Читать книгу Mediale Schriften - Karl Nowotny - Страница 52

2. Der Wert des geistigen Fortschritts. Selbsterziehung und geistiger Führer

Оглавление

Heute will ich davon sprechen, was die Menschen tun sollen, wenn sie im Zweifel sind, ob ihre Auffassung von den Dingen und Menschen, die sie umgeben, richtig ist.

Es ist eine sehr wichtige Frage, denn der Irrtum in der Lebensauffassung kann ja böse Folgen zeitigen und den Fortschritt aufhalten. Nicht jeder – oder nur wenige – halten es für notwendig und wertvoll, überhaupt an einen geistigen Fortschritt zu denken, weil sie der Meinung sind, die Erde nur einmal zu erleben. Und für ein ungewisses und unbekanntes Leben im Jenseits sich schon auf der materiellen Welt zu mühen und zu plagen, halten sie für unnötig und hinderlich, da sie ja die Güter des materiellen Lebens ungehemmt genießen wollen. So die Materialisten, die es noch im wahrsten Sinn des Wortes sind, weil sie die Wiederkehr in das irdische Dasein nur deshalb gewünscht haben, weil sie es für das Schönste und den Höhepunkt des Daseins überhaupt halten. Ich sagte schon an anderer Stelle, daß sie so lange bittere Enttäuschungen erleben müssen, bis sie auf den rechten Weg zum geistigen Fortschritt gefunden haben.

Anders ist es für Menschen, die mit einem fortschrittlichen Programm auf diese Erde kommen und durch ihr materiell eingestelltes Milieu den richtigen Weg nicht gleich erkennen können. Sie leiden unter dem Widerstreit in ihrer Seele, und es kommt auf die Stärke des freien Willens an, auf den Zustand der Seele, sich aus eigener Kraft durchzuringen und an das gesteckte Ziel zu gelangen. Ein Mensch, der mit guten Absichten und dem Bestreben nach geistigem Fortschritt in die materielle Welt zurückkehrt, empfindet sehr bald – oder besser gesagt – kommt in Zweifel, ob die materielle Lebenseinstellung, die ihm von seiner Umgebung aufgezwungen und vorgelebt wird, seinen Vorstellungen entspricht. Er wird die Dinge von allen Seiten betrachten, die Erfolge und den wahren Nutzen abwägen und sich einen Weg suchen, der seinem mitgebrachten Programm zusagt und entspricht.

Man muß aber bedenken, daß der Mensch keine Möglichkeit hat, seinen bereits erreichten geistigen Standard zu erkennen, und daß er deshalb nach Vorbildern sucht, in der Meinung, daß Menschen, die schon länger als er selbst dem irdischen Dasein angehören, ein größeres Wissen und bessere Erfahrung haben müßten. Es ist aber nicht möglich, da die Menschen ja nicht auf gleicher Entwicklungsstufe stehen, sondern ganz ungleiche Grade der geistigen Reife aufzuweisen haben. Es ist daher für viele sehr schwer zu wissen, ob sie den richtigen Lebensweg beschreiten, welcher überhaupt der richtige ist und wo sie Aufklärung darüber erhalten und finden können.

Und nun bin ich bei dem Thema Selbsterziehung. Nur Menschen, die ernstlich den Fortschritt wünschen, nicht den rein materiellen, sondern – ich möchte sagen – eine höhere Entwicklung ihrer Persönlichkeit anstreben, nehmen sich selbst unter die Lupe und üben Kritik an ihrer Lebensweise und ihrem Verhalten der Umwelt gegenüber.

Aber auch da ergeben sich Fragen, die nicht immer leicht, manchmal gar nicht beantwortet werden können. Es ist ein sehr ernstes Problem, ich sagte schon, daß man auch sich selbst verstehen und verzeihen können muß. Ist es erst so weit, daß der Mensch bemüht ist, seine Handlungsweise zu verstehen, dann wird er auch bald erkennen können, ob das Urteil, das er über sich selbst abgibt, ehrlich und unvoreingenommen ist. Denn nur dann ist es von Wert.

Sich selbst zu belügen ist sinnlos, aber ebenso unrichtig ist auch die unberechtigte Kritik. Ja, wie kann der Mensch wissen, ob er über sich die richtige Meinung hat, ob er seine Handlungsweise korrekt beurteilt? Dazu hat jeder sein Gewissen, seine innere Stimme und damit seinen geistigen Führer, dem er vertrauen soll und in jeder Lebenslage auch vertrauen kann. Mehr und mehr muß dieses Wissen seinen wichtigen Platz im Leben jedes einzelnen erhalten. Es ist keine leere Phrase, wenn man vom guten Gewissen als sanftem Ruhekissen spricht. Es ist genau so, nur daß das, was man das Gewissen nennt, der Führergeist ist, den jeder Mensch an seiner Seite hat und der, aufrichtig und mit gutem Willen befragt, immer die richtige Antwort erteilt. Im Jenseits ist das wesentlich leichter, denn da sieht der Mensch – natürlich nicht als materielles Wesen gemeint – seinen oder seine Führer und Helfer, und es ist nur seinem freien Willen anheimgestellt, sich ihrer Führung anzuvertrauen und ihre guten Ratschläge zu befolgen.

Da aber im irdischen Leben schon so viel darüber geschrieben und gesprochen wird, die Kirche ebenso von den Menschen die Erforschung des Gewissens fordert und von einem Schutzengel spricht, bin ich veranlaßt, dieses Thema der Wahrheit entsprechend darzustellen und zu erklären, damit der richtige Weg leicht und selbstverständlich gefunden werden kann.

In irdischer Auslegung ist das Gewissen nichts anderes als die Selbstkritik, also ein rein geistiger Vorgang, eine Betätigung des Gehirns. In Wahrheit ist es die Seele, die sich dem Einfluß und Rat ihres Führers öffnet und mit gutem Willen auch die erteilten Urteile und Ratschläge empfängt.

Der gute Wille kommt vom Geistwesen und gibt den Impuls zur Aufnahmebereitschaft, die schönste geistige Leistung im Leben der materiellen Menschen.

Bei uns ist diese Leistung eben deshalb nicht so hoch zu werten, weil wir unsere guten, wohlwollenden, wenn auch oft sehr gestrengen Führer erkennen und uns mit ihnen leicht und für uns erkennbar verständigen können. Das ist aber die weise göttliche Fügung, daß der irdische Mensch gezwungen ist, sich solche Verbindung erst zu erarbeiten und seine ihm gestellten Aufgaben nicht unter sichtbarer Leitung oder gar unter Zwang zu erfüllen und zu meistern. Es ist eine sehr ernste und schwierige Aufgabe, besonders dann, wenn man sich der wirklichen Zusammenhänge nicht bewußt ist. Wieviel leichter wird es einem Menschen fallen, bewußt die Antwort aus dem All zu empfangen, als sich auf ein Urteil oder eine Schlußfolgerung zu verlassen, die vermutlich oder infolge der irrtümlichen Auffassung aus dem eigenen Gedankenreich, dem eigenen Gehirn stammt.

Sich selbst erziehen, heißt also in erster Linie, sich seinem geistigen Führer anvertrauen und seinen Rat und seine Mahnungen zu befolgen.

Ich möchte dies aber nicht zu primitiv ausgelegt wissen, zum Beispiel in der Art, daß der Mensch auf diesem Weg erfahren möchte, ob ein Vorhaben rein materieller Art erfolgversprechend sein wird, oder ob es eine Einbuße an materiellen Gütern zur Folge haben kann. Rein geistige Fragen sollen da gestellt werden, wenn es um die Beurteilung einer Einstellung zu den Mitmenschen geht, wenn der Charakter geprüft werden soll und die Berechtigung zu eigener Wertschätzung. Letztere ist wohl die wichtigste Frage, die jeder Mensch immer wieder an seinen Führer richten soll. Sie ist die wertvollste und schließt alles ein, was den Charakter, die Persönlichkeit, also das Geistwesen als solches berührt. Da kann kein Zweifel darüber entstehen, ob eine Tat gut war oder nur aus Berechnung gesetzt wurde, ob das Urteil über einen Menschen gerecht oder ungerecht war. In seinem Innersten findet jeder die Antwort, die ihm sein Führer gegeben hat.

Ist zu solcher Befragung die nötige Ruhestellung nicht zu finden, weil Störungen von außen oder große Erregung von innen her einen geistigen Kontakt mit dem Führer verhindern, dann mag man, wie die Menschen sagen, ruhig einmal darüber schlafen. Nach einer guten Nacht liegt die gewünschte Antwort klar vor Augen.

„Den Seinen gibt’s der Herr im Schlaf“ ist ein beliebter Spruch, nur ist es etwas zu weit gegangen, will man annehmen, daß Gott selbst zu den kleinen Menschlein kommt, um ihnen Antwort auf ihre – wenn auch wohlgemeinten – Fragen zu geben. Ich brauche die Übertreibung dieser Auffassung nicht mehr erläutern, sie ist in früheren Abschnitten genügend erklärt. Es ist der gute geistige Führer, der solcherart wohltätig wirkt und den armen, irrenden Schäflein Sicherheit, Ruhe und Entschlußkraft gibt. Mag jeder ihn als seinen Herrn ansprechen, er verdient jedenfalls sein vollstes Vertrauen und seinen Dank.

Selbsterziehung ist Vertrauen zu allen guten Kräften und der gute Wille, alle negativen abzuweisen. Wozu, zu welchem Ende sich der Mensch erziehen soll, ist für jeden anders. Er fühlt es im Innersten, wieweit er es nötig hat, sein Denken und Trachten umzustellen. Selbsterziehung setzt aber absolutes Wollen voraus, den Wunsch, ein Idealbild zu erreichen, wenn auch vielleicht nicht in jeder Richtung und in allen Eigenschaften, so doch besonders in solchen, von denen der Verkehr mit der Umwelt berührt wird oder umgekehrt.

Geduld zu üben, ist eine der Hauptaufgaben im irdischen Dasein. Geduld mit sich selbst und mit seinen Mitmenschen, und das aus dem Grund, weil wir wissen, daß jeder von uns unter Irrtümern leidet, denn ein Leiden ist es so lange, bis die Erkenntnis reift. Wir fordern Geduld von unserer Umgebung und müssen in gleichem Maße solche üben, wie wir sie empfangen wollen.

Geduld üben, heißt aber auch gleichzeitig, Hilfe gewähren und empfangen im Bestreben, der Wahrheit näherzukommen. Der Wahrheit heißt: dem Göttlichen, denn alles, was wahr ist, ist unumstößlich richtig und gut. Das Unwahre ist das Böse, und wenn nicht in der letzten Konsequenz, so doch der Irrtum, der den Fortschritt aufhält.

Übung zur Geduld gegen, oder besser gesagt, mit sich selbst, ist das zweite Erfordernis in der Selbsterziehung, denn beim besten Willen ist der irrende, unwissende Mensch oft nicht in der Lage, sein Denken und seine Handlungen so zu ändern, wie er es gerne möchte und wie er erkennt, daß es notwendig wäre.

Geduld mit den Menschen seiner Umgebung erzeugt eine Grundlage zu Güte und guten Taten. Und ist man erst dort angelangt, dann ist der gute Aufstieg nicht mehr aufzuhalten.

Ich bin noch eine Erklärung schuldig. Ich sprach vorhin davon, daß wir Geduld üben müssen. Das „Wir“ ist richtig, denn es gilt der Grundsatz der Selbsterziehung für uns im Jenseits genauso wie für die irdische Menschheit. Jedoch sind die Vorgänge im Jenseits andere und lassen sich schwer mit irdischen vergleichen. Es fehlen eben der materielle Körper und die Organe, die das Denken und die Ausführung von Handlungen bewerkstelligen. Es ist aber besser, dieses Gebiet nicht zu weitgehend zu betrachten, da – wie schon oft erwähnt – im Irdischen die Bezeichnungen und Begriffe nicht gefunden werden können, um irreführende Vergleiche zu vermeiden.

Im Geistigen aber, soweit es das Geistwesen allein betrifft, sind dort und da die Erfordernisse und Grundlagen dieselben. Es spielt sich nur ganz anders ab, aber das Ziel, dem wir zustreben, ist immer dasselbe.

Wir wollen es dabei belassen und mit dem Gefühl und der Überlegung schließen, daß alles im Fluß, in einem gemeinsamen Strom, dem Ziel, dem friedlichen göttlichen Hafen zustrebt.

Seid überzeugt davon, daß keiner ausgeschlossen ist von dieser wunderbaren Bewegung nach vorwärts, und sind noch so große und schwierige Hindernisse zu bewältigen! Das mag den Zweck einer guten Selbsterziehung ein wenig ins richtige Licht setzen und den Wert eines Daseins beleuchten, das nur dem Fortschritt dienen soll. Die Aufgaben sind ernst und schwer, aber, wie schon verschiedentlich gesagt, die Mühe wird belohnt. Ich darf es sagen, ich spreche ein wenig aus Erfahrung.

Mediale Schriften

Подняться наверх