in den Länderberichten für den XVI. Kongress der Konferenz der Europäischen Verfassungsgerichte, in: Verfassungsgerichtshof der Republik Österreich (Fn. 23).

[25]

Kritisch etwa Eyal Benvenisti, Margin of Appreciation, Consensus, and Universal Standards, New York University Journal of International Law and Politics 31 (1998–1999), S. 843, 850–853; Kanstantsin Dzehtsiarou, Does Consensus Matter? Legitimacy of European Consensus in the Case Law of the European Court of Human Rights, Public Law 2011, S. 534.

[26]

Zum Begriff schon Generalanwalt Roemer in den verb. Rs. 63 bis 69/72, Slg. 1973, 1229, S. 1258 – Wilhelm Werhahn Hansamühle u.a./ Rat; näher: Koen Lenaerts, Interlocking Legal Orders in the European Union and Comparative Law, International and Comparative Law Quarterly 52 (2003), S. 873, 879–883.

[27]

Maria Rosaria Ferrarese, Dal “verbo“ legislativo a chi dice l’“ultima parola“: le Corti costituzionali e la rete giudiziaria, Annuario di diritto comparato e di studi legislativi 2011, S. 63; Aida Torres Pérez, The Challenges for Constitutional Courts as Guardians of Fundamental Rights in the European Union, in: Popelier/Mazmanyan/ Vandenbruwaene (Hg.), The Role of Constitutional Courts in Multilevel Governance, 2013, S. 49, 53.

[28]

Näher Peter M. Huber, IPE II, § 26 Rn. 83–91; Mattias Wendel, Die Europa-Entscheidungen der Verfassungsgerichte, in: Grabenwarter/Vranes (Hg.), Kooperation der Gerichte im europäischen Verfassungsverbund – Grundfragen und neueste Entwicklungen (2013), S. 134.

[29]

Stellungnahmen der Venedig-Kommission, insb. Opinion on the New Constitution of Hungary, 621/2011, 20. Juni 2011, und Opinion on Act CLI of 2011 on the Constitutional Court of Hungary, 665/2012, 19. Juni 2012.

[30]

Vgl. etwa zur Richterauswahl die Beiträge in Michal Bobek (Hg.), Selecting Europe’s Judges. A Critical Review of the Appointment Procedures to the European Courts, 2015.

[31]

EuGH, zuletzt im Gutachten 2/13, Slg. 2014, I-0000 – Beitritt der Europäischen Union zur EMRK, dazu etwa Christoph Krenn, Autonomy and Effectiveness as Common Concerns: A Path to ECHR Accession After Opinion 2/13, German Law Journal 16 (2015), S. 147.

[32]

Constance Grewe/Hélène Ruiz Fabri, Droits constitutionnels européens, 1995; Michel Fromont, Droit administratif des États européens, 2006; Giulio Napolitano (Hg.), Diritto amministrativo comparato, 2007; Maartje de Visser, Constitutional Review in Europe: A Comparative Analysis, 2014; Andrew Harding/Peter Leyland (Hg.), Constitutional Courts: a Comparative Study, 2009; Albrecht Weber, Europäische Verfassungsvergleichung, 2010; Claus-Dieter Classen, Nationales Verfassungsrecht in der Europäischen Union, 2013; vgl. auch Christoph Schönberger, IPE IV, § 71 Rn. 49ff.; Peter M. Huber, IPE V, § 73 Rn. 1ff.

[33]

Christian Starck/Albrecht Weber (Hg.), Verfassungsgerichtsbarkeit in Westeuropa, 2007; Otto Luchterhandt/Christian Starck/Albrecht Weber (Hg.), Verfassungsgerichtsbarkeit in Mittel- und Osteuropa, 2007; Andrea Buratti (Hg.), La circolazione dei modelli e delle tecniche del giudizio di costituzionalità in Europa, 2010; vgl. auch Jochen A. Frowein/Thilo Marauhn (Hg.), Grundfragen der Verfassungsgerichtsbarkeit in Mittel- und Osteuropa, 1998.

[34]

Zur Interaktion von Rechtswissenschaft und Rechtspraxis in verschiedenen Ländern des europäischen Rechtsraums vgl. die Beiträge von Walter Pauly, Luc Heuschling, Christos Pilafas, Adam Tomkins, Maurizio Fioravanti, Remco Nehmelman, Alexander Somek, Irena Lipowicz, Kjell Å. Modéer, Rainer J. Schweizer, Mariano García-Pechuán und András Jakab in IPE II und Walter Pauly, Patrice Chrétien, Thomas Poole, Aldo Sandulli, Barbara Leitl-Staudinger, Andrzej Wasilewski, Gunilla Edelstam, Pierre Tschannen, Juan Alfonso Santamaría Pastor und András Jakab in IPE IV.

[35]

Cassese (Fn. 4), S. 27.

[36]

Lichtvolle Kritik von Antje Wiener/Philip Liste, Lost Without Translation? Cross-Referencing and a New Community of Courts, Indiana Journal of Global Legal Studies 21 (2014), S. 263.

[37]

Zur Rolle der Mitarbeiter, Michal Bobek, Comparative reasoning in European supreme courts, 2013, S. 46ff.

[38]

Christoph Grabenwarter, Generalbericht, in: Verfassungsgerichtshof der Republik Österreich (Fn. 23), S. 87; Näher Monika Claes/Maartje de Visser, Courts United?: on European Judicial Networks, in: Vauchez/de Witte (Hg.), Lawyering Europe, 2013, S. 75.

[39]

Sabino Cassese, Dentro la Corte: Diario di un giudice costituzionale, 2015, S. 248–249; Peter M. Huber, Verfassungsstaat und Finanzkrise, 2014, S. 68; Stefan Martini, Lifting the Constitutional Curtain? The Use of Foreign Precedent by the German Federal Constitutional Court, in: Groppi/Ponthoreau (Hg.), The Use of Foreign Precedents by Constitutional Judges, 2013, S. 229, 252.

[40]

Als Beispiele für Verfassungsgerichte kleinerer Rechtsordnungen mit schwer zugänglicher Sprache sei auf die englischsprachigen Veröffentlichungen des litauischen (http://www.lrkt.lt/en/court-acts/search/170), lettischen (http://www.satv.tiesa.gov.lv/?lang=2&mid=19) oder slowenischen (http://www.us-rs.si/en/case-law/search-3441/) Gerichts verwiesen.

[41]

Mattias Wendel, Richterliche Rechtsvergleichung als Dialogform: Die Integrationsrechtsprechung nationaler Verfassungsgerichte in gemeineuropäischer Perspektive, Der Staat 52 (2013), S. 339, 364.

[42]

Nick Huls, The Ebb and Flow of Judicial Leadership in the Netherlands, Utrecht Law Review 8 (2012), S. 129.

[43]

Zum Verbundbegriff schon oben, Fn. 23.

[44]

Christoph Grabenwarter, Zusammenfassung der Ergebnisse der vorangegangenen Sitzungen, in: Verfassungsgerichtshof der Republik Österreich (Fn. 23), S. 174.

[45]

Vgl. dazu und zum folgenden die Diskussionsbeiträge von Maria Berger, Peter M. Huber und Marta Cartabia, in: Verfassungsgerichtshof der Republik Österreich (Fn. 23), S. 97, 109, 113.

[46]

Dies ist die Kerneinsicht des europäischen Rechtspluralismus, Daniel Halberstam, Systems Pluralism and Institutional Pluralism in Constitutional Law: National, Supranational and Global Governance, in: Avbelj/Komárek (Hg.) Constitutional Pluralism in the European Union and Beyond, 2012, S. 85, 94ff.; Wahl (Fn. 10), S. 868f.

[47]

Man vergleiche nur das sehr weite Verständnis bei Peter Häberle, Europäische Verfassungslehre, 62009, S. 104–111.

[48]

Vgl. nur Terry Eagleton, Was ist Kultur?, 2001.

[49]

Siehe dazu Christoph Grabenwarter, Generalbericht, in: Verfassungsgerichtshof der Republik Österreich (Fn. 23), S. 63.

[50]

László Sólyom, in diesem Band, § 107 Rn. 11. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass zu den Gründungsmitgliedern neben Deutschland, Österreich und Italien auch Jugoslawien gehörte.

[51]

Verfassungsgerichtshof der Republik Österreich (Hg.), 40 Jahre Konferenz der Europäischen Verfassungsgerichte, 2012, S. 43ff.

[52]

Die Ansprache ist auf der Internetseite des koreanischen Verfassungsgerichts unter http://www.ccourt.go.kr/home/english/introduction/pdf/09.pdf verfügbar.

[53]

Dazu Wiener/Liste (Fn. 36).

[54]

Näher Helmut Steinberger, Venice Commission, in: Wolfrum (Hg.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Bd. X, 2012, S. 640; Wolfgang Hoffmann-Riem, The Venice Commission of the Council of Europe – Standards and Impact, European Journal of International Law 25 (2014), S. 579

[55]

Ausf. Joakim Nergelius, The Role of the Venice Commission in Maintaining the Rule of Law in Hungary and in Romania, in: von Bogdandy/Sonnevend (Hg.), Constitutional Crisis in the European Constitutional Area, 2015, S. 291.

[56]

http://www.venice.coe.int/WebForms/pages/?p=02_02_Bulletins.

[57]

http://www.codices.coe.int/NXT/gateway.dll?f=templates&fn=default.htm.

[58]

http://www.venice.coe.int/WebForms/pages/default.aspx?p=01_Constitutional_Justice

[59]

Hans-Jürgen Papier, Erstes Arbeitstreffen deutschsprachiger Verfassungsgerichte und europäischer Gerichte, EuGRZ 17–18 (2006), S. 481.

[60]

http://www.cortecostituzionale.it/ActionPagina_199.do.

[61]

Peter Michael Huber/Andreas Paulus, Bundesverfassungsgericht der Bundesrepublik Deutschland, in: Verfassungsgerichtshof der Republik Österreich (Fn. 23), S. 217.

[62]

Siehe dazu etwa die kroatischen, ungarischen, polnischen und slowenischen Länderberichte für den XVI. Kongress der Konferenz der Europäischen Verfassungsgerichte (Fn. 23), S. 364ff., 549ff., 747ff., 923ff.

[63]

Vgl. Christoph Grabenwarter, Generalbericht, in: Verfassungsgerichtshof der Republik Österreich (Fn. 23), S. 63, 86. Das Phänomen von Assymetrien beweisen allgemeiner Martin Gelter/Matthias Siems, Networks, Dialogue or One-Way Traffic ? An Empirical Analysis of Cross-Citations between Ten of Europe’s Highest Courts, Utrecht Law Review 8 (2012), 88.

[64]

Pavel Rychetský, Quelques remarques touchant à la coopération des Cours constitutionnelles en Europe et à leurs perspectives in: Verfassungsgerichtshof der Republik Österreich (Fn. 23), S. 105.

[65]

Ausf. Christoph Schönberger, Anmerkungen zur Karlsruhe, in: Jestaedt/Lepsius/Möllers/Schönberger, Das entgrenzte Gericht. Eine kritische Bilanz nach sechzig Jahren Bundesverfassungsgericht, 2011, S. 11ff., vgl. auch Angelika Nußberger, Wer zitiert wen? – Zur Funktion von Zitaten bei der Herausbildung gemeineuropäischen Verfassungsrechts, JZ (2006), S. 763, 768.

[66]

András Jakab, IPE II, § 38 Rn. 66.

[67]

Michal Bobek, Landtová, Holubec, and the Problem of an Uncooperative Court: Implications for the Preliminary Rulings Procedure, European Constitutional Law Review 10 (2014), S. 54.

[68]

Als Beispiele für Verfassungsgerichte kleinerer Rechtsordnungen mit schwer zugänglicher Sprache sei auf die englischsprachigen Veröffentlichungen des litauischen (http://www.lrkt.lt/en/court-acts/search/170), lettischen (http://www.satv.tiesa.gov.lv/?lang=2&mid=19) und slowenischen (http://www.us-rs.si/en/case-law/search-3441/) Gerichts verwiesen.

[69]

Vgl. Die Beiträge von Maria Lúcia Amaral/Ravi Alfonso Pereira, in diesem Band, § 104 Rn. 35, 52; Juan Luis Requejo Pagés, in diesem Band, § 106 Rn. 12f.; László Solyom, in diesem Band, § 107 Rn. 14–17; Piotr Tuleja, in diesem Band, § 103 Rn. 87; weiter Wojciech Sadurski, Rights before courts. A Study of Constitutional Courts in Postcommunist States of Central and Eastern Europe, 22014.

[70]

Models of Constitutional Jurisdiction, CDL-STD(1993)002, 1993.

[71]

Vgl. nur Cruz Villalón (Fn. 1), S. 31–35, 277ff., dort auch zu den Gründen des Scheiterns, S. 417 ff; weiter Tania Groppi,¿Existe un modelo europeo de justicia constitucional?, Revista de derecho político 62 (2005), S. 33; Victor Ferreres Comella, Constitutional Courts and Democratic Values, 2009, S. 111ff.

[72]

Eine gute Übersicht über verschiedene Modellierungen bietet Luca Mezzetti, Sistemi e modelli di giustizia costituzionale, in: ders. (Hg.), Sistemi e modelli di giustizia costituzionale, 2009, S. 1, 5ff., mit einer bemerkenswerten Bibliographie auch zur im deutschen Sprachraum weniger rezipierten italienischen und spanischsprachigen, gerade auch lateinamerikanischen Literatur, S. 85–98.

[73]

Wegweisend James Bryce, Flexible and Rigid Constitutions, in: ders. (Hg.), Studies in history and jurisprudence, Bd. I, 1901, S. 124; vgl. auch Martin Loughlin, IPE I, § 4 Rn. 63–68.

[74]

Kaarlo Tuori, in diesem Band, § 98 Rn. 30ff.

[75]

Leonard Besselink, in diesem Band, § 101 Rn. 1ff., 46ff.

[76]

Giovanni Biaggini, in diesem Band, § 105 Rn. 32f.

[77]

Näher Bruce Ackerman, The Rise of World Constitutionalism, Virginia Law Review 83 (1997), S. 771.

[78]

Samuel Issacharoff, Fragile Democracies. Contested Power in the Era of Constitutional Courts, 2015, S. 138ff.

[79]

Näher Tuori § 98 Rn. 71, 82–86, 117.

[80]

Vgl. bereits Fn. 31; zu entsprechenden innerstaatlichen Konfliktkonstellationen unter Höchstgerichten ausführlich Raffaele Bifulco/Davide Paris, in diesem Band, § 100 Rn. 137–139; Piotr Tuleja, in diesem Band, §103 Rn. 70, 86ff.; Juan Luis Requejo Pagés, in diesem Band, § 106 Rn. 119ff.; László Sólyom, in diesem Band, § 107 Rn. 178ff.

[81]

Am ehesten sehen sich die amerikanischen Staaten, die sich der Gerichtsbarkeit des Interamerikanischen Menschenrechtsgerichtshofs unterworfen haben, ähnlichen Herausforderungen gegenüber: Christina Binder, Auf dem Weg zum lateinamerikanischen Verfassungsgericht?, ZaöRV 71 (2011), S. 1.

[82]

Andreas Voßkuhle, Protection of human rights in the European Union, Research and Responsibility 2011, S. 191; weiter Oliver Dörr/Rainer Grote/Thilo Marauhn, Einleitung, in: dies. (Hg.), Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz, Bd. I, 22013, Rn. 2.

[83]

Zu dieser Unterscheidung Hans Kelsen, VVDStRL 5 (1929), S. 30, 70.

[84]

Wie aber auch in den nordischen Ländern, Tuori § 98 Rn. 71; oder Griechenland, vgl. Stylianos-Ioannis G. Koutnatzis, IPE I, § 3 Rn. 27.

[85]

Ein Modellfunktion wird angenommen von Elisabeth Zoller, Introduction au droit public, 2006, insb. S. 171ff.

[86]

Prinzipiell kritisch gegenüber Modellbildung Guillaume Tusseau, Para acabar con los „modelos“ de jurisdicción constitucional, 2011.

[87]

Vgl. insb. Olivier Jouanjan, in diesem Band, § 99 Rn. 1ff.; Besselink § 101 Rn. 1ff.

[88]

Viele Verfassungsgerichte sind nicht nur durch eine Entwicklungslinie geprägt; zum Bundesverfassungsgericht vgl. etwa, Anuscheh Farahat, in diesem Band, § 97, Rn. 14–18, 100–112.

[89]

Auch die Europäische Union, mit dem EuGH, dessen verfassungsgerichtliche Ambitionen im europäischen Rechtsraum ernst zu nehmen sind, wird von dieser Spannungslage geprägt. Wie bei den meisten dieser Gerichte sind zentralistische Tendenzen erkennbar; vergleichend Alec Stone Sweet, The Judicial Construction of Europe, 2004, S. 8; zum EuGH, vgl. Band VII des Ius Publicum-Projekts.

[90]

Besselink § 101 Rn. 116ff.

[91]

Tuori § 98 Rn. 16–29.

[92]

Murkens, in diesem Band, § 108 Rn. 115ff.

[93]

Olivier Jouanjan § 99 Rn. 111ff.

[94]

Zum Charme von „fuzzy concepts“ Mathias Reimann, The American Advantage in Global Lawyering, RabelsZ 78 (2014), S. 1, 21–23.

[95]

Decisions of Constitutional Courts and Equivalent Bodies and Their Execution, CDL-INF(2001)9, 17. Mai 2001, S. 9; auch Gerichten des Vereinigten Königreichs wird auf Grundlage dieser Definition eine verfassungsgerichtliche Funktion zugeschrieben, insbesondere in Hinblick auf den Human Rights Act; vgl. Study on Individual Access to Constitutional Justice, CDL-AD(2010)039rev., 27. Januar 2011, S. 8.

[96]

Zu dieser Debatte Uwe Kischel, Rechtsvergleichung, 2015, S. 27ff.

[97]

Susana de la Sierra, Una metodología para el derecho comparado europeo. Derecho público comparado y derecho administrativo europeo, 2004, S. 67ff.; Armin von Bogdandy, National legal scholarship in the European legal area – A manifesto, International Journal of Constitutional Law 10 (2012), S. 614.

[98]

Kischel (Fn. 96), S. 47ff., 92ff.

[99]

Vgl. Richter Scalias abweichende Meinung in Supreme Court of the United States, Roper v. Simmons, 543 U.S. 551, 622–628 (2005); ähnlich Zoltán Szente, Hungary: Unsystematic and Incoherent Borrowing of Law. The Use of Foreign Judicial Precedents in the Jurisprudence of the Constitutional Court, 1999–2010, in: Groppi/Ponthoreau (Fn. 39), S. 253, 265. Zur US-amerikanischen Debatte Norman Dorsen, The relevance of foreign legal materials in U.S. constitutional cases: A conversation between Justice Antonin Scalia and Justice Stephen Breyer, International Journal of Constitutional Law 3 (2005), S. 519, 521.

[100]

So mit Blick auf die innereuropäische gerichtliche Rechtsvergleichung Wendel (Fn. 41), S. 344ff.; sowie mit Blick auf den globalen Rechtsvergleich Tania Groppi/Marie-Claire Ponthoreau, The Use of Foreign Precedents by Constitutional Judges: A Limited Practice, An Uncertain Future, in: dies. (Hg.), (Fn. 39), S. 411, 424ff.

[101]

Zur Frage der Unvergleichbarkeit, Nien-hê Hsieh, Incommensurable Values, sowie Eric Oberheim/Paul Hoyningen-Huene, The Incommensurability of Scientific Theories, beide in: Edward N. Zalta (Hg.), Stanford Encyclopedia of Philosophy, http://plato.stanford.edu/.

[102]

Declaration of the Presidency of the Convention, 6.2.2003, CONV 528/03, 11. Näher Meinhard Hilf/Frank Schorkopf, in: Grabitz/Hilf (Hg.), Das Recht der EU, (Loseblattsammlung, Stand Juli 2010), Art. 2 EUV Rn. 18; Matthias Ruffert, in: Calliess/ders. (Hg.), EUV/AEUV, 42011, Art. 7 EUV Rn. 4. Die entsprechenden internationalen Garantien, insbesondere die beiden Menschenrechtspakte, sind zu schwach, als dass sie der globalen Rechtsvergleichung eine ähnliche Rechtsgrundlage bieten könnten; in diese Richtung allerdings Kischel (Fn. 96), S. 40ff., 79f.

[103]

Zu den Problemen einer weiten Auslegung von Art. 51 GRC Peter M. Huber, Auslegung und Anwendung der Charta der Grundrechte, NJW 64 (2011), S. 2385.

[104]

Lambert (Fn. 1).

[105]

Hirschl, (Fn. 6).

[106]

Jestaedt/Lepsius/Möllers/Schönberger (Fn. 65).

[107]

Sehr pointiert Jan Komárek, National Constitutional Courts in the European Constitutional Democracy, International Journal of Constitutional Law 12 (2014), S. 525; zur spezifischen Rolle der Verfassungsgerichte Víctor Ferreres Comella (Fn. 72), S. 29f.

Ius Publicum Europaeum

Подняться наверх